Die rasante Entwicklung der Industrie 4.0 hat Online -Reisen und Individualreisen zu einem immer beliebteren Trend unter Touristen gemacht. Anstatt wie früher Pauschalreisen zu buchen, entscheiden sich viele Reisende zunehmend dafür, einzelne Leistungen wie Unterkünfte, Flugtickets und Eintrittskarten für Veranstaltungen online zu erwerben, um ihre Reiseplanung flexibler zu gestalten. Diese Entwicklung hat jedoch auch zu Betrugsmaschen beim Kauf und Verkauf von touristischen Dienstleistungen und Produkten im digitalen Raum geführt.
Kürzlich ereignete sich der Vorfall Touristin betrogen Der Verlust von über einer Milliarde VND durch die Buchung von Unterkünften über eine gefälschte, mit einem blauen Haken versehene Facebook-Seite (Authentifizierungssiegel) eines Resorts in Ninh Binh hat in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt. Nach der Buchung wurde dem Kunden mitgeteilt, dass die Angaben fehlerhaft seien, und er wurde aufgefordert, das Geld zurückzuüberweisen, damit die Buchhaltung dies prüfen und den zu viel gezahlten Betrag zurückerstatten könne. Anschließend wandte der Betrüger verschiedene psychologische Methoden an, um den Kunden abzulenken und ihn zu einer Reihe von Aktionen zu verleiten, wie beispielsweise die Aktivierung der VNPAY -Wallet, die Eingabe des vom Absender gesendeten Codes und die mehrfache Gesichtserkennung. Nachdem der Tourist über eine Milliarde VND verloren hatte, erkannte er, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen war.
Die Masche der Betrüger besteht darin, gefälschte Fanseiten mit demselben Namen zu erstellen und identische Inhalte wie auf der Hauptseite zu veröffentlichen, um Touristen zu täuschen. Bei der Beratung zu Dienstleistungen bieten sie verlockende Anreize wie Rabatte, kostenlose Mahlzeiten, Eintrittskarten für Unterhaltungsangebote oder kostenlosen Transport an, um die Preissucht der Touristen auszunutzen und sie zur Vorauszahlung zu bewegen. Die Betrüger schrecken auch nicht davor zurück, in Werbung zu investieren, Follower, Bewertungen und Kommentare auf den gefälschten Fanseiten zu kaufen und sogar Konten unter dem Namen des Unternehmens zu erstellen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Daher können Touristen, die nicht wachsam sind, leicht getäuscht werden.
Reiseexperten raten, diese zu vermeiden Betrug Im digitalen Umfeld muss sich jeder Tourist das nötige Wissen und die Fähigkeiten aneignen, um ein informierter Konsument zu werden, der seine eigenen Rechte schützen kann.
Die Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ) empfiehlt, Informationen über Standorte und Einrichtungen zu überprüfen und zu bestätigen sowie die Herkunft des Kontos, den Hintergrund und den Ruf des Kontoinhabers sorgfältig zu prüfen. Im Falle eines Betrugs sollten Betroffene umgehend die Polizei informieren, um zeitnah Unterstützung und Hilfe zu erhalten.
Die vietnamesische Tourismusbehörde hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie die lokalen Tourismusbehörden auffordert, die Öffentlichkeitsarbeit bei Tourismusunternehmen und der Bevölkerung zu verstärken, um über neue Betrugsmethoden im Tourismussektor aufzuklären. Sie empfiehlt, vor Buchungen und Zahlungen sorgfältig Informationen über Tourismusanbieter im Allgemeinen und Unterkünfte im Besonderen zu prüfen. Gleichzeitig sollen Informationen über in der Region registrierte Betriebe bereitgestellt werden, damit sich Besucher und Touristen informieren und Buchungen vornehmen können.
Angesichts der weit verbreiteten Problematik gefälschter Reise-Fanpages und der zunehmenden Beliebtheit von Betrugsmaschen beim Kauf von Dienstleistungen, die das Vertrauen und die Interessen der Touristen sowie den Ruf und das Image seriöser Reisebüros ernsthaft beeinträchtigen, ist eine engere Zusammenarbeit und Koordination zwischen Tourismusbranche, Medien und Polizei erforderlich, um die Situation unter Kontrolle zu bringen, Zuwiderhandelnde aufzudecken und streng zu bestrafen sowie detaillierte Informationen darüber zu verbreiten, was bei Online-Transaktionen zum Kauf von Dienstleistungen zu beachten ist und was nicht.
Tourismusbetriebe müssen regelmäßig Empfehlungen aussprechen, Kunden beraten und über Massenmedien breit gestreute Informationen über ihr Unternehmen bereitstellen, um die Bekanntheit zu steigern und die Kontaktmöglichkeiten für Touristen zu verbessern, die Dienstleistungen und Produkte in Anspruch nehmen möchten...
Quelle






Kommentar (0)