Laut Digital Trends nähert sich das Ende des Lebenszyklus des Betriebssystems Windows 10 und bringt damit Bedenken hinsichtlich des Risikos eines Verlusts der Informationssicherheit für Millionen von Benutzern weltweit mit sich. Laut den neuesten Statistiken ist die Rate der Windows 10-Benutzer zwar unter 60 % gesunken, diese Zahl ist jedoch immer noch sehr hoch, was bedeutet, dass nach dem 14. Oktober zig Millionen Geräte zum Ziel von Cyberkriminellen werden könnten.
Windows 10 nähert sich seinem „End of Life“
FOTO: DIGITAL TRENDS SCREENSHOT
Windows 10 birgt viele potenzielle Risiken, wenn es „abläuft“
Das Hauptproblem besteht darin, dass Microsoft mit dem offiziellen Supportende für Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr veröffentlicht und Sicherheitslücken daher nicht mehr geschlossen werden. Dies eröffnet Hackern die Möglichkeit, diese Schwachstellen auszunutzen, was schwerwiegende Folgen haben kann, wie etwa Datendiebstahl, Ransomware oder sogar die Fernsteuerung von Geräten.
Microsoft empfiehlt Benutzern, auf Windows 11 zu aktualisieren, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Sollten Benutzer jedoch aus irgendeinem Grund nicht aktualisieren können, können sie sich für das Extended Security Updates (ESU)-Programm von Microsoft anmelden, das 12 Monate lang 30 US-Dollar kostet.
Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung und Microsoft hat auch angedeutet, dass sie in Notfällen, beispielsweise bei groß angelegten Ransomware-Angriffen, möglicherweise kostenlose Sicherheitspatches für Windows 10 veröffentlichen müssen, ähnlich wie es 2017 bei Windows XP der Fall war.
Tatsächlich zögern viele Unternehmen die Umstellung noch immer hinaus, vor allem aus Kosten- und Zeitgründen. Cybersicherheitsrisiken können jedoch weitaus größeren Schaden anrichten. Daher benötigen Unternehmen einen konkreten Plan für die Umstellung oder den Einsatz alternativer Sicherheitsmaßnahmen.
Superschneller Windows 10-Setup-Bildschirm
Für Privatanwender ist ein Upgrade auf Windows 11 die optimale Wahl. Ansonsten gilt es, wachsamer zu sein, eine seriöse Antivirensoftware zu installieren, den Zugriff auf bösartige Websites zu vermeiden und regelmäßig Daten zu sichern.
Diese Warnung unterstreicht, wie wichtig es ist, Betriebssysteme auf dem neuesten Stand zu halten und umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Da Cyberangriffe immer raffinierter werden, ist es unerlässlich, persönliche Informationen und wichtige Daten proaktiv zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/canh-bao-ve-bao-mat-cho-nguoi-dung-windows-10-185250312212935256.htm
Kommentar (0)