Viele junge E-Sport -Spieler haben bewiesen, dass es möglich ist, durch professionelles Gaming finanzielle Stabilität und Ruhm zu erlangen.
Entfernen Sie die „Linse“ der vorherigen Generation.
TA, Studentin an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt und großer Fan der Girlgroup BlackPink, gab kürzlich über 5 Millionen VND für den Besuch eines von der Gruppe organisierten Konzerts in Hanoi aus, allein die Tickets kosteten fast 2 Millionen VND. „Meine Eltern waren entsetzt und schimpften mit mir, weil ich so verschwenderisch war, obwohl es mein eigenes Erspartes war. Meine Mutter meinte, ich hätte das Geld lieber für Bücher und Kleidung ausgegeben. Aber für mich war das eine einmalige Gelegenheit, die ich mir nicht entgehen lassen durfte, und alles andere kann man sich ja später noch kaufen“, vertraute die Studentin an.
Eine Schülerin aus dem 1. Bezirk, die gerade ihren Abschluss an der Bui Thi Xuan High School (Ho-Chi-Minh-Stadt) gemacht hat, berichtete, dass ihre Eltern sich sehr bemühen, ihr Leben zu kontrollieren, und dass es für sie zur Normalität geworden sei, keinen gemeinsamen Nenner zu finden, wenn es um ihre Interessen und Leidenschaften gehe. „Wenn Probleme auftauchen, redet meine Mutter viel mit mir. Manchmal ist sie sanft, manchmal streng, manchmal handgreiflich, und manchmal artet es sogar in eisige Auseinandersetzungen aus – solange ich nur tue, was meine Mutter will“, vertraute die Schülerin an.
„Zuerst hatte ich große Schuldgefühle. Später wünschte ich mir aber wirklich, dass meine Mutter mir zuhörte und meine Entscheidung respektierte, anstatt mich ständig zu nörgeln und zu kritisieren. Nach und nach teilte ich jede Entscheidung oder jedes Problem, das ich hatte, nicht mehr mit meiner Mutter, sondern bewältigte es allein“, fügte diese Person hinzu.
Die oben genannten Konflikte sind keine Seltenheit. Eltern sollten jedoch verstehen, dass sich die Kindererziehung im digitalen Zeitalter verändert hat, so Pham Nguyen Ngoc Nguyen, Mitbegründerin von Care Cube. Frau Nguyen ist der Ansicht, dass Kinder heutzutage gerne spielen, Idolen (Künstlern) folgen und dies als spirituelle Quelle sehen, die ihnen nicht nur Freude bereitet, sondern sie auch motiviert, den Druck von Schule, Prüfungen und anderen Schwierigkeiten im Leben zu bewältigen.
Meister Nguyen Minh Thanh und Meister Pham Nguyen Ngoc Nguyen (2. und 3. von links) bei der Veranstaltung, bei der sie sich über Erziehungsmethoden für Kinder austauschen.
„Technologie ist der Atem, die ‚Sprache‘ junger Menschen, mit der Eltern sich auseinandersetzen müssen, wenn sie mit ihren Kindern auf einer Wellenlänge sein wollen. Wir sollten die Brille der vorherigen Generation ablegen und uns Zeit nehmen, die Spiele unserer Kinder und ihre Idole mit Respekt und Liebe zu verstehen. Denn dies wird die Brücke sein, die Eltern in den Dialog mit ihren Kindern führt und sie zu Freunden werden lässt“, erklärte Frau Nguyen in der Diskussion „Proaktive Elternschaft lernen“, die im August in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.
Psychologen raten jedoch auch, dass Eltern neben einer freundschaftlichen Beziehung zu ihren Kindern Regeln aufstellen sollten, um ihre elterliche Autorität zu stärken. Eltern sollten ihren Kindern zudem, dem jeweiligen Kontext entsprechend, eine angemessene, begleitete Autonomie gewähren. „Erziehung sollte auf zwei Achsen beruhen: der vertikalen Achse Grenzen und Disziplin und der horizontalen Achse Akzeptanz und Liebe“, so Frau Nguyen.
Master Nguyen Minh Thanh, Doktorand an der Katholischen Universität Löwen (Belgien), ist der Ansicht, dass Kinder heute ganz anders sind als früher. Sie sind heute offener dafür, über Menschenrechte oder die Rechte von Minderheiten mit geringerer gesellschaftlicher Stimme zu sprechen. „Angesichts dieser veränderten Rahmenbedingungen wird die Kindererziehung nicht mehr dieselbe sein wie früher“, so Thanh abschließend.
Laut Herrn Thanh entstehen Generationenkonflikte zwischen Kindern und Eltern hauptsächlich dadurch, dass eine Seite die Grenzen der anderen überschreitet. Daher müssen beide Seiten gemeinsam festlegen, was für den jeweils anderen akzeptabel ist, und Lösungen finden, die sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen, anstatt in Extreme und Verbote abzurutschen. „Der Dialog muss jedoch dem Alter des Kindes angemessen sein“, betonte der Psychologe.
