Laut Ramla Khalidi, UNDP-Repräsentantin in Vietnam, hat Vietnam eine Erfolgsgeschichte im Bereich der Armutsbekämpfung geschrieben, die von der internationalen Gemeinschaft weithin anerkannt wird.
UNDP-Repräsentantin in Vietnam, Ramla Khalidi
In seiner Rede beim G20-Gipfel in Brasilien vergangene Woche sagte Premierminister Pham Minh Chinh , dass die Armutsquote in Vietnam von über 58 % Anfang der 1990er Jahre auf etwa 1,9 % im Jahr 2024 gesunken sei.
Laut dem UNDP-Vertreter: „Dies ist ein Beweis für die Wirksamkeit nationaler Zielprogramme zur Armutsbekämpfung und die Entschlossenheit der Regierung, sich auf die Umsetzung eines menschenzentrierten Wirtschaftswachstumsmodells zu konzentrieren.“
In Anerkennung der Tatsache, dass Armut nicht nur vom Einkommen abhängt, hat Vietnam innerhalb der ASEAN eine Vorreiterrolle bei der Anwendung multidimensionaler Armutsmessgrößen eingenommen, die auch Faktoren wie den Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung , sanitären Einrichtungen und sauberem Wasser berücksichtigen, erklärte Frau Ramla Khalidi.
Mit Unterstützung des UNDP führte Vietnam im Jahr 2015 offiziell den multidimensionalen Ansatz (MDP) ein, was einen wichtigen Wandel in Vietnams Ansatz von einem einkommensbasierten Modell hin zu einem multidimensionalen Ansatz darstellte.
Laut einer Studie des UNDP und der Oxford Poverty and Human Development Initiative gehört Vietnam zu den 25 Ländern, die den multidimensionalen Armutsindex (MPI) um 50 % gesenkt haben.
Laut Frau Ramla Khalidi gibt es drei Hauptmaßnahmen zur Armutsbekämpfung in Vietnam: (i) die Schaffung von Arbeitsplätzen mit hoher Produktivität; (ii) die Verbesserung sozialer Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung; (iii) den Ausbau und die Verbesserung der Qualität des Sozialschutzsystems.
Trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung der multidimensionalen Armut steht Vietnam weiterhin vor zwei großen Herausforderungen: der Existenz benachteiligter Gebiete, insbesondere in abgelegenen und bergigen Regionen sowie in ethnischen Minderheitengemeinschaften; ein Teil der Haushalte ist nach wie vor von Armut bedroht.
Frau Ramla Khalidi sagte, dass der Zyklon Yagi ein Beispiel dafür sei, wie extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen Menschen zurück in die Armut treiben können, insbesondere diejenigen, die ohnehin schon armutsgefährdet sind, und diejenigen, die in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten leben.
Taifun Yagi unterstrich zudem die Bedeutung des Aufbaus einer klimaresistenten Infrastruktur und der Stärkung sozialer Sicherungssysteme, um zu verhindern, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen in Armut geraten.
Regierungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nothilfe- und Wiederaufbaumaßnahmen, indem sie Hilfsgelder an betroffene Gruppen verteilen, beschädigte Infrastruktur wiederherstellen und wiederaufbauen sowie finanzielle Maßnahmen wie Zuschüsse für betroffene Unternehmen ergreifen. Solche Maßnahmen können die finanzielle Belastung unmittelbar nach einer Naturkatastrophe lindern, empfahl der UNDP-Vertreter.
Diese Bemühungen werden zusammen mit Investitionen in Frühwarnsysteme, den Bau sturmsicherer Häuser und die Förderung der Umsetzung von Sozialschutzprogrammen eine wichtige Rolle dabei spielen, betroffene Gemeinden bei der schnellen Erholung zu unterstützen und die Anfälligkeit der Haushalte für künftige Schocks zu verringern, betonte Frau Ramla Khalidi.
Quelle: https://thoidai.com.vn/cau-chuyen-thanh-cong-ve-giam-ngheo-cua-viet-nam-qua-lang-kinh-undp-207828.html






Kommentar (0)