MSc. Do Thi Thuy Hau, Oberschwester des Zentrums für Tropenkrankheiten, sagte, dass einer der schwersten Patienten bisher ein Junge namens VH (8 Jahre alt, aus Hanoi ) sei. Das Kind hatte vor vier Jahren Denguefieber.
Am 16. Juli hatte das Kind hohes Fieber (39–40 Grad Celsius), reagierte nicht auf fiebersenkende Medikamente, hatte Gliederschmerzen, musste sich häufig übergeben, hatte Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. Die Familie brachte das Kind zur Untersuchung und Einweisung ins Nationale Kinderkrankenhaus.
Viele Kinder mit Denguefieber werden in ernstem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert.
Zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Krankenhaus hatte das Kind anhaltend hohes Fieber und im Gesicht waren Denguefieberflecken zu sehen. Dann jedoch beschleunigte sich sein Puls und war schwer zu spüren, der Blutdruck sank, die Blutplättchenzahl nahm ab, die Leberenzyme stiegen an … Die Ärzte behandelten das Kind gemäß dem Protokoll des Gesundheitsministeriums für schweres Denguefieber.
Patient TP (11 Jahre alt, in Hanoi) wurde ebenfalls wegen Denguefieber mit Warnsignalen ins Krankenhaus eingeliefert. Das Kind hatte zuvor ebenfalls Denguefieber gehabt. Das Kind wurde am 5. Tag der Krankheit mit folgenden Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert: Bauchschmerzen, intermittierendes Fieber, begleitet von häufigem Erbrechen, Appetitlosigkeit. Es wurde in einem Krankenhaus in der Nähe seines Zuhauses behandelt, sein Zustand besserte sich jedoch nicht.
Laut Dr. Nguyen Van Lam, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Nationalen Kinderkrankenhaus, ist Denguefieber eine akute Infektionskrankheit, die durch ein Virus namens Dengue verursacht wird. Diese Krankheit kann durch den Stich einer infizierten Mücke von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Kinder mit Denguefieber haben oft verschiedene Symptome. Die Krankheit beginnt ziemlich plötzlich und verläuft durch drei Stadien: Fieberphase, gefährliche Phase und Erholungsphase.
Im Frühstadium der Erkrankung bekommen Kinder plötzlich anhaltend hohes Fieber. Kleine Kinder sind unruhig und quengelig, ältere Kinder klagen über Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Hautschwellungen (eventuell Petechien unter der Haut), Muskel- und Gelenkschmerzen, Schmerzen in den Augenhöhlen, Zahnfleisch- oder Nasenbluten.
„Nach der Fieberphase tritt bei Kindern die gefährliche Phase der Krankheit ein, normalerweise etwa am 3. bis 7. Tag nach Ansteckung. Zu den Symptomen des Denguefiebers bei Kindern in diesem Stadium können noch Fieber oder bereits abgeklungen sein, und das Kind hat Blutaustritt. Ein schwerer Blutaustritt führt zu einem Schock mit leicht erkennbaren Symptomen wie Unruhe, Ruhelosigkeit, Lethargie, kalten Extremitäten, kalter, feuchter Haut, schnellem, kleinem Puls, wenig Urin, niedrigem Blutdruck oder nicht messbarem Blutdruck. Insbesondere haben die Kinder subkutane Blutungen oder Blutergüsse, vereinzelte oder konzentrierte Blutungen an der Vorderseite der beiden Waden und an der Innenseite der beiden Arme, am Bauch, an den Oberschenkeln und an den Rippen; Schleimhautblutungen wie Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Blut im Urin…“, sagte Dr. Lam.
Ärzte empfehlen, bei der häuslichen Pflege und Überwachung von Kindern mit Denguefieber alle Kinder mit hohem Fieber ab dem zweiten Tag, die in einem Gebiet mit Denguefieber leben, zur Untersuchung, Überwachung und Beratung zur Behandlung und Krankheitsvorbeugung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung zu bringen.
Bei Fieber über 38,5 °C wird Paracetamol in einer Dosis von 10–15 mg/kg Körpergewicht zur Fiebersenkung verabreicht. Bei erneutem Fieber nach 4–6 Stunden wiederholen. Kombinieren Sie die Gabe mit warmen Kompressen, um Komplikationen durch hohes Fieber und damit verbundene Krämpfe zu vermeiden. Geben Sie dem Kind reichlich Wasser: Oresol (in der richtigen Dosierung gemischt), gefiltertes Wasser, Orangensaft, Kokoswasser usw.
Geben Sie Ihrem Kind weiche, flüssige, leicht verdauliche, vitaminreiche Lebensmittel, Gemüse und Fruchtsäfte. Geben Sie Ihrem Kind keine kohlensäurehaltigen Getränke, rote oder braune Getränke. Vermeiden Sie scharfe Speisen, rote oder braune Lebensmittel sowie zu heiße oder zu kalte Speisen.
„Verwenden Sie auf keinen Fall Ibuprofen oder Aspirin zur Fiebersenkung bei Kindern, da diese Medikamente Blutungen verschlimmern, schwere Magenblutungen verursachen können und lebensbedrohlich sind. Kaufen Sie für Ihr Kind keine Antibiotika in der Apotheke, da diese Krankheit durch das Dengue-Virus verursacht wird. Antibiotika sind nicht nur wirkungslos, sondern verschlimmern auch Leber- und Nierenerkrankungen. Bringen Sie Ihr Kind auf keinen Fall zu Infusionen in nicht qualifizierte medizinische Einrichtungen oder Privatkliniken, die für diese Behandlung nicht qualifiziert sind“, betonte der Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten.
Q.BLUME
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)