Als ihr Kind zuvor Husten, Schnupfen und eine verstopfte Nase hatte, beschrieb Frau NTH die Symptome in ChatGPT und bat die Plattform um einen Behandlungsvorschlag. Wenige Sekunden später erhielt sie „Vorhersagen“ zum Gesundheitszustand des Kindes sowie eine Reihe von Pflege- und Behandlungsempfehlungen, darunter eine Liste empfohlener Medikamente. Diese enthielten auch Kortikoide – eine Substanz, die für Kleinkinder sehr gefährlich ist.
Viele Ärzte berichteten von zahlreichen Fällen chronisch kranker Patienten, deren Zustand sich nach Anwendung des ChatGPT-Behandlungsschemas verschlechtert hatte. Ein Kardiologe des Allgemeinen Krankenhauses Quang Nam erzählte, er habe vor Kurzem zwei junge Patienten behandelt, die „KI-Ärzte“ misshandelt und daraufhin die Folgen zu spüren bekommen hatten, als sich ihr Zustand verschlechterte.
Dr. Nguyen Tam Thang, stellvertretender Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Quang Nam, erklärte, ChatGPT solle lediglich als erstes Hilfsmittel dienen, um Menschen bei der Suche nach medizinischen Informationen, dem Erkennen von Warnzeichen oder der Vorbereitung von Fragen vor dem Arztbesuch zu unterstützen. Der Missbrauch von KI zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten sei gefährlich.
„Um den Krankheitszustand eindeutig zu bestimmen und eine geeignete Behandlung festzulegen, muss der Arzt die klinischen Symptome, einschließlich der funktionellen und körperlichen Symptome, sorgfältig untersuchen und grundlegende sowie paraklinische Tests anordnen, um die Organfunktionen zu beurteilen, die Ursache der Erkrankung und eventuelle Begleiterkrankungen zu ermitteln. Darüber hinaus muss der Arzt die Krankengeschichte des Patienten erfassen, bevor er eine endgültige Diagnose stellt und die jeweils passende Medikation verschreibt“, sagte Dr. Nguyen Tam Thang.
Kürzlich erklärten Vertreter von OpenAI, dass ChatGPT nicht ohne menschliche Überprüfung für wichtige medizinische Entscheidungen eingesetzt werden sollte. Nutzer können ChatGPT zwar weiterhin zu Symptomen, medizinischen Konzepten oder Eingriffen befragen, es werden jedoch keine Diagnosen gestellt oder Medikamente verschrieben. Dies trägt dazu bei, die Grenze zwischen „ medizinischen Informationen“ (die geteilt werden dürfen) und „medizinischer Beratung“ (die von einem Arzt erteilt werden muss) zu verdeutlichen.
Aktuell arbeiten KI-Plattformen mit Daten aus vielen verschiedenen Quellen, die nicht repräsentativ für viele Bevölkerungsgruppen sind. Bei unvollständigen Daten besteht die Gefahr, dass KI falsche Schlussfolgerungen zieht. Insbesondere bei personalisierten Informationen wie Krankengeschichten oder Behandlungsplänen kann KI keine präzisen Vorhersagen oder Empfehlungen geben.
Darüber hinaus hat die von KI- oder Chatbot-Anwendungen vorgeschlagene Medikamentenliste keinerlei Rechtsgültigkeit und kann ein gültiges Rezept nicht ersetzen. Der willkürliche Kauf von Medikamenten, einschließlich Antibiotika, verschärft die alarmierende Situation der Antibiotikaresistenz.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtete, dass Vietnam zu den Ländern mit den höchsten Antibiotikaresistenzraten im asiatisch- pazifischen Raum zählt. Der Grund dafür ist, dass die meisten Patienten Medikamente ohne ärztliches Rezept kaufen.
Ab dem 1. Oktober verpflichtet das Gesundheitsministerium alle Krankenhäuser zur Einführung elektronischer Rezepte. Für andere medizinische Einrichtungen gilt die Regelung ab dem 1. Januar 2026. Dies entspricht dem Rundschreiben 26/2025 des Gesundheitsministeriums zur Regelung der Verschreibung von Arzneimitteln und Biologika im ambulanten Bereich. Das Ministerium ist überzeugt, dass die synchrone Aktualisierung aller Rezepte es den zuständigen Behörden ermöglicht, Arzneimittelmissbrauch, nicht gesetzeskonforme Rezepte und den Verkauf von Medikamenten ohne Rezept umgehend zu erkennen und zu ahnden.
Quelle: https://baodanang.vn/canh-giac-voi-bac-si-ai-3309646.html






Kommentar (0)