Wie Sie Ihr Kind begleiten können
Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Thanh Nien erklärte die Expertin für Positive Psychologie, Pham Tran Kim Chi, Gründerin der App „My Child“, dass es beim Umgang mit Kindern darum geht, sich in deren Altersgruppe hineinzuversetzen, um die Gedanken, Wünsche und Maßstäbe ihrer Generation zu verstehen. Dadurch können Eltern das Verhalten und die Reaktionen ihrer Kinder richtig deuten und angemessen mit ihnen kommunizieren und sie begleiten.
Frau Pham Tran Kim Chi, Expertin für Positive Psychologie und Gründerin der App „My Child“.
„Eltern sollten ihre Kinder wie erwachsene Freunde begleiten, nicht wie gleichberechtigte Freunde, die nur zuhören und verstehen, ohne Forderungen zu stellen oder Verantwortung zu übernehmen. Diese erwachsenen Freunde unterstützen ihre Kinder dabei, reifer zu werden, und vor allem: Sie nehmen sich Zeit, gehen die Dinge langsamer an, wenden nicht die Denkweise ihrer Generation an und beurteilen Kinder nicht nach den Maßstäben von Erwachsenen in richtig und falsch, gut und böse“, betonte Frau Chi.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 mit 361 neuseeländischen Teenagern im Alter von 11 bis 13 Jahren ergab, dass Freude, Sicherheit und das Gefühl, nützlich zu sein, die wichtigsten Faktoren für das Glück junger Menschen sind. Viele andere Studien kamen zu ähnlichen Ergebnissen, beispielsweise, dass Kinder glücklich sind, wenn sie selbstbewusst und kompetent sind. Dankbarkeit oder ein durchgeplantes Leben, wie es Eltern ihren Kindern oft vermitteln, spielen dabei keine Rolle.
„Um glücklich und zufrieden zu sein, brauchen Teenager Dinge, die sich von den Vorstellungen ihrer Eltern unterscheiden. Wenn Eltern urteilen: ‚Warum spielst du dieses Spiel? Es ist doch nur zum Spaß, aber bringt es langfristig etwas?‘ oder ‚Was für eine Zeitverschwendung, das ist doch nur einmalig, was soll das Ganze?‘, dann wenden sie die Denkweise ihrer Kinder mit der Intelligenz von Erwachsenen an. Und natürlich werden ihre Kinder das nicht akzeptieren“, sagte Chi.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Eltern alle Wünsche und Vorlieben ihrer Kinder respektieren müssen. Wenn ihre Kinder beispielsweise teure Dinge kaufen oder teure Idol-Shows besuchen, müssen Eltern verstehen und akzeptieren, dass dies für sie zu schwierig ist.
Nicht urteilen, Stereotypen aufbrechen, Grenzen setzen... das sind Schlüsselwörter, die Kinder laut Experten im Hinterkopf behalten sollten, damit sie glücklich aufwachsen können.
„Eltern müssen nicht alle Gedanken ihrer Kinder teilen und unterstützen. Sie müssen auch nicht dasselbe Spiel oder Idol verstehen oder sich dafür begeistern wie ihre Kinder. Wenn Eltern sich für ein bestimmtes Gebiet nicht interessieren, ist das völlig normal. Kinder brauchen nicht, dass ihre Eltern es genauso mögen wie sie. Was Kinder brauchen, ist, dass ihre Eltern sie nicht verurteilen. Nur so kann eine Freundschaft entstehen“, erklärte der Psychologe.
„Man sollte verstehen, dass es leicht ist, ein Freund zu sein, ohne sich einzumischen. Es ist auch leicht, Kinder dazu zu zwingen, Dinge so zu tun wie die Eltern. Aber sie zu begleiten, ist schwierig. Das muss man erst lernen“, fügte Frau Chi hinzu.
Geschichte über einen Idol-Fan
Um Eltern zu helfen, ihre Kinder besser zu begleiten, gibt Frau Chi ein Beispiel: Ein Kind möchte sich einen sehr teuren Fanartikel von einem Idol kaufen. Im ersten Schritt sollen Eltern sich in die Lage ihres Kindes versetzen und verstehen, dass dieser Artikel Freude bereitet und dem Kind Glück schenkt. „Ein Fanartikel ist nicht nur ein Produkt, er verkörpert die Geschichte und die Gefühle des Kindes“, so Frau Chi.
Sobald Sie das verstanden haben, sollten Eltern sich in Schritt 2 fragen, was sie ihren Kindern mit dieser Geschichte beibringen möchten – und nicht, ob sie sie verurteilen wollen. Wenn es darum geht, Kindern das Sparen beizubringen, geben Sie ihnen wöchentlich oder monatlich kleine, feste Geldbeträge. Wie sie das Geld ausgeben, ist dann ihre Sache, und sie erkennen vielleicht, dass es sinnