Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ansehen von Kurzvideos in sozialen Medien beeinträchtigt das kritische Denken junger Menschen.

Falschmeldungen tauchen auf und verbreiten sich unkontrolliert schnell, was sowohl ältere als auch jüngere Menschen stark beeinträchtigt. Viele Falschinformationen stammen von Kurzvideo-Plattformen, wo sich die Zuschauer leicht von Emotionen mitreißen lassen, ohne die Informationen zu überprüfen. Dies führt zu einem schleichenden Verlust des kritischen Denkens und macht sie in der sich rasant entwickelnden Welt der sozialen Medien leicht manipulierbar.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức07/11/2025

Die obigen Informationen wurden von Experten auf dem Seminar „Erkennen und Bekämpfen von Fake News im Zeitalter der KI“ vorgestellt, das von der Zeitung Tien Phong in Zusammenarbeit mit der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh -Stadt organisiert wurde und an dem fast 1.000 Studierende teilnahmen. Ziel des Programms ist es, jungen Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, Informationen im Kontext der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz, die zahlreiche Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit und Fake News mit sich bringt, verantwortungsvoll zu erkennen, darauf zu reagieren und sie weiterzugeben.

Manipulierte Informationen aus kurzen Videos und künstlicher Intelligenz

Laut Hauptmann Huynh Do Tan Thinh vom Sonderkommando der Kriminalpolizei Ho-Chi-Minh-Stadt stammen viele Falschnachrichten von Kurzvideo-Plattformen. Der übermäßige Konsum solcher Inhalte führe zu „schnellem, aber oberflächlichem Denken, leichter Manipulierbarkeit der Emotionen und Schwierigkeiten, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden“. Hauptmann Thinh ist der Ansicht, dass Kurzvideos zwar leicht Emotionen ansprechen, die Denkfähigkeit aber abstumpfen, dazu führen, dass man sich allmählich an vereinfachte Informationen gewöhnt und die Fähigkeit zum sachlichen Diskutieren verliert.

Bildunterschrift
Hauptmann Huynh Do Tan Thinh vom Spezialteam der Kriminalpolizei Ho-Chi-Minh-Stadt nahm an der Diskussion teil. Foto: Organisationskomitee

Kapitän Huynh Do Tan Thinh bemerkte, dass die Kultur des gemeinsamen Nachrichtenkonsums zunehmend in Vergessenheit gerät. Während früher das gemeinsame Ansehen der Abendnachrichten in der ganzen Familie dazu beitrug, dass sich alle über korrekte Informationen informierten und gesellschaftliche Themen diskutierten, sehen sich Schüler heute hauptsächlich kurze Clips an, surfen in sozialen Netzwerken und verbringen kaum noch Zeit damit, mit ihren Eltern zu plaudern oder gemeinsam Nachrichten zu verfolgen.

Falsche Nachrichten betreffen nicht nur Einzelpersonen oder kleine Gemeinschaften, sondern können auch die nationale Sicherheit gefährden, insbesondere wenn gefälschte Bilder und Aussagen hochrangiger Persönlichkeiten online veröffentlicht werden, was negative Auswirkungen im In- und Ausland hat.

Aktuelle KI-Tools ermöglichen die Erstellung von Deepfake-Videos in Sekundenschnelle und erhöhen so das Risiko der Verbreitung immer raffinierterer Falschinformationen. Manche Menschen erstellen sogar selbst Fake News und senden sie an Verwandte und Eltern, was zeigt, dass das Bewusstsein für Fake News in der Gesellschaft noch immer begrenzt ist. Captain Thinh betonte, dass Fake News nicht nur von KI stammen, sondern auch durch menschliches Verhalten entstehen, das Inhalte emotional und unreflektiert erstellt, bearbeitet, teilt oder kommentiert.

Herr Vo Do Thang, Direktor des Athena Cyber ​​Security Centers, erklärte, dass Cyberkriminelle KI-Technologie nutzen, um Deepfake-Produkte zu erstellen, die Bilder und Stimmen fälschen, um die Psyche der Nutzer anzugreifen. Er berichtete von dem Fall eines Unternehmers, dessen Bild manipuliert wurde, um seinen Ruf zu schädigen, und der daraufhin mit einer Erpressung von fast einer Milliarde VND bedroht wurde. Dies sei nicht nur ein finanzieller Betrug, sondern ein gezielter psychologischer Angriff, der mithilfe von KI-Technologie sorgfältig vorbereitet wurde.

Herr Thang warnte davor, dass viele junge Menschen zwar technisch versiert seien, aber aufgrund emotionaler Faktoren dennoch leicht manipulierbar seien. Diejenigen, die Falschnachrichten verbreiten, nutzen diese nicht nur, um Klicks zu generieren, sondern auch, um die Ehre, den Ruf und die Karriere anderer zu zerstören.

Bildunterschrift
Herr Vo Do Thang, Direktor des Athena Cyber ​​Security Centers, erklärte, dass es notwendig sei, echte Nachrichten zu erstellen, um Falschnachrichten zu bekämpfen. Foto: BTC

Experten zufolge analysieren die Drahtzieher von KI-Betrugsfällen oft sorgfältig die persönlichen Daten, Beziehungen und das Verhalten ihrer Opfer. Sobald sie deren psychologische Schwächen erkannt haben, setzen sie die Opfer kontinuierlich unter Druck, drohen ihnen oder verbreiten negative Informationen, um sie zur Geldüberweisung, zur Preisgabe von Daten oder zu Handlungen zu zwingen, die ihnen selbst nützen.

Aus seiner Berufserfahrung ist Hauptmann Huynh Do Tan Thinh überzeugt, dass der Schlüssel zur Prävention und Bekämpfung von Falschnachrichten darin liegt, das Bewusstsein und die Fähigkeit jedes Einzelnen zur Informationsprüfung zu stärken. Hauptmann Thinh betonte, dass man, unabhängig vom Stand der Technik, nicht getäuscht werde, wenn man wisse, wie man Informationen überprüft und ausschließlich verifizierten Quellen offizieller Presse- und Medienagenturen vertraue. Darüber hinaus empfiehlt er, sich anzugewöhnen, Informationen aus offiziellen Quellen zu beziehen, anstatt sich auf kurzlebige soziale Netzwerke wie TikTok zu verlassen.

Das betrügerische Szenario manipuliert die Psychologie sowohl der Eltern als auch der Schüler.

Hauptmann Huynh Do Tan Thinh wies außerdem darauf hin, dass Studierende besonders anfällig für Falschmeldungen und Hightech-Betrug sind. Eine gängige Masche ist der sogenannte „Null-Dong-Versender“-Trick. Dabei verschicken Betrüger Nachrichten mit dem Versprechen kostenloser Pakete und locken Studierende unter dem Vorwand, Polizisten zu Videoanrufen. Sie fordern die Opfer zur Mitwirkung bei einer Überprüfung auf und verlangen sogar, dass sie sich vollständig ausziehen, um sie zu „überprüfen“, Videos aufzunehmen und ihre körperlichen Merkmale zu bestätigen. Sobald das Video vorliegt, drohen die Täter mit der Veröffentlichung des Clips, falls das Opfer nicht etwa 200 Millionen VND „Ermittlungsgebühren“ überweist.

Bildunterschrift
An der Diskussion nahmen fast 1000 Schüler der Schule teil. Foto: Organisationskomitee

Wenn die Schüler kein Geld haben, werden sie angewiesen, Situationen zu erfinden, um ihre Familien um Geld zu bitten. Beispielsweise sollen sie ein gefälschtes Entführungsvideo drehen, sich die Hände fesseln, es mit Kunstblut beschmieren und es ihren Eltern schicken. Manche Schüler werden sogar dazu verleitet, als „Geldtransferagenten“ zu arbeiten und so Teil eines Betrugsrings zu werden.

Ein weiteres Szenario ist ein Betrug mit gefälschten Stipendien. Die Betrüger verschicken eine Liste mit 17 angeblichen „geheimen Stipendien“ und fordern von der 18. Person 200 Millionen VND, um überhaupt berücksichtigt zu werden. Nachdem das Opfer Vertrauen gefasst und Geld überwiesen hat, drängen die Betrüger auf ein Upgrade der Bewerbung, wofür ein Kontostand von über 3 Milliarden VND vorausgesetzt wird. Sie geben sogar Anweisungen, wie man mehrere Beträge unter 500 Millionen VND überweisen kann, um nicht von der Bank entdeckt zu werden.

