
Durch Zufall "berühmt"
Laut Aussage von Frau Vo Thi Huyen, Inhaberin des Geschäfts Huyen 2K Accessories-Cosmetics-General in Ho-Chi-Minh -Stadt, kam am 21. August 2025 gegen 18:00 Uhr eine Stammkundin – die Inhaberin des TikTok-Accounts „Teacher…“ – zum Einkaufen. Frau Huyen erkannte die Kundin, begrüßte sie und verließ anschließend das Geschäft, während die Angestellten die Beratung und den Verkauf fortsetzten. Währenddessen fotografierte die Kundin den Laden und die Produkte.
In der Nacht und am Morgen des 22. August wurde Frau Huyens Handy und ihre Social-Media-Konten mit Nachrichten und seltsamen Anrufen überschwemmt, die beleidigende und bedrohliche Äußerungen enthielten. Auf Google Maps erschienen zahlreiche Ein-Stern-Bewertungen für das Geschäft, und auf der Fanpage gab es beleidigende Kommentare. Erst als sie nach dem TikTok-Account „Teacher…“ suchte, wurde Frau Huyen klar, dass sie aufgrund eines viralen Videos angefeindet wurde.
Unterhalb des Kommentarbereichs suchten viele Nutzer nach „Wer ist dieser Laden?“, grenzten die Suche schnell auf den Huyen 2K Store ein, indem sie Suchbegriffe wie „huyen_2k_phukien shop“, „huyen_2k_phukienshop“ usw. verwendeten, und forderten dann „1-Stern“-Bewertungen, indem sie bösartige Kommentare hinterließen und die persönliche Ehre und die Marke des Ladens beleidigten.
Doch damit nicht genug: Nach dem ersten Video vom 22. August veröffentlichte der Account „Teacher…“ drei weitere Videos, in denen sie ihre Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive als Opfer erzählte, der Online-Community dafür dankte, dass sie „für Gerechtigkeit gesorgt“ habe, und hoffte, dass „der Ladenbesitzer sich ändern wird“. Diese Videos riefen eine große Resonanz hervor und verschärften die Angriffe auf den Laden weiter.
Am 23. August veröffentlichte ein anderer TikTok-Account namens „Y…“ mit rund 1,7 Millionen Followern den oben genannten Inhalt bearbeitet und mit dem reißerischen Titel: „Beim Einkaufen war das Mädchen so wütend, dass sie weinte, weil sie als ‚Konkurrentin‘ verleumdet wurde. Die Ladenbesitzerin entschuldigte sich zwar nach dem Tumult, verteidigte sich aber trotzdem.“ Das Video erreichte schnell Hunderttausende Aufrufe und Hunderte von Kommentaren, die die Ladenbesitzerin größtenteils weiterhin aufgrund einseitiger Informationen verurteilten.
Gleichzeitig veröffentlichten diverse andere Accounts wie „Vach tra Huyen2k…“, „Gau Bong…“, „Meo Cam…“ ununterbrochen Videos und Inhalte, die Frau Huyen und ihr Geschäft angriffen, verhöhnten und mit beleidigenden Worten belegten. Sie riefen die Online-Community zum Boykott auf und forderten, dem Geschäft nur einen Stern zu geben. Diese einseitigen Inhaltsströme, die sich über viele Kanäle verbreiteten, stilisierten eine ganz normale Kauf- und Verkaufssituation zu einem Internet-Skandal hoch.
Infolgedessen wurde das Internet mit Beleidigungen und Beschimpfungen gegen Frau Huyen überschwemmt. Viele Menschen riefen ununterbrochen an, schrieben SMS, fluchten und drohten ihr sogar. Einige kamen in den Laden, um zu filmen und live zu streamen, was die Ladenbesitzerin und die Angestellten in ständige Angst und Verwirrung versetzte.
In den daraufhin an die Behörden gerichteten Beschwerden erklärte Frau Huyen, dass die von den oben genannten Accounts veröffentlichten und geteilten Inhalte unwahr, verleumderisch und rufschädigend seien und den Ruf, die Rechte und die berechtigten Interessen ihrer Familie und ihres Unternehmens beeinträchtigten.
Nicht nur ihr Ruf, sondern auch die Existenzgrundlage ihrer Familie wurde schwer beeinträchtigt. Laut ihrer Aussage war der Laden jahrelang einer der umsatzstärksten in der Gegend, doch nach dem Ausbruch des „TikTok-Hypes“ brachen die Einnahmen im Vergleich zu vorher sofort um 50 % pro Tag ein und sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 80 %. Sollte sich diese Situation nicht ändern, wird der Laden gezwungen sein, zu schließen und den Betrieb einzustellen.
Meinungsfreiheit bedeutet nicht das Recht, online zu verleumden.
Frau Vo Thi Huyens Geschichte ist kein Einzelfall. Allein durch ein persönliches Einkaufserlebnis, die subjektive Art, wie es online geschildert wird, und die Weiterverbreitung durch die Nutzer kann ein normales Geschäft erheblichen materiellen und immateriellen Schaden erleiden.
Das geltende Recht sieht eindeutig vor, dass das Erfinden oder Verbreiten von Informationen, die eindeutig falsch sind, mit dem Ziel, die Ehre, Würde und den Ruf anderer ernsthaft zu verletzen und den Rechten und berechtigten Interessen von Organisationen und Einzelpersonen Schaden zuzufügen, je nach Schwere des Falles mit administrativen, zivilrechtlichen und sogar strafrechtlichen Sanktionen geahndet werden kann.
Dieser Vorfall gibt Anlass zu vielen Überlegungen. Nicht jede Geschichte in sozialen Netzwerken ist wahr. Nutzer sollten wachsam sein, nicht vorschnell urteilen und sich nicht von Aufrufen zu Ein-Stern-Bewertungen oder Boykotten leiten lassen. Denn hinter jedem Account, hinter jedem Geschäft steht ein Mensch, eine Familie. Wer Inhalte veröffentlicht, muss sich seiner rechtlichen und ethischen Verantwortung bewusst sein. „Trending“ und „Klicks generieren“ dürfen nicht über der Ehre und dem Ruf anderer stehen. Es ist unzulässig, den Begriff „Rezension“ oder „Erfahrungsbericht“ zu missbrauchen, um zu übertreiben, falsche Behauptungen aufzustellen und die Online-Community zu Angriffen und Verleumdungen anzustiften. Soziale Netzwerke, Schulen, soziale Organisationen und Behörden müssen enger zusammenarbeiten, um Feedback zu erhalten, Falschmeldungen schnell zu bekämpfen und Opfer zu schützen. Werden Fälle wie der des Huyen 2K-Geschäfts nicht ernst genommen und entsprechend behandelt, entsteht ein gefährlicher Präzedenzfall, der das Internet zu einem Ort macht, an dem „der Lauteste gewinnt“. Meinungsfreiheit ist wichtig, aber sie ist keine „Lizenz“ für Beleidigungen, Verleumdungen und den Ruin anderer. Soziale Netzwerke können ihre positiven Aspekte erst dann voll entfalten, wenn jeder Nutzer weiß, wann er angemessen damit aufhören muss.
Quelle: https://nhandan.vn/canh-bao-hanh-vi-vu-khong-tren-mang-xa-hoi-post923225.html






Kommentar (0)