Der in Erfrischungsgetränken, Eiscreme und Kaugummi enthaltene künstliche Süßstoff Aspartam wird für die Aufnahme in die Liste der Karzinogene in Betracht gezogen. |
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört, hat angekündigt, den Süßstoff Aspartam in die Liste der Substanzen aufzunehmen, die Krebs verursachen können.
Aspartam wird seit den 1980er Jahren häufig als Süßungsmittel in Lebensmitteln sowie in Diät-Erfrischungsgetränken, Kaugummi, Frühstückszerealien und sogar Hustenbonbons verwendet.
Die IARC hat eine Sicherheitsbewertung des künstlichen Süßstoffs Aspartam durchgeführt, der in einigen Erfrischungsgetränken, Eiscreme und Kaugummi enthalten ist, und wird im Juli 2023 einen Bericht veröffentlichen.
Die IARC prüft noch, ob Aspartam als wahrscheinliches Karzinogen oder als bekanntes Karzinogen eingestuft wird.
Nicht nur die IARC, auch der Gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) erwägt, Aspartam in die Liste der Stoffe aufzunehmen, die Krebs verursachen können, und wird seine Entscheidung voraussichtlich am 14. Juli bekannt geben.
Allerdings könnte diese Entscheidung der IARC eine Welle der Kontroverse auslösen, da die Aufnahme von Aspartam in die Liste der Stoffe, die wahrscheinlich Krebs verursachen, bei den Verbrauchern Besorgnis auslösen könnte.
In der Vergangenheit wurden weitere Zusatzstoffe in die Liste der Stoffe aufgenommen, die ein Krebsrisiko darstellen, Verbraucherboykotte auslösen, Lebensmittelhersteller belasten und sie zwingen, ihre Rezepturen zu ändern oder auf andere Alternativen zurückzugreifen.
Nach Angaben der US-amerikanischen und japanischen Regulierungsbehörden sind Industrie und Regulierungsbehörden besorgt, dass die gleichzeitige Bekanntgabe der Entscheidungen zu Aspartam durch IARC und JECFA zu Verwirrung führen könnte.
Vor kurzem hat Frau Nozomi Tomita, eine Beamtin des japanischen Ministeriums für Gesundheit , Arbeit und Soziales, einen Brief an den stellvertretenden Direktor der WHO geschickt, in dem sie die beiden Behörden auffordert, ihre Bemühungen zur Überprüfung von Aspartam zu koordinieren, um Verwirrung oder Besorgnis bei den Verbrauchern zu vermeiden.
Obwohl sein Konsum sehr umstritten ist, gibt es mehrere Studien, die gezeigt haben, dass Aspartam Krebs verursacht.
Konkret zeigte eine im vergangenen Jahr in Frankreich durchgeführte Studie mit rund 100.000 Teilnehmern, dass Menschen, die große Mengen Süßstoffe, darunter auch Aspartam, konsumierten, ein leicht erhöhtes Krebsrisiko hatten als üblich.
Eine Studie des Ramazzini-Forschungsinstituts (Italien) aus den frühen 2000er Jahren berichtete auch über einige Krebserkrankungen bei Mäusen und Ratten, die mit Aspartam in Verbindung gebracht wurden.
In einer im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie warnten Wissenschaftler der University of Manitoba (Kanada), dass Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft viele künstliche Süßstoffe verwendeten, im ersten Lebensjahr doppelt so häufig übergewichtig oder fettleibig waren wie Kinder, deren Mütter diesen stets als gesundheitsfördernd angepriesenen Zusatzstoff nicht verwendeten.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass übergewichtige Menschen etwa 8 Jahre früher sterben. Der Grund dafür ist, dass Fettleibigkeit das Risiko für 236 Krankheiten erhöht, darunter viele gefährliche Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, koronare Herzkrankheit, Arthrose, Schlaganfall... Insbesondere haben übergewichtige Menschen ein erhöhtes Risiko für 236 Krankheiten, darunter 13 Krebsarten.
Die Ergebnisse einer Umfrage der British Cancer Prevention Organization unter 3.293 Teilnehmern zeigten, dass bis zu 75 % dieser Menschen nicht glauben, dass Fettleibigkeit Krebs verursachen kann. Tatsächlich ist in Großbritannien jedoch jeder zwanzigste Mensch, bei dem Krebs diagnostiziert wird, fettleibig.
Auch in den USA ist Fettleibigkeit nach dem Rauchen die zweithäufigste Krebsursache und wird laut Expertenprognosen im nächsten Jahrzehnt zur häufigsten Krebsursache werden. Jedes Jahr erkranken etwa 1,7 Millionen Amerikaner an Krebs, bis zu 40 % davon sind auf Übergewicht oder Fettleibigkeit zurückzuführen.
BUI THANH (laut tuoitre.vn)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)