Noch gravierender sind Fälle, in denen sowohl das Kind als auch die Eltern gleichzeitig betrogen werden. In einem Fall glaubt die Mutter, die neben dem echten Polizisten sitzt, ihm immer noch nicht, weil sie am Telefon noch mit dem falschen Polizisten spricht, der um Vertraulichkeit bittet. Die Täter nutzen die emotionalen Faktoren Angst, Liebe zum Kind und Erwartung schamlos aus, um das Opfer zu manipulieren.

Herr Nguyen Duc Chien, Sekretär der Jugendorganisation der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete von einem Fall gefälschter Stipendienunterlagen an der Universität. Die Dokumente waren professionell gestaltet, enthielten Logos und die übliche Verwaltungssprache, sodass viele Studierende sie für echt hielten. Nach Entdeckung der Fälschung überprüfte die Universität die Dokumente, arbeitete mit den zuständigen Stellen zusammen und gab eine dringende Warnung über das gesamte offizielle Informationssystem heraus.

Aus solchen Vorfällen erkannte die Schule, dass die Prävention und Bekämpfung von Falschnachrichten keine kurzfristige Aufgabe, sondern eine langfristige Verantwortung ist. Daher hat die Schule zahlreiche Programme zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten der Schüler und zur Stärkung ihrer Informationsresistenz eingeführt.

„Die Schule hat in Abstimmung mit den Behörden Schulungen zu Informationssicherheit, zur Prävention von Falschnachrichten und zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken organisiert. Diese Inhalte sind zu Beginn des Schuljahres in das Programm für bürgerschaftliche Aktivitäten integriert“, fügte Herr Nguyen Duc Chien hinzu.

Bildunterschrift
Studierende berichten über ihre Erfahrungen mit Betrugsversuchen in sozialen Medien. Foto: BTC

Dr. Le Quoc Tuan, stellvertretender Direktor des Instituts für Informationstechnologie und Elektrotechnik an der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Universität die beiden Fächer „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen“ sowie „Innovatives Denken“ in das Studienprogramm des ersten Studienjahres aufgenommen hat. Diese frühzeitige Schulung hilft den Studierenden, die Technologie zu verstehen und KI dadurch richtig zu erkennen und anzuwenden.

Dr. Le Quoc Tuan empfiehlt Studierenden, die Weitergabe privater Bilder und Töne im Internet einzuschränken, da sich Stimmen und Bilder mithilfe moderner Technologie nahezu perfekt reproduzieren lassen. Er betont die Wichtigkeit mehrstufiger Authentifizierung zum Schutz von Konten und weist darauf hin, dass Polizei oder Behörden niemals telefonisch nach Geldüberweisungen oder persönlichen Daten fragen werden.

Dr. Tuan riet Studierenden, die in sozialen Netzwerken aktiv sind, sorgfältig abzuwägen, bevor sie sensible Inhalte kommentieren, teilen oder ihre Gefühle dazu äußern. Jede Aktion wie „Liken“, „Teilen“ oder „Kommentieren“ wird vom Algorithmus erfasst und kann zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbraucht werden.

Herr Vo Do Thang, Direktor des Athena Cyber ​​Security Centers, erklärte, dass jeder Einzelne im Kampf gegen Fake News proaktiv „echten Mehrwert“ und „echte Nachrichten“ für sich selbst schaffen müsse. Wer über echte Kompetenzen und Produkte verfüge, sei resistenter gegen Falschinformationen. Er ermutigte Studierende außerdem, soziale Netzwerke zu nutzen, um professionelle Kontakte aufzubauen, Wissen und Forschungsergebnisse in ihrem Studienfach zu teilen und so ein authentisches Kompetenzprofil zu erstellen, das ihren Wert unterstreicht und sie für Arbeitgeber attraktiv macht.

Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/xem-video-ngan-tren-mang-xa-hoi-lam-suy-giam-tu-duy-phan-bien-cua-gioi-tre-20251106184313636.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt