Die Lien Viet Post Joint Stock Commercial Bank (Lienvietpostbank) erklärte, dass Betrug, Identitätsbetrug und Fälschung von Banknachrichten in letzter Zeit zugenommen hätten. Kriminelle hätten immer raffiniertere Tricks entwickelt, um Kunden, die Bankdienstleistungen nutzen, anzugreifen und sich deren Vermögen anzueignen.
Insbesondere ist es in letzter Zeit zu einem Betrugsversuch gekommen, bei dem sich Betrüger als Verwandte und Freunde von Kunden ausgeben und KI-Technologie (künstliche Intelligenz) für ihren Betrug einsetzen.
Laut Lienvietpostbank sammelt der Betrüger Kundeninformationen, erstellt dann ein Konto in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Zalo usw.) mit einem Profilbild, Kontonamen und Hintergrundbild, das dem der Person ähnelt, für die er sich ausgibt, und bittet dann eine Person mit einem ähnlichen Namen, ein Bankkonto zu eröffnen, das dem der Person entspricht, für die er sich ausgibt.
Nachdem er sich mit Leuten in der Kontaktliste angefreundet hat (angeblich wurden die Daten von Dritten gekauft), schreibt der Betrüger eine SMS und täuscht mithilfe von KI-Technologie einen Videoanruf vor – er ruft an, um um einen Kredit zu bitten, mit der Begründung, er müsse dringend arbeiten oder Geld für eine medizinische Behandlung brauchen … Dann sendet der Betrüger eine Kontonummer mit dem genauen Namen des Kontoinhabers der Person, für die er sich ausgibt, was viele Leute dazu bringt, ihm zu vertrauen und Geld auf dieses Konto zu überweisen.
Banken warnen weiterhin vor neuen Betrügereien
Durch diesen neuen Betrugstrick verlieren viele Menschen Geld, weil im Videoanruf derselbe Avatar und Hintergrund wie bei ihren Freunden und Verwandten angezeigt wird.
Zuvor hatten Vietcombank, Agribank, VietinBank, Sacombank, ACB , BIDV und VPBank bereits vor einer Reihe anderer Betrügereien gewarnt, beispielsweise vor der Nachahmung von Behörden, Steuerbehörden, Bankangestellten, Bankvermittlungen usw.
Eine weitere Warnung, die kürzlich von Sicherheits- und Bankexperten empfohlen wurde, besteht darin, die Nutzung von öffentlichem WLAN, insbesondere von WLAN ohne Passwort, für Bankgeschäfte, Geldtransfers, Zahlungen usw. einzuschränken.
Sicherheitsexperte Ngo Minh Hieu (Hieu PC), Gründer des Anti-Fraud Project, analysierte: Die Nutzung öffentlicher WLANs birgt viele Risiken für die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten. Denn Hacker können gefälschte WLAN-Netzwerke mit gleichen oder ähnlichen Namen wie legitime öffentliche WLAN-Netzwerke einrichten. Wenn sich Benutzer mit diesem gefälschten Netzwerk verbinden, können Hacker die Netzwerkaktivitäten kontrollieren und persönliche Daten der Benutzer stehlen.
Darüber hinaus birgt die Verbindung mit öffentlichem WLAN auch viele weitere potenzielle Risiken, insbesondere:
- Unverschlüsselter Datenverkehr: Wenn ein öffentliches WLAN-Netzwerk keine Verschlüsselung verwendet, können Hacker den Datenverkehr zwischen dem Gerät eines Benutzers und dem WLAN-Zugangspunkt problemlos überwachen und abfangen und so persönliche Informationen und wichtige Daten stehlen.
- Malware: Hacker können öffentliches WLAN ausnutzen, um Malware wie Viren, Ransomware oder Spyware in die Geräte der Benutzer einzuschleusen.
- Mangelnde Sicherheit anderer Geräte: Beim Verbinden mit öffentlichem WLAN können Benutzer auch mit anderen Geräten in Kontakt kommen, die mit demselben Netzwerk verbunden sind, und nicht alle davon sind vollständig geschützt...
Zum Schutz persönlicher Informationen und wichtiger Daten wird empfohlen, die Nutzung von öffentlichem WLAN einzuschränken. Sollte die Nutzung von öffentlichem WLAN unvermeidbar sein, empfiehlt sich die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network), um den Datenverkehr zu verschlüsseln und persönliche Daten zu schützen.
„QR-Codes zum Bezahlen sollten Sie nur in seriösen Geschäften scannen, um nicht zum Herunterladen schädlicher Dateien und Links verleitet zu werden. Wenn Sie beim Bezahlen einen PIN-Code und ein Passwort eingeben müssen, sollten Sie Ihre Hand bedecken, um zu vermeiden, dass Sie versehentlich oder absichtlich von der Kamera aufgezeichnet werden und Kriminelle die Codes für böse Zwecke verwenden“, empfiehlt Hieu PC.
Banken betonen, dass Kunden unter keinen Umständen persönliche Informationen, Passwörter, OTP-Codes usw. an irgendjemanden und aus keinem Grund weitergeben sollten. Seien Sie vorsichtig und achten Sie sorgfältig auf seltsame Anrufe, Nachrichten oder E-Mails, die zur Teilnahme an Veranstaltungen auffordern, Gewinnankündigungen usw.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)