Das heiße und feuchte Sommerwetter schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung vieler Arten von Viren, Bakterien und Insekten. Zusammen mit der erhöhten Reisetätigkeit der Menschen entstehen günstige Bedingungen für das Risiko einer Zunahme und eines Ausbruchs von Krankheiten wie Denguefieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Durchfallerkrankungen durch das Rota-Virus, Ruhr, Typhus, viraler Enzephalitis, Meningokokken-Enzephalitis, Japanischer Enzephalitis, Diphtherie, Keuchhusten und einer Reihe anderer Infektionskrankheiten. Ältere Menschen und Kinder sind anfällig für Krankheiten, die durch heißes und feuchtes Wetter verursacht werden.
Verteilen Sie Flugblätter, um die Menschen für die Vorbeugung von Denguefieber zu werben.
Symptome und Vorbeugung von Dengue-Fieber
In der südlichen Region tritt Denguefieber das ganze Jahr über auf, erreicht seinen Höhepunkt jedoch während der Regenzeit von Mai bis November. Da es keinen Impfstoff gibt, besteht die beste Vorbeugung gegen die Krankheit darin, die Mückenlarven abzutöten und Maßnahmen zur Begrenzung der Mückenstiche zu ergreifen, beispielsweise das Schlafen unter einem Moskitonetz, die Verwendung von Mückenspiralen oder Mückenschutzcremes für Kinder.
Denguefieber ist eine Infektionskrankheit, die durch die Mücke Aedes Aegypti verursacht wird, die das Denguevirus überträgt. Weibliche Mücken, die die Krankheit übertragen, verursachen nach dem Stich bei der infizierten Person eine Erkrankung mit Symptomen wie anhaltend hohem Fieber und nach 4–6 Tagen treten rote hämorrhagische Flecken unter der Haut auf.
Patienten mit leichtem Dengue-Fieber können nach ärztlicher Verordnung zu Hause behandelt werden. Vom dritten bis zum siebten Tag müssen die Patienten, insbesondere Kinder, jedoch engmaschig überwacht werden, um Symptome eines Vorschocks aufgrund des Blutverlusts zu erkennen. In schweren Fällen verursacht die Krankheit massive Blutungen, Leber- und Nierenkomplikationen, Hirnblutungen und Tod.
Schwangere Frauen im Frühstadium des Denguefiebers sind sehr gefährlich. Die Krankheit kann zu fetalem Distress, Frühgeburten, Totgeburten aufgrund von Fieber und anhaltender Dehydration oder Schäden an Leber- und Nierenfunktion führen. Derzeit gibt es in Vietnam noch immer keinen Impfstoff zur Vorbeugung von Denguefieber und keine spezifische Behandlung. Gemäß den Empfehlungen des Gesundheitssektors müssen die Menschen Maßnahmen ergreifen, um sich und ihre Familien zu schützen, wie etwa: Regelmäßige Reinigung ihrer Wohnräume, Abdecken aller Wasserbehälter, um die Eiablage der Mücken zu verhindern. Schlafen Sie auch tagsüber unter einem Moskitonetz. Koordinieren Sie mit Bezirken und Gemeinden das Versprühen von Chemikalien zur Vorbeugung von Epidemien. Sobald Sie feststellen, dass Sie an Denguefieber erkrankt sind, sollten Sie sich zur Untersuchung, Behandlung und Überwachung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung begeben. Behandeln Sie sich zu Hause nicht selbst.
Wenn bei Kindern Anzeichen einer Infektionskrankheit auftreten, sollten sie umgehend zur Untersuchung und entsprechenden Behandlung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden. Abbildung: CK
Wissenswertes über die Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Neben dem Denguefieber ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit eine Erkrankung, die häufig im Sommer ausbricht, leicht von Mensch zu Mensch übertragen wird und sich zu einer Epidemie entwickeln kann. Die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit beginnen normalerweise mit Fieber, Appetitlosigkeit, Halsschmerzen und Müdigkeit. Auf der Haut der Arme und Beine, möglicherweise an den Knien, Ellbogen und dem Gesäß, treten rote, nässende Flecken als Ausschlag auf. Ohne rechtzeitiges Eingreifen kann die Krankheit sehr schnell fortschreiten und innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen.
Derzeit gibt es keinen Impfstoff zur Vorbeugung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Um dies proaktiv zu verhindern, empfiehlt das Gesundheitsministerium den Menschen und der Gemeinschaft, einige Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise: Mehrmals täglich die Hände mit Seife zu waschen, insbesondere vor der Zubereitung von Speisen, vor den Mahlzeiten und nach dem Toilettengang. Achten Sie auf gute Lebensmittelhygiene, essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen und Gegenstände, mit denen Sie täglich in Kontakt kommen, wie z. B. Spielzeug, Türklinken, Treppengeländer, Tisch-/Stuhloberflächen und Böden. Lassen Sie Kinder nicht mit kranken oder krankheitsverdächtigen Personen in Kontakt kommen. Wenn bei Kindern Anzeichen einer vermuteten Erkrankung festgestellt werden, bringen Sie das Kind zu einem Arzt oder benachrichtigen Sie sofort die nächstgelegene medizinische Einrichtung.
Windpocken
Windpocken sind eine ansteckende Krankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Die Krankheit wird direkt über die Atemwege übertragen, wenn beim Sprechen, Husten oder Niesen Kontakt mit Nasen- und Rachensekreten einer infizierten Person besteht. Windpocken können auch indirekt über Alltagsgegenstände der erkrankten Person übertragen werden. Insbesondere bei schwangeren Frauen haben Windpocken in den ersten drei Monaten schwerwiegende Auswirkungen auf die Bildung, Entwicklung und Gesundheit des Fötus.
Erste Symptome der Erkrankung sind Bläschenbildung auf der Haut und den Schleimhäuten, hohes Fieber, Schwäche und Müdigkeit. Windpocken verbreiten sich schnell, werden direkt von Mensch zu Mensch übertragen und können zu einer Epidemie werden, wenn sie nicht umgehend eingedämmt werden. Bei rechtzeitiger und fachgerechter Behandlung und Pflege können Windpocken nach 1 – 2 Wochen vollständig ausgeheilt sein; Wenn die Krankheit nicht erkannt und richtig behandelt wird, kann sie viele gefährliche Komplikationen wie Meningitis, Enzephalitis, Lungenentzündung usw. verursachen.
Es gibt keine spezielle Behandlung für Windpocken, aber eine Impfung kann ihnen leicht vorbeugen. Die Windpockenimpfung ist für Kinder ab 12 Monaten und Erwachsene angezeigt, die die Krankheit noch nie hatten. Für Kinder im Alter von 12 Monaten bis 12 Jahren umfasst der Impfplan 2 Dosen im Abstand von mindestens 3 Monaten zwischen den Dosen. Bei Kindern über 13 Jahren und Erwachsenen umfasst der Impfplan 2 Dosen im Abstand von mindestens 1,5 Monaten zwischen den Dosen.
Das Gesundheitsministerium empfiehlt Frauen vor einer Schwangerschaft, sich mindestens einen Monat vor der Schwangerschaft gegen Windpocken impfen zu lassen. Darüber hinaus müssen Menschen mit Windpocken isoliert werden, bis die Bläschen vollständig getrocknet sind. Die Patienten sollten in einem Einzelzimmer mit Fenstern, kühler Luft und ausreichend Sonnenlicht bleiben und die vom Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen.
Truc Ly (TH)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)