Aktuelle Kaltluftnachrichten: Schwache Kaltluft steht bevor und beendet die Serie glühend heißer Tage in allen drei Regionen.
Nach den Feiertagen vom 30. April bis 1. Mai wurde der Norden von einer schwachen kalten Luftmasse begrüßt, die vom chinesischen Festland herabzog. Nach der Hitzewelle schlug das Wetter in Gewitter um.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird es am 29. und 30. April in der Nordwestregion und im Gebiet von Thanh Hoa bis Phu Yen besonders heiß sein. Die Höchsttemperaturen liegen üblicherweise zwischen 39 und 42 Grad Celsius, an manchen Orten sogar über 42 Grad Celsius. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt üblicherweise zwischen 30 und 35 Prozent.
Aktuelle Kaltluft-Nachrichten: Kalte Luft strömt herein, um das heiße Wetter zu beenden, Warnung vor Gewittern und Tornados, die im Norden noch viele Tage andauern
In anderen Gebieten im Norden, im zentralen Hochland und im Süden ist das Wetter heiß und extrem heiß. An manchen Orten ist es besonders heiß, die Höchsttemperatur liegt üblicherweise zwischen 35 und 39 Grad Celsius, an anderen über 39 Grad Celsius. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt üblicherweise zwischen 40 und 50 %.
In der Gegend von Khanh Hoa bis Binh Thuan herrscht heißes Wetter mit Höchsttemperaturen zwischen 35 und 36 Grad Celsius, an manchen Orten sogar über 36 Grad Celsius. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt normalerweise zwischen 50 und 55 %.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen prognostiziert, dass die Hitzewelle vom 1. bis 2. Mai in den nördlichen und zentralen Regionen allmählich abklingen wird; vom 4. bis 5. Mai im zentralen Hochland und im Süden. Das Risiko von Naturkatastrophen aufgrund der Hitzewelle liegt bei Stufe 1; insbesondere die Gebiete von Son La, Hoa Binh und von Thanh Hoa bis Phu Yen liegen bei Stufe 2.
Vom Abend und in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist aufgrund der schwachen Kaltluft und der Höhenwindkonvergenz mit vereinzelten Schauern und Gewittern in Hanoi zu rechnen, und die Hitze lässt nach. Am 1. Mai sinkt die Höchsttemperatur im Vergleich zum Vortag um 8 Grad, und das Wetter wird kühl.
Herr Nguyen Van Huong, Leiter der Abteilung für Wettervorhersagen am Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, sagte: „Wir befinden uns derzeit in der Übergangsjahreszeit. Es kommt häufig zu Konflikten zwischen Luftmassen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die Atmosphäre wird instabiler, sodass es auch häufiger zu Gewittern kommt als zu anderen Jahreszeiten.“
Bei starker Konvektionsgewitterentwicklung können neben Starkregen auch Hagel und starke Windböen auftreten.
Das Gewitter vom 24. April im Gebiet zwischen Hoa Binh und Son La ist ein typisches Beispiel. Es wurde durch den Einfluss des südlichen Randes einer schwachen Kaltluftmasse verursacht, kombiniert mit der Aktivität einer Windkonvergenzzone in 1.500 m Höhe, die durch den westlichen Rand der subtropischen Hochdruckzunge (eine maritime Luftmasse, die von Osten her eindringt) sowie den Südwestwind aus Oberlaos entsteht und in dem Gebiet entlang des 105. Meridians zusammenläuft.
Anfang Mai müssen sich Nord und Süd vor Gewittern, Tornados, Blitzen, Hagel und starkem Wind in Acht nehmen.
Herr Huong sagte, dass die geschätzte Temperatur der konvektiven Wolkendecke während des Sturms laut Satellitendaten -81,2 Grad Celsius betrug. Dies sei ein Zeichen dafür, dass sich der konvektive Wolkenturm sehr heftig entwickle.
Die Höhe der Wolkenmasse kann über 10 km betragen. Der Ausbruch solcher Wolkentürme tritt häufig im Wechsel der Jahreszeiten auf und verursacht starke Gewitter oder Hagel.
„Wir prognostizieren, dass nach dem 30. April, also etwa zwischen dem 1. und 3. Mai, die Möglichkeit einer Wechselwirkung ähnlich dem Wettermuster vom 24. April besteht, d. h. hohe Temperaturen mit etwas kalter Luft, die in der nördlichen Region Gewitter verursachen, wobei der Schwerpunkt der Region und die Bergregion der nördlichen Midlands und Mountains in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wahrscheinlich Gewitter und starke Windböen erleben werden“, sagte Herr Huong.
Am ersten Maitag kehrt die kalte Luft zurück, im Norden kehren Gewitter zurück
Herr Nguyen Van Huong sagte, dass die Zeit, in der Gewitter auftreten, je nach Region unterschiedlich sei. In unserem Land beginnen Gewitter jedoch in der Regel Ende März und enden etwa Ende November, Anfang Dezember. Tornados treten in der Regel von April bis Oktober auf.
In den nördlichen und zentralen Regionen ist dieses Phänomen im Winter fast nicht vorhanden. Tornados treten im Sommer häufig auf, insbesondere in Berg- und Küstengebieten. Im Süden ist das Phänomen der Tornados im Sommer nicht so häufig wie in den nördlichen und zentralen Regionen.
Experten zufolge ist es sehr schwierig, Hagel zu erkennen und vorherzusagen. Daher ist proaktive Prävention nach wie vor die wichtigste Lösung, um Hagelschäden zu minimieren.
Um Hagel vorbeugend zu bekämpfen, sollten Menschen bei Hagel sichere Unterkünfte suchen, insbesondere in Häusern mit Flachdächern oder Wellblechdächern. In Häusern mit Faserzementdächern sollten Sie sich einen Ort zum „Verstecken“ suchen, z. B. unter dem Tisch oder unter dem Bett. Suchen Sie sich harte Gegenstände, um Ihren Kopf zu bedecken und zu verhindern, dass herabfallende Steine die Dachziegel beschädigen.
Um Hagel langfristig vorzubeugen, sollte beim Hausbau auf die Konstruktion des Dachstuhls und der Dachpfetten geachtet werden. Diese müssen aus tragfähigen, korrosionsbeständigen Materialien bestehen und sorgfältig verstärkt sein. Beim Bau eines Daches sollte dieses beidseitig geneigt sein. Diese Dachkonstruktion reduziert die Aufprallkraft des Hagels und trägt so zur Reduzierung von Hagelschäden bei.
Experten zufolge ist es schwierig, zukünftige Gewitter, Blitze und Hagel vorherzusagen, und wir können uns nur auf Frühwarnungen konzentrieren. Daher empfiehlt das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, während der Übergangszeit regelmäßig die Wettervorhersagen zu aktualisieren, insbesondere Warnungen vor Gewittern, Blitzen und Hagel.
Gleichzeitig sollten die Menschen bei frühzeitigen Warnungen das Verlassen ihrer Häuser während eines Gewitters vermeiden und einen sicheren Unterschlupf suchen.
Laut einem Vertreter der Wetterbehörde ist dieses Phänomen von Gewittern und Hagel in den nördlichen, zentralen und südlichen Provinzen auch in der kommenden Zeit wahrscheinlich, da von jetzt an bis Anfang Juni Übergangsjahreszeit ist. „Dieses Phänomen von Gewittern und Hagel könnte in diesem Jahr häufiger und intensiver auftreten, da die Temperatur höher ist als im langjährigen Durchschnitt“, warnte Herr Huong.
Anfang Mai müssen sich Nord und Süd vor Gewittern, Tornados, Blitzen, Hagel und starkem Wind in Acht nehmen.
Das Wetterzentrum warnt, dass es derzeit in der Übergangszeit häufig zu Konflikten zwischen Luftmassen mit unterschiedlichen Eigenschaften kommt. Die Atmosphäre wird instabiler, sodass Gewitter häufiger auftreten als zu anderen Jahreszeiten. In einigen Fällen entwickeln sich Gewitter mit starker Konvektion. Neben starkem Regen kann es auch zu Hagel und starken Windböen kommen.
Weitere Prognosen zufolge ist von jetzt an bis Juni (mit Schwerpunkt auf Mai) im Norden die Zeit des Wetterübergangs von der kalten zur heißen Jahreszeit, von der Trockenzeit zur Regenzeit, sodass es im Laufe des Jahres am häufigsten zu starken Gewittern mit Tornados, Blitzen und Hagel kommen kann.
In Bergregionen können durch die Geländeeinwirkung starke konvektive Wolkennester entstehen, die zu Gewittern mit Tornados, Blitzen, Hagel und starken Windböen führen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)