In einer Rede in Washington, in der es um die Frage ging, wie sich KI am besten regulieren ließe, forderte Smith Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Menschen erkennen, wann ein Foto oder Video echt ist oder von einer KI erstellt wurde – etwas, das möglicherweise für schändliche Zwecke verwendet werden könnte.
Microsoft-Präsident Brad Smith. Foto: Reuters
„Wir müssen uns mit den Problemen rund um Deepfakes auseinandersetzen“, sagte er. „Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um den Einsatz von KI zur Manipulation von Inhalten mit der Absicht, Menschen zu täuschen oder in die Irre zu führen, zu verhindern.“
Smith forderte außerdem, die wichtigsten Formen der KI zu lizenzieren und sie mit „Verpflichtungen zum Schutz der Sicherheit, der physischen Sicherheit, der Cybersicherheit und der nationalen Sicherheit“ zu verbinden.
Seit Wochen ringen Gesetzgeber auf der ganzen Welt um die Verabschiedung von Gesetzen zur Regulierung der KI, während große und kleine Unternehmen darum wetteifern, diese auf den Markt zu bringen.
Letzte Woche erklärte Sam Altman, CEO von OpenAI, dem Startup hinter ChatGPT, bei einer Anhörung des US-Senats, dass der Einsatz von KI zur Einmischung in Wahlen ein „Problembereich“ sei und fügte hinzu, dass dieser reguliert werden müsse.
Altman rief zudem zu globaler Zusammenarbeit im Bereich KI auf und ermutigte zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Kürzlich rief auch Google-Chef Sundar Pichai dazu auf, in diesem noch jungen und potenziell riskanten Technologiewettlauf verantwortungsvolle KI zu entwickeln.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)