Da der Darlehensvertrag auslief, Ungarn ihn jedoch nicht verlängerte, musste das Projekt des Can Tho Onkologie- Krankenhauses, das erst 21 % erreicht hat, vorübergehend ausgesetzt werden, um auf die Erschließung anderer Kapitalquellen zu warten.
Am 5. November gab das Gesundheitsamt der Stadt Can Tho bekannt, dass der Vertrag zwischen der Einheit und dem Konsortium von Auftragnehmern zum Bau eines onkologischen Krankenhauses mit 500 Betten am 10. Juli 2022 ausgelaufen sei. Der zum zweiten Mal zwischen dem Finanzministerium und der Eximbank Hungary unterzeichnete Darlehensvertrag für das Projekt lief ebenfalls am 11. Juli 2022 aus. Das Projekt ist erst zu 21 % fertiggestellt und die Bauarbeiten mussten für mehr als ein Jahr vorübergehend eingestellt werden.
„Ungarn hat kürzlich entschieden, den Kreditvertrag nicht zu verlängern. Daher muss das Projekt vorübergehend ausgesetzt werden, bis eine andere Lösung gefunden ist“, sagte Cao Hoang Anh, stellvertretender Direktor des Gesundheitsamtes von Can Tho. Er fügte hinzu, dass die Stadt ein unabhängiges Wirtschaftsprüfungsunternehmen damit beauftragt habe, die umgesetzten Posten zu berechnen, um die Abrechnung mit den entsprechenden Einheiten vornehmen zu können.
Darüber hinaus werde das Wirtschaftsprüfungsunternehmen nach Abschluss seiner Berechnungen das Vorschusskapital in Höhe von rund 10 Millionen Euro an die ungarische Regierung zurückzahlen, so Herr Hoang Anh. Diese Rückzahlung könne aus dem Zentral- oder Kommunalhaushalt erfolgen.
„Um dieses Projekt abzuschließen, werden andere Kapitalquellen genutzt, möglicherweise Sponsoring oder der Staatshaushalt“, sagte Herr Hoang Anh.
Aktueller Zustand des Can Tho Onkologischen Krankenhauses nach sechsjähriger Bauzeit. Foto: An Binh
Das Can Tho City Oncology Hospital wurde im Oktober 2017 in der Nguyen Van Cu Straße im Bezirk Ninh Kieu mit einem Investitionskapital von 1,727 Milliarden VND errichtet. Davon stammen 1,395 Milliarden VND aus dem ODA-Kapital der ungarischen Regierung, der Rest ist lokales Gegenkapital. Das Projekt umfasst 500 Betten auf einer Fläche von knapp 15.500 m², darunter vier Hauptgebäude mit einer Gesamtnutzfläche von knapp 48.000 m². Es handelt sich um das modernste Onkologie-Krankenhaus im Westen. Die Inbetriebnahme ist für 2020 geplant.
Bisher wurden für das Projekt lediglich mehr als 21 % des EPC-Vertragswerts (Planung, Ausrüstungslieferung, Technologie und Bau) realisiert. Davon entfielen 82 % auf die Baukategorie, mehr als 16 % auf die Kategorie Lieferung und Installation von Baumaschinen. Aufgrund von Problemen bei der Anpassung medizinischer Geräte konnte die Kategorie Lieferung und Installation nicht umgesetzt werden. Das Projekt ruht seit über einem Jahr.
Nach Angaben des Gesundheitsamtes von Can Tho schlug das führende Mitglied des Konsortiums, VMD Kórházi Technológiai Zrt (Ungarn), während der Projektumsetzung kontinuierlich Anpassungen an medizinischer Spezialausrüstung, Baumaterialien und Ausrüstung vor. Dies führte dazu, dass der im Rahmenabkommen zwischen den beiden Regierungen festgelegte Anteil von 50 % ungarischer Waren nicht eingehalten werden konnte, was den Projektfortschritt erheblich beeinträchtigte.
Das Volkskomitee der Stadt Can Tho schlug der Regierung vor, die Verwendung von ODA-Kapital aus Ungarn einzustellen, den geliehenen Teil zurückzuzahlen, das Arbeitsvolumen zu ermitteln und die Zahlungen an die Auftragnehmer abzuschließen. Anschließend beantragte die Stadt Zentral- und lokales Gegenkapital in Höhe von rund 300 Milliarden VND, um die verbleibenden Arbeiten fortzusetzen.
An Binh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)