Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausstellung von Zertifikaten für Produkt- und Warenqualitätsprüfungen: „Festgefahren“, da die zuständigen Stellen noch keine Empfangsverfahren eingeführt haben.

(PLVN) – Ein Dekret, das eigentlich die Wissenschafts- und Technologieunternehmen stärken sollte, führt nun zu erheblichen Problemen. Der fehlende Koordinierungsmechanismus in der Übergangsphase der Dezentralisierung beeinträchtigt nicht nur die Interessen der Unternehmen und verursacht Warenengpässe, sondern verzögert auch die Umsetzung politischer Maßnahmen, insbesondere in der Phase, in der Vietnam Wissenschaft, Technologie und Innovation fördert.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam25/11/2025

Kettenauswirkungen auf das Wissenschafts- und Technologieunternehmenssystem

Gemäß Dekret Nr. 133/2025/ND-CP vom 12. Juni 2025 der Regierung zur Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen im Bereich der staatlichen Verwaltung des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie wurde ab dem 1. Juli 2025 die Befugnis zur Erteilung von Zertifikaten für Produkt- und Warenqualitätsprüfungen den Volkskomitees auf Provinzebene übertragen.

Ziel des Dekrets 133/2025/ND-CP ist die Stärkung der Dezentralisierung und die Übertragung von Zuständigkeiten an die lokalen Behörden, um die Verwaltung bürgernäher und unternehmensfreundlicher zu gestalten. Der Mangel an Durchführungsleitfäden hat jedoch dazu geführt, dass die Umsetzung langsamer als erwartet voranschreitet. Bis November 2025 hatten viele Kommunen noch keine Verfahren zur Entgegennahme von Registrierungsunterlagen für Pilotprojekte veröffentlicht. Während man auf die Veröffentlichung des entsprechenden Rundschreibens wartet, verfügt das Ministerium für Wissenschaft und Technologie noch über keinen Übergangsmechanismus zur Entgegennahme von Unterlagen, die von Unternehmen nach dem 1. Juli 2025 eingereicht werden.

Bei vielen Unternehmen sind die Prüflizenzen abgelaufen, wurden aber nicht rechtzeitig neu ausgestellt, was zur Aussetzung vieler Prüfverträge und damit zu enormen Verlusten nicht nur für Unternehmen im Prüfbereich, sondern auch für Produktions- und Import-Export-Unternehmen geführt hat.

Es gibt Unternehmen mit voll ausgestatteten Prüfräumen, die als Prüfräume anerkannt wurden, die den internationalen Standards ISO/IEC 17025 entsprechen, die von drei Ministerien ( Landwirtschaft und Umwelt, Gesundheit, Industrie und Handel) als Prüfräume für die staatliche Lebensmittelsicherheitsaufsicht benannt wurden und mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. Doch auch nach mehr als vier Monaten, in denen Anträge auf Neuausstellung der Registrierungslizenzen für den Betrieb von Prüfräumen gemäß Dekret 107/2016/ND-CP eingereicht wurden, gibt es immer noch keinen Ort, an dem die Anträge entgegengenommen und bearbeitet werden können, sodass der Betrieb eingestellt werden muss und die Mitarbeiter unbezahlten Urlaub nehmen müssen.

Laut Statistiken des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie verfügte das Land bis Ende Oktober 2025 über rund 954 wissenschaftliche und technologische Unternehmen mit Betriebsgenehmigung und mehr als 1.000 Prüflaboratorien mit ISO/IEC 17025-Zertifizierung. Hunderte dieser Einrichtungen warten derzeit auf die Verlängerung oder Neuausstellung ihrer Lizenzen. Sollte die Verzögerung bei der Umsetzung der Richtlinien anhalten, droht nicht nur den Prüfunternehmen, sondern dem gesamten System eine Kettenreaktion: Verträge verzögern sich, internationale Kunden verlieren das Vertrauen, und Vietnams Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

Die unverzichtbare Hierarchie der „Startbahnführung“

Gemäß den Vorschriften müssen die Ministerien nach Inkrafttreten des Dekrets proaktiv Rundschreiben mit Erläuterungen herausgeben. In der Praxis führen Verzögerungen bei der Umsetzung jedoch mitunter zu rechtlichen Lücken bei wichtigen Verwaltungsvorschriften.

Laut Rechtsanwalt Nguyen Van Tuan, Direktor der Kanzlei TGS, liegt der Grund darin, dass das Dekret 133/2025/ND-CP seit dem 1. Juli 2025 die Zuständigkeiten dezentralisiert und an Provinzen und Städte delegiert hat. Daher sei die Ablehnung durch die alte Behörde rechtmäßig; Artikel 51 regele die Zuständigkeitsübertragung. Das Ministerium habe keine Rechtsgrundlage mehr für die Bearbeitung des Falls. Die neue Behörde sei zudem nicht befugt, das Verfahren durchzuführen. Gemäß dem Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten könne ein Verwaltungsverfahren nur dann angewendet werden, wenn detaillierte Anweisungen vorlägen. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie habe weder ein Verfahren herausgegeben noch Personal geschult, weshalb es nicht willkürlich handeln könne.

