Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

CBAM und der Kohlenstoffmarkt – Chancen zur Neupositionierung vietnamesischer Unternehmen

(Dan Tri) - Laut Herrn Nguyen Thanh Cong (Abteilung Klimawandel - Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) sollten Unternehmen bald einen Fahrplan umsetzen, um Emissionen zu reduzieren, Produktionsprozesse im Sinne einer grünen Transformation zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu steigern, wenn CBAM in Kraft tritt.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/06/2025

CBAM – Neue Marktzugangsbeschränkungen für den EU-Markt

Die Online-Diskussion „Vom CBAM zum Kohlenstoffmarkt – Neuer Fahrplan für die Einhaltung der Vorschriften für vietnamesische Unternehmen“ wurde am 23. Juni in Hanoi vom Green Future Fund – Vingroup Corporation in Zusammenarbeit mit der Zeitung Dan Tri organisiert. Teilnehmer war Herr Nguyen Thanh Cong, stellvertretender Leiter der Abteilung Kohlenstoffmarkt im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MARD).

Seminar „Vom CBAM zum Kohlenstoffmarkt – Fahrplan für vietnamesische Unternehmen“.

Herr Nguyen Thanh Cong gab einen Überblick über den Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen (CBAM), den Fahrplan und die Aufgaben und Arbeiten, die in der kommenden Zeit im Zusammenhang mit dem Pilotbetrieb des CO2-Marktes umzusetzen sind, sowie Empfehlungen für vietnamesische Unternehmen zur Teilnahme am CO2-Markt und zur Reaktion auf den Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen der Europäischen Union (EU).

CBAM và thị trường carbon - cơ hội tái định vị doanh nghiệp Việt - 1

Herr Nguyen Thanh Cong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kohlenstoffmarkt, Abteilung Klimawandel, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MARD), auf dem Seminar „Vom CBAM zum Kohlenstoffmarkt – Neuer Fahrplan zur Einhaltung der Vorschriften für vietnamesische Unternehmen“ (Foto: Hai Long).

Der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ist ein Instrument der Europäischen Union (EU) zur Erhebung einer CO₂-Steuer auf importierte Waren. Ziel ist es, für faire Bedingungen für Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU hinsichtlich der Treibhausgasemissionskosten zu sorgen. Dies ist Teil der Bemühungen der EU, die Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken.

CBAM ist für emissionsintensive Sektoren wie Stahl, Aluminium, Zement, Düngemittel, Wasserstoff und Strom anwendbar. Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel zählen zu den wichtigsten Exportprodukten Vietnams. Während der Übergangsphase bis Ende 2025 müssen exportierende Unternehmen regelmäßig die Emissionen ihrer in die EU exportierten Waren sowie die im Ursprungsland entrichtete CO₂-Steuer melden. Ab 2026 müssen Unternehmen CBAM-Zertifikate erwerben, um ihre Emissionen zu kompensieren, sofern kein nationaler Mechanismus zur CO₂-Bepreisung existiert.

Laut Herrn Nguyen Thanh Cong ist die Einrichtung eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam daher ein dringender Schritt, der dazu beiträgt, die Kosten für die Einhaltung der CBAM-Vorschriften zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem europäischen Markt zu verbessern. Dies stellt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Unternehmen dar, den grünen Wandel zu vollziehen und sich nachhaltiger zu entwickeln.

In Vietnam bilden das Umweltschutzgesetz 2020, die Verordnungen 06 und 119 den rechtlichen Rahmen für den Betrieb des Emissionshandels. Ab 2025 soll der Markt zunächst als Pilotprojekt mit drei großen Emissionsbranchen – Wärmekraftwerken, Zementwerken sowie Eisen- und Stahlindustrie – starten. Rund 150 Unternehmen werden sich mit kostenlosen Emissionszertifikaten an diesem Pilotprojekt beteiligen und bis zu 30 % der Zertifikate für Kompensationsmaßnahmen nutzen. Ab 2028 wird der Markt offiziell in Betrieb genommen. Geplant ist eine schrittweise Erweiterung des Teilnehmerkreises und die Anwendung flexibler Mechanismen wie Auktionen und Zertifikatsbörsen im In- und Ausland.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt übernimmt die Gesamtverantwortung für die Steuerung des Kohlenstoffmarktes, insbesondere für die Verwaltung und Prüfung der gehandelten Güter (Emissionsquoten und CO₂-Zertifikate). Das Finanzministerium ist für die Einrichtung eines Handelsplatzes für CO₂-Zertifikate über die Wertpapierabwicklungsstelle und die Börse von Hanoi zuständig. Darüber hinaus beteiligen sich auch Ministerien und Behörden mit Spezialisierungen wie das Ministerium für Industrie und Handel und das Bauministerium an der Koordinierung der Ausgabe von CO₂-Zertifikaten in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen, um ein entsprechendes Angebot zu schaffen.

CBAM và thị trường carbon - cơ hội tái định vị doanh nghiệp Việt - 2

Nguyen Thanh Cong merkte an, dass CBAM ein neuer Mechanismus sei, der sowohl für Verwaltungsbehörden als auch für Unternehmen Schwierigkeiten mit sich bringe, und sagte, dass Unternehmen proaktiv lernen, analysieren und die Chancen und Herausforderungen dieses Mechanismus identifizieren sollten, um wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können (Foto: Hai Long).

Was sollten Eisen-, Stahl- und Zementunternehmen tun, um auf CBAM zu reagieren?

Die Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen sind beträchtlich, insbesondere für große emissionsintensive Branchen. Da der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) ein weltweit erstmalig angewandter Mechanismus ist, fällt es sowohl Unternehmen schwer, ihren Verpflichtungen nachzukommen, als auch den zuständigen Behörden, Unterstützung und Beratung zu leisten. Daher empfiehlt der stellvertretende Leiter der Abteilung für Kohlenstoffmarkt im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, dass Unternehmen die potenziellen Auswirkungen des Kohlenstoffmarktes und des EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO₂ (CBAM) umgehend ermitteln.

„Auch wenn Unternehmen noch nicht betroffen sind, sollten sie proaktiv ihre Treibhausgasemissionen erfassen, ein spezialisiertes Team aufbauen und die Risiken und Chancen der Marktteilnahme bewerten. Treibhausgasinventare unterstützen nicht nur die Einhaltung nationaler Vorschriften, sondern helfen Unternehmen auch bei der Anpassung, falls der Anwendungsbereich des CBAM in Zukunft erweitert wird. Obwohl der CBAM mit erhöhten Compliance-Kosten verbunden ist, werden Vorreiterunternehmen bei der Emissionsreduzierung einen Vorteil haben, insbesondere in strengen Märkten wie der EU“, kommentierte Herr Thanh Cong.

Der Experte erklärte außerdem, dass Unternehmen die Möglichkeit nutzen können, CO₂-Zertifikate für den Handel zu schaffen, ihre Einnahmen zu steigern und zum Ziel der Klimaneutralität beizutragen. Darüber hinaus können sie ihre Produktionsprozesse verbessern und auf umweltfreundliche Technologien setzen. Inländische Unternehmen sollten zudem internationale Richtlinien wie den CO₂-Zertifikate-Mechanismus gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens genau verfolgen, um nicht nur auf dem Inlandsmarkt, sondern auch auf dem internationalen Zertifikatemarkt aktiv zu sein.

Der vietnamesische Kohlenstoffmarkt tritt in seine Anfangsphase ein und soll voraussichtlich ab 2025 in Betrieb gehen. Dies eröffnet Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Insbesondere Branchen, die stark vom kohlenstoffbasierten Emissionshandelssystem (CBAM) betroffen sind, wie die Eisen-, Stahl- und Zementindustrie, werden in der ersten Phase zu den Vorreitern gehören. Um sich optimal vorzubereiten, müssen Unternehmen bei der Gestaltung und dem Betrieb dieses Marktes die wichtigsten Aspekte berücksichtigen.

Gemäß Dekret 06 und Dekret 119 bilden Treibhausgasinventare die Grundlage für die Zuteilung von Emissionsquoten und die Umsetzung von Compliance-Verpflichtungen. Unternehmen, die Stahl und Zement in die EU exportieren, müssen daher proaktiv ihre Inventarkapazitäten ausbauen, Berichte gemäß EU-Vorgaben erstellen und sich über Mechanismen zum Erwerb von CBAM-Zertifikaten zum Ausgleich von Treibhausgasemissionen informieren.

Was kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betrifft, die sich nach wie vor Sorgen um Kosten und technische Kapazitäten bei der Erfassung von Treibhausgasemissionen machen, erklärte Herr Thanh Cong, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt den Aufbau eines Online-Systems zur Treibhausgasberichterstattung plant, um die Kosten der Datenerfassung zu senken. Dieses System unterstützt nicht nur den Betrieb des nationalen Kohlenstoffmarktes, sondern hilft Unternehmen auch, sich an internationale Maßnahmen zur Kohlenstofffinanzierung wie CBAM oder CO₂-Steuern in den USA und Australien anzupassen.

Darüber hinaus wird das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt im Zeitraum 2025-2028 in Abstimmung mit dem Ministerium für Industrie und Handel und dem Bauministerium Foren und Schulungen zu Treibhausgasprozessen und Kohlenstoffmärkten organisieren, die sich an den Privatsektor richten, um die Kapazitäten und das Bewusstsein dieser Unternehmensgruppe zu verbessern.

„Um die Chancen des Kohlenstoffmarktes zu nutzen, müssen Unternehmen unverzüglich handeln – vom Aufbau von Treibhausgasinventarisierungskapazitäten bis hin zum Verständnis des CBAM-Mechanismus. Sorgfältige Vorbereitung hilft nicht nur bei der Einhaltung von Vorschriften, sondern wandelt Emissionen auch in Vermögenswerte um und stärkt so die Position von Unternehmen auf dem internationalen Markt“, betonte Herr Nguyen Thanh Cong.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cbam-va-thi-truong-carbon-co-hoi-tai-dinh-vi-doanh-nghiep-viet-20250623171026301.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt