Am 9. Juni arbeitete der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, Leiter des Nationalen Lenkungsausschusses für die Abiturprüfung 2023 und der Arbeitsgruppe Nr. 1 des Lenkungsausschusses, mit der Provinz Ca Mau an den Prüfungsvorbereitungen.
Hier besichtigten der stellvertretende Minister und die Arbeitsdelegation die laufenden Vorbereitungsarbeiten am Prüfungsort der Ho Thi Ky High School, den Ort der Prüfungskorrektur im Weiterbildungszentrum der Provinz Ca Mau, den Ort des Prüfungsdrucks im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ca Mau und arbeiteten mit dem Prüfungsausschuss der Provinz Ca Mau zusammen.
Die Arbeitsgruppe Nr. 1 des Nationalen Lenkungsausschusses für die Abiturprüfung 2023 arbeitete mit der Provinz Ca Mau zusammen. Foto: MH
Im Jahr 2023 waren in der Provinz Ca Mau 9.820 Kandidaten für die Abschlussprüfung der High School angemeldet. Die Provinz verfügte über 414 Prüfungsräume, die sich auf 17 offizielle Prüfungszentren und 2 Ausweichprüfungszentren verteilten. Allein in der Stadt Ca Mau gab es 7 Prüfungszentren, in den Distrikten 10.
Die Provinz plant, 1.650 Kader, Lehrer und Angestellte für den Prüfungsausschuss und seine Ausschüsse zu mobilisieren. Davon entsendet das Bildungsministerium 1.500 Kader und Lehrer, die Provinzpolizei, die Bezirke und Städte jeweils 92 Personen und das Gesundheitsministerium 40 Personen.
Um sicherzustellen, dass kein Kandidat aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder Reiseproblemen von der Prüfung zurücktreten muss, verlangt das Bildungsministerium von den Einrichtungen und Schulen, deren Kandidaten die Prüfung ablegen, dass sie Kandidaten in schwierigen Lebenslagen melden, damit Unterstützungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Für die Kandidaten, ihre Angehörigen sowie die am Examen beteiligten Mitarbeiter und Lehrer sollen günstige Bedingungen für Reise, Verpflegung und Unterkunft geschaffen werden; Kandidaten, die aus armen Haushalten stammen, in abgelegenen Gebieten leben, Kandidaten mit Behinderungen und Kandidaten, die von der Epidemie betroffen sind, sollen mobilisiert und unterstützt werden.
In der Arbeitssitzung wies die Arbeitsgruppe Nr. 1 des Nationalen Lenkungsausschusses den Lenkungsausschuss der Provinz Ca Mau auf verschiedene Punkte hin, darunter: die Überprüfung der Prüfungsleistungen der Studierenden; die Einrichtung der Prüfungsorte und den Druck der Prüfungsunterlagen; die Koordinierung der Inspektion und Prüfung zwischen den verschiedenen Sicherheitskräften; die Berücksichtigung neuer Aspekte zur Gewährleistung der Sicherheit während der Prüfung; Schulungen und Informationen zur Prüfung, insbesondere zur Prävention möglicher Verstöße, insbesondere zur Wahrung der Vertraulichkeit der Prüfungsunterlagen.
Der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong forderte die Provinz Ca Mau auf, die an der Prüfung teilnehmenden Streitkräfte gemäß dem Grundsatz „Kein Offizier bleibt ohne Ausbildung“ gründlich auszubilden. Die Ausbildung müsse vollständig und individuell gestaltet werden, und es sei darauf hingewiesen, dass während des Ausbildungsprozesses auch Leistungsbeurteilungen durchgeführt werden sollten.
Der stellvertretende Minister wies darauf hin, dass die Provinz sich hinsichtlich der Einrichtungen und Ausrüstung bestmöglich vorbereiten müsse, und betonte die Notwendigkeit, die Gesundheit der Prüfungsteilnehmer durch die ordnungsgemäße Nutzung der Einrichtungen zu gewährleisten. Nach einer Besichtigung der Räumlichkeiten für den Druck und die Kopie der Prüfungsunterlagen empfahl der stellvertretende Minister der Provinz Ca Mau, über die Einrichtung eines geräumigeren Druck- und Kopierbereichs nachzudenken.
Bezüglich der Inspektions-, Prüfungs- und Überwachungsarbeiten merkte der stellvertretende Minister an, dass alle Phasen nach dem Prinzip der Prävention und Eindämmung geprüft, untersucht und überwacht werden müssten.
Der stellvertretende Minister forderte die Provinz Ca Mau auf, die vier Rechte und drei Verbote bei der Organisation der Abiturprüfung vollständig umzusetzen. Die vier Rechte lauten: Korrekte Prüfungsordnung und -anweisungen; korrekte und ausreichende Verfahren; klare Positionen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben; korrekte Zeitplanung und zeitnahe Bearbeitung von Ausnahmesituationen. Die drei Verbote lauten: Keine Fahrlässigkeit, keine Subjektivität (kein bereits Bekanntes, kein bereits Verstandenes); keine willkürliche Bearbeitung von Ausnahmesituationen; kein übermäßiger Stress oder Druck.
Quelle






Kommentar (0)