Gefährliche Restenose der Koronararterien durch Missachtung von Warnsignalen
Bei Herrn Trong, 78 Jahre alt, wurden Bluthochdruck, Diabetes und ein Herzinfarkt in der Vorgeschichte diagnostiziert. Im Jahr 2010 wurde ihm ein Koronararterienstent eingesetzt. Seitdem nimmt er regelmäßig die verschriebenen Medikamente ein.
„In den letzten drei bis vier Jahren hatte ich gelegentlich Schmerzen in der Brust, die einige Minuten anhielten und dann von selbst verschwanden. Ich dachte, es läge am Alter. Der Arzt riet mir, meine Herzkranzgefäße noch einmal untersuchen zu lassen, da mir vor langer Zeit ein Stent eingesetzt worden war. Da ich aber subjektiv war, habe ich das nicht noch einmal überprüfen lassen“, erzählte Herr Trong.
Einige Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt Herr Trong unter Brustschmerzen, die bei körperlicher Anstrengung länger anhielten und häufiger auftraten. Manchmal verspürte er einen starken Druck auf der Brust.
„Aufgrund der klinischen Untersuchung und des leicht erhöhten Herzenzymindex (Troponin T) vermuten wir, dass Herr Trong nach 15 Jahren Stentimplantation an einer fortschreitenden koronaren Herzkrankheit leidet, daher haben wir zur Untersuchung eine perkutane Koronarangiographie angeordnet“, sagte Oberarzt Cao Manh Hung – Abteilung für Kardiologie – Interventionelle Kardiologie, Hong Ngoc General Hospital.
Koronarangiographie-Bilder zeigten, dass Herr Trong eine schwere Restenose im Stent hatte. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, bei dem sich die Koronararterie an der Stelle, an der der Stent platziert wurde, erneut verengt, was zu einer Myokardischämie führt, einem recht häufigen Problem bei der Langzeitnachsorge nach einem Eingriff. Eine Restenose kann 6 bis 12 Monate nach dem Eingriff auftreten, manchmal sogar noch später, wie im Fall von Herrn Trong, nach fast 20 Jahren.
Zusätzlich zu den schweren verkalkten atherosklerotischen Läsionen, die eine enge Stenose (> 95 %) im alten Stent im Segment II verursachten, wurden in den Angiographie-Ergebnissen auch diffuse verkalkte Läsionen festgestellt, die eine Stenose von etwa 80 % im proximalen Segment der vorderen interventrikulären Arterie verursachten – dem größten Koronararterienzweig, der das Herz versorgt.

Die Arterie wird erneut verengt.
Komplexe Stent-Restenose-Intervention mit speziellem Cutting Balloon
BSCKII. BSNT Le Duc Hiep – Kardiologie – Abteilung für interventionelle Kardiologie des Hong Ngoc General Hospital, der direkt an der Intervention bei Herrn Trong beteiligt war, sagte, dass die Arterie, die Herrn Trongs Herz versorgt, fast vollständig verengt sei – die Ursache für die Angina-Anfälle des Patienten. Dies führe zu einer ernsthaften Unterversorgung des Herzens, die zu Herzinfarkten führen könne und jederzeit lebensbedrohlich sei, wenn nicht frühzeitig eingegriffen werde, um die Koronararterien wieder zu öffnen.
Das Team entschied sich für eine Koronarangioplastie und die Platzierung eines Stents in den Segmenten I und II der vorderen interventrikulären Arterie – der Hauptursache für Angina-Anfälle –, um die Wiederherstellung der Myokardkontraktilität sicherzustellen und die Symptome von Herrn Trong zu lindern.
Die größte Schwierigkeit bei diesem Eingriff bestand in einer schweren Restenose des Stents mit hohem Verkalkungs- und Fibrosierungsgrad, die eine Erweiterung des Gefäßlumens an der Stelle der strengen Stenose erschwerte.
„Bei der Dilatation mit einem herkömmlichen Ballon kann es sehr leicht passieren, dass der Ballon verrutscht oder das Gefäß nicht weitet. In diesem Fall muss der Arzt mit sehr hohem Druck pumpen, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Gefäßwand steigt und zahlreiche Komplikationen sowie eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verengung auftreten“, sagte Dr. Hiep.
Nach einer gründlichen Beratung entschied sich das Interventionsteam für den Einsatz eines speziellen Geräts, eines sogenannten Schneideballons. An diesem Ballontyp sind kleine Klingen angebracht, die dabei helfen, verkalkte atherosklerotische Läsionen mit mäßigem Druck zu schneiden und zu zerstören und so das Lumen der Blutgefäße effektiv zu erweitern.

Abbildung eines Cutting Balloon (Foto: Lepu Medical).
Nach einer schrittweisen Behandlung der Verletzung gelang es dem Team, einen Stent einzusetzen, um eine Restenose zu verhindern.
Mithilfe des IVUS-Systems konnte das Team die Größe des Gefäßlumens, die Länge der Läsion und die geeignete Stelle für die Stentplatzierung präzise messen. Anschließend wählten sie den Ballon und den Stent mit der passenden Größe aus, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Wirksamkeit der Intervention zu optimieren.
Nach 60 Minuten sorgfältiger Überlegung platzierte das Team erfolgreich zwei Stents in den Segmenten I und II der vorderen interventrikulären Arterie. Der intravaskuläre Ultraschall nach dem Eingriff zeigte, dass sich der Stent gut ausdehnte und dicht an der Gefäßwand anlag.

Der Stromkreis wird wieder geöffnet.
Dr. Hiep sagte, dass das Schneiden eines Ballons eine wirksame Lösung zur Behandlung von atherosklerotischen Läsionen, Verkalkung oder Restenose bei Stents wie im Fall von Herrn Trong sei.
Nach dem Eingriff fühlte sich Herr Trong erleichtert und wohl, hatte keine Brustschmerzen mehr und konnte wieder problemlos gehen und sich bewegen.
Dr. Hiep warnte auch davor, dass sich eine Restenose unbemerkt entwickeln kann. Daher sollten Patienten frühzeitig einen Arzt aufsuchen, wenn sie ungewöhnliche Symptome wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit usw. aufweisen.
Der Arzt betonte außerdem, dass die Einhaltung der verschriebenen Medikamenteneinnahme, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die Änderung der täglichen Gewohnheiten, der Ernährung und der körperlichen Betätigung gemäß den Anweisungen eine wichtige Rolle bei der langfristigen, sicheren und wirksamen Behandlung der koronaren Herzkrankheit spielen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/can-thiep-thanh-cong-cho-benh-nhan-tai-hep-nang-mach-vanh-sau-15-nam-dat-stent-20250522185427391.htm
Kommentar (0)