Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, doch das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam bleibt mit seinen tiefgreifenden und wertvollen Lehren weiterhin in Kraft.
Die jahrtausendealte Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes durch das vietnamesische Volk ist ein langer und mühsamer Kampf gegen mächtige ausländische Invasoren, um die Unabhängigkeit, den Frieden, die Freiheit, die Einheit und die territoriale Integrität des Vaterlandes wiederzuerlangen und zu bewahren.
Der Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes ist ein typisches Beispiel für diesen Kampf. Und das am 27. Januar 1973 in der französischen Hauptstadt unterzeichnete Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam war das siegreiche Ergebnis einer der schwierigsten und langwierigsten Verhandlungen in der Geschichte der Weltdiplomatie .
In seinem gemütlichen Privathaus im Apartmentkomplex Thanh Cong in Hanoi ist der Diplomat Pham Ngac, der dieses Jahr fast 90 Jahre alt wird, immer noch agil und klar im Kopf.
![]() |
Am 25. Januar 1969 eröffnete die Vier-Parteien-Konferenz für Frieden in Vietnam offiziell ihre erste Plenarsitzung. Vier Delegationen waren anwesend: die Demokratische Republik Vietnam, die Nationale Befreiungsfront Südvietnams, die Vereinigten Staaten und die Republik Vietnam. (Foto: VNA-Archiv) |
Herr Pham Ngac erzählte ausführlich die Geschichten rund um die Verhandlungen in Paris vor über einem halben Jahrhundert und erinnerte sich: „Ich war die jüngste Person in der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam.“
Herr Pham Ngac erinnerte sich an unvergessliche Momente dieser Zeit und sagte, die Verhandlungen auf der Pariser Konferenz seien voller Härte und Komplexität gewesen und hätten fast fünf Jahre gedauert, vom 13. Mai 1968 bis zum 27. Januar 1973. Sie umfassten 202 öffentliche Sitzungen, 36 geheime private Treffen, 500 Pressekonferenzen und 1.000 Interviews und Verhandlungen. „Das US-Verhandlungsteam konnte Informationen sehr schnell nach Hause übermitteln. Sie konnten auf halbem Weg verhandeln und dann zum Auto gehen, um zu Hause anzurufen und Meinungen einzuholen. In der Zwischenzeit mussten wir es verschlüsseln und zurückschicken, und wenn wir nach Hause zurückkehren wollten, um weitere Anweisungen anzufordern, musste Genosse Le Duc Tho viele Tage mit der Rückreise nach Vietnam verbringen.“
Einmal dauerten die Verhandlungen bis 3 Uhr morgens, und unmittelbar danach musste die Verhandlungsdelegation der Demokratischen Republik Vietnam ein Flugzeug besteigen, um mit dem Protokoll der Sitzung in die Heimat zurückzukehren und Bericht zu erstatten“, berichtete Herr Pham Ngac.
„Die Mitglieder des Verhandlungsteams haben alle Schwierigkeiten überwunden und stets ihren Kampfgeist bewahrt, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen“, sagte Herr Pham Ngac emotional.
Zum Gedenken an Herrn Pham Ngac wurde schließlich am 22. Januar 1973 um genau 12:30 Uhr (Pariser Zeit) im Clebe International Conference Center das Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam vom Sonderberater Le Duc Tho und Berater Henry Kissinger paraphiert.
Am 27. Januar 1973 wurde das Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam offiziell unterzeichnet. Es handelt sich um ein internationales Rechtsdokument, das den großen Sieg des vietnamesischen Volkes im Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes bekräftigt und wichtige Bestimmungen enthält: Die Vereinigten Staaten und andere Länder verpflichteten sich, die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams zu respektieren; die US-Armee und ihre Verbündeten zogen sich aus Vietnam zurück.
Das Volk Südvietnams soll durch wirklich freie und demokratische Parlamentswahlen über seine eigene politische Zukunft entscheiden; die Wiedervereinigung Vietnams soll Schritt für Schritt mit friedlichen Mitteln erfolgen …
Herr Pham Ngac erinnerte sich an die glückliche Stimmung bei der Unterzeichnung des Pariser Abkommens und an den Moment am 27. Januar 1973, als die vietnamesische Delegation aus der Tür trat. Der Himmel war voller roter Flaggen mit gelben Sternen und der Flagge der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam.
![]() |
Der stellvertretende Premierminister und Außenminister der Demokratischen Republik Vietnam, Nguyen Duy Trinh, unterzeichnete am 27. Januar 1973 im Internationalen Konferenzzentrum in Paris (Frankreich) das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. (Foto: Van Luong/VNA) |
Internationale Freunde versammelten sich in großer Zahl, um den beiden vietnamesischen Delegationen zu gratulieren und ihre Freude zu teilen, da sie dies als einen gemeinsamen Sieg der Gerechtigkeit betrachteten. „Die Durchsetzung nationaler Interessen war der mühsamste und längste diplomatische Kampf in der Geschichte der revolutionären Diplomatie Vietnams. Es waren das Blut und die Knochen des vietnamesischen Volkes, die den gesamten Norden und Süden für das Streben nach Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territorialer Integrität des Vaterlandes durchtränkten. Die Unterzeichnung des Pariser Abkommens schuf eine günstige Voraussetzung für den Kampf zur Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes. Der Krieg wird enden. Das Land wird in eine Ära der Einheit, des Friedens und des Wohlstands eintreten“, erinnerte sich Herr Pham Ngac emotional.
In seiner Einschätzung der Bedeutung und historischen Tragweite des Pariser Abkommens für den vietnamesischen Revolutionsprozess bekräftigte Professor Dr. Nguyen Xuan Thang, Mitglied des Politbüros, Direktor der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh und Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, dass unsere Armee und unser Volk vom strategischen Dreh- und Angelpunkt des Pariser Abkommens aus im Frühjahr 1975 die Generaloffensive und den Aufstand durchführten, den Süden vollständig befreiten und das Land wiedervereinigte.
Das Pariser Abkommen schuf die Voraussetzungen und das Umfeld für Vietnam, diplomatische Beziehungen zu anderen Ländern aufzunehmen und die Unterstützung internationaler Freunde für den Kampf des vietnamesischen Volkes für Frieden, Gerechtigkeit und nationale Einheit zu gewinnen. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, doch das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam hat seine Gültigkeit behalten und bietet tiefgreifende und wertvolle Lehren.
Angesichts der komplexen und unvorhersehbaren Entwicklungen des aktuellen internationalen Kontexts ist das Pariser Abkommen eine Lehre für die enge Koordinierung diplomatischer Aktivitäten und der Förderung der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit. Es geht um die enge und harmonische Verknüpfung der Außenpolitik der Partei, der Staatsdiplomatie und der Volksdiplomatie. Es geht um die Schaffung einer gemeinsamen Stärke, um das Vaterland frühzeitig und aus der Ferne zu schützen, wenn das Land noch nicht in Gefahr ist, und um die Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds für eine schnelle und nachhaltige nationale Entwicklung. Das Pariser Abkommen ist auch eine Lehre für die umfassende Verwirklichung des Gedankens von Präsident Ho Chi Minh: „Auf alle Veränderungen mit dem Unveränderlichen reagieren.“
Wir haben diese wichtige Lektion übernommen und gefördert und im Interesse der Innovation eine Politik vorgeschlagen, die die Förderung der inneren Stärke als entscheidenden Faktor und der äußeren Stärke als wichtigen Faktor betrachtet; Unabhängigkeit, Autonomie und Solidarität sowie internationale Zusammenarbeit, nationale Interessen und internationale Verantwortung angemessen und harmonisch handhabt; das Ziel der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus entschlossen verfolgt, politische Diplomatie, Wirtschaftsdiplomatie und Kultur geschickt miteinander verbindet; Staatsdiplomatie, Volksdiplomatie; Multilateralismus und Bilateralismus usw. gewährleistet und wachsam, proaktiv und unverzüglich auf die komplexen Veränderungen der Weltlage reagiert.
Insbesondere betonte Professor Dr. Nguyen Xuan Thang die Lehre, die Führung der Partei während des gesamten Kampfes an der diplomatischen Front aufrechtzuerhalten und zu stärken.
Im Prozess der umfassenden und weitreichenden internationalen Integration müssen wir die Führung der Partei in den Außenpolitiken und diplomatischen Aktivitäten stärken und aufrechterhalten, um die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Diversifizierung und Multilateralisierung der Außenbeziehungen erfolgreich und konsequent umzusetzen. Vietnam ist ein Freund, ein vertrauenswürdiger Partner und ein aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft.
Quelle: https://www.qdnd.vn/chinh-tri/cac-van-de/canh-cua-den-hoa-binh-va-bai-hoc-bao-ve-to-quoc-tu-som-tu-xa-763006
Quelle
Kommentar (0)