Die Vietnamesen haben in ihren Liedern eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Die Lieder erinnern an das zentrale Hochland mit seinen Kônia-Bäumen, den Süden mit seinen Kokospalmen, Hanoi mit seinen grünen Tamarindenbäumen … Die Lieder über die besonderen Bäume ihrer Heimat haben viele ethnische Gruppen in Vietnam in Erinnerung gerufen. Dank der Verbreitung der Texte und Melodien sind die grünen Baumkronen von Nord nach Süd zu kulturellen Symbolen der jeweiligen Region geworden.
Die langjährige Gewohnheit, sesshaft zu werden und Feldfrüchte anzubauen, hat ein kulturelles Merkmal geschaffen, das eng mit der Flora verbunden ist. Dabei hat die Vorstellung von heiligen Bäumen, von Wohnstätten der Götter oder von Orten, die die Seele des Dorfes und das ländliche Erscheinungsbild bewahren, der Kunst geholfen, ihren Weg zu finden.


Die violette Farbe der Pflaumen ist zu einem lyrischen Highlight dieses berühmten Touristenziels geworden. Die in der Musik vorkommenden Grenzbäume und -blumen verkürzen die Distanz zum Tiefland, rufen die kulturellen Besonderheiten vieler verschiedener ethnischer Gruppen hervor und verbinden sie in einer sentimentalen Szene mit dem Land: „Meine Liebe, gibt es einen schöneren Ort als den Grenznachmittag, wenn die Pfirsichblüten blühen, wenn die Pfirsichbäume in der richtigen Jahreszeit wachsen?“ (Grenznachmittag – Tran Chung, Gedicht von Lo Ngan Sun).
Das zentrale Hochland, wo entlang der Truong Son-Bergkette eine große Waldfläche herrscht, ist die Heimat von etwa 18 lokalen ethnischen Gruppen wie Bana, Gia Rai, E De, M'Nong, Co Ho, Ma..., die ein Leben aufgebaut haben, das eng mit heiligen alten Bäumen verbunden ist.

Überall erinnern sich die Menschen an das zentrale Hochland mit dem Bild des Polang-Baums, der Kapokblüte oder des Baumwollbaums, „der Schönsten im Wald des zentralen Hochlands“ (Ich bin die Polang-Blume – Duc Minh), und der Kônia-Baum ist zu einer legendären Metapher der Menschen im zentralen Hochland geworden: „Woher trinken die Baumwurzeln Wasser, trinken sie Wasser aus der nördlichen Quelle“ (Der Schatten des Kônia-Baums – Phan Huynh Dieu, Gedicht von Ngoc Anh). Wenn man heute das zentrale Hochland erwähnt, denken die Menschen sofort an den Kaffeebaum und an Lieder voller „Dschungelrock“, wie beispielsweise Ly ca phe Ban Me (Nguyen Cuong).
Aus den Dörfern des Norddeltas sind der Banyanbaum am Dorfeingang, der Kapokbaum am Fähranleger und der Bodhibaum im Tempelhof nicht wegzudenken. Der Banyanbaum ist die Quelle einer berühmten Quan-Ho-Melodie – Ly cay da: „Ich klettere die steile Herberge hinauf, um mich an den Fuß des Oi a Banyanbaums zu setzen und zu sagen: Ich ly oi a banyan tree ... Wer brachte den Oi a tinh tang tinh und sagte: Lasst uns in der Vollmondnacht zusammenkommen und das Fest anschauen ...“. Das Echo der Quan-Ho-Melodie führt den Zuhörer zurück zu den Banyanbäumen am Gasthaus am Dorfeingang, an den steilen Hängen entlang der Deiche poetischer Flüsse wie dem Cau-Fluss oder dem Duong-Fluss ...

Der Schatten des alten Banyanbaums, der als Wahrzeichen dient, schafft eine lyrische Szene der Landschaft und ist Ausdruck der Gefühle der Auswanderer, die ihre Heimat vermissen: „Der Brunnen unter dem Banyanbaum vermisst den Dorfjungen, der in den Krieg zog“ (Kameradschaftliche Liebe – Minh Quoc, Gedicht von Chinh Huu).
Die grünen Bambushecken und die vertrauten Arekabäume in den Gärten der Häuser verweben das Rauschen des Windes mit der Musik. Die Bambushecken dienen als Schutzwall für das Dorf und liefern gleichzeitig Baumaterial für den Hausbau. Daher singen die Vietnamesen auf dem Land über diese geliebten Figuren: „Mein Dorf ist weit weg hinter den Bambushecken, die Liebe zur Heimat gilt den Häusern“ (Ho Bac). Die Schatten der Bäume in den sanften, aber mutigen Liedern sind für die Vietnamesen in den langen Jahren des Widerstands zu einer großen Quelle der Ermutigung geworden.
Heritage-Magazin
Kommentar (0)