Die zu eng gefasste Übergangsbestimmung (Artikel 76) lässt die zwischen dem 1. Juli und der Fertigstellung durch die Provinzen und Städte eingereichten Dokumente außer Acht. Laut Rechtsanwalt Tuan besitzen diese Dokumente dieselbe Rechtsnatur wie die in Artikel 76 genannten, sodass gemäß Artikel 6 des Bürgerlichen Gesetzbuches und den Grundsätzen des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten eine entsprechende Anwendung des Gesetzes gerechtfertigt ist.

„Dies ist kein „Verfahrensproblem“ mehr, sondern eine direkte Folge der Übertragung von Befugnissen ohne Durchführungsanweisungen – was nicht mit dem Geist der Verwaltungsreform gemäß dem Gesetz über die Regierungsorganisation 2015 (geändert 2019) und dem Gesetz über die Verkündung von Rechtsdokumenten 2015 (geändert 2020) vereinbar ist“, betonte Rechtsanwalt Tuan.

Das Problem muss schnellstmöglich beseitigt werden, damit die lokalen Behörden entscheiden und handeln können.

Am 13. November 2025 erklärte Frau Nguyen Nhu Quynh, Leiterin der Rechtsabteilung, auf der vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie organisierten Schulungskonferenz zur Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen, dass das Ministerium insgesamt 103 Aufgaben in sieben Verwaltungsbereichen dezentralisiert, delegiert oder übertragen hat. Um Missverständnisse zu vermeiden, erstellte das Ministerium ein „Fachhandbuch“ mit detaillierten Anweisungen für jedes Verwaltungsverfahren. Die Umsetzung zeigt jedoch, dass die Delegation von Befugnissen nicht einfach ist, da es Stellen gibt, die die Rückgabe von Befugnissen beantragen, weil sie befürchten, diese nicht umsetzen zu können. Frau Quynh führte aus, dass dies nicht nur auf Personalmangel, sondern auch auf fehlende Instrumente, Infrastruktur und Finanzierungsmechanismen zurückzuführen sei.

Zur Lösung des Problems hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie 12 Arbeitsgruppen eingerichtet, die in 34 Provinzen und Städte reisen, um dort Schulungen durchzuführen, Anleitungen zu geben und jeden einzelnen Fall direkt zu bearbeiten; außerdem wird eine Hotline eingerichtet, um auf lokale Probleme reagieren zu können.

Nach Einschätzung der lokalen Vertreter gelten diese Aufgaben als „lebensrettend“, da sie dazu beitragen, dass der Dezentralisierungsprozess sicher ablaufen kann und die Situation vermieden wird, „Arbeit zugewiesen zu bekommen, aber nicht zu wissen, wo man anfangen soll“.

Laut Frau Quynh, Leiterin der Rechtsabteilung im Ministerium für Wissenschaft und Technologie, führt die bloße Ausstellung von Dokumenten ohne Einbindung der lokalen Behörden selbst bei korrekter Politik nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: Durch die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden können diese selbstbewusst Entscheidungen treffen – und genau darin liegt der wahre Erfolg.

Darüber hinaus gibt es auch die Ansicht, dass es notwendig sei, bald einen dezentralisierten Finanzierungsmechanismus einzuführen, da es den Ministerien sonst schwerfallen werde, proaktiv zu agieren, insbesondere in Bereichen, die hohe technische Investitionen erfordern, wie etwa Strahlung, Messtechnik oder Informationstechnologie.

Die Veröffentlichung eines vorläufigen Leitfadens hilft Wissenschafts- und Technologieunternehmen nicht nur, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern konkretisiert auch den Geist der Resolution 68-NQ/TW. Dadurch wird ein offenes und transparentes Geschäftsumfeld geschaffen, das die Durchsetzung von Gesetzen und damit die Erschließung von Entwicklungsressourcen fördert. Dies ist nicht nur eine administrative Anforderung, sondern auch eine konkrete Maßnahme zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen und stärkt das Vertrauen und die Widerstandsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen im Zeitalter von Wissenschaft, Technologie und Innovation.

Quelle: https://baophapluat.vn/cap-giay-chung-nhan-hoat-dong-thu-nghiem-chat-luong-san-pham-hang-hoa-tac-ho-so-vi-dia-phuong-chua-ban-hanh-quy-trinh-tiep-nhan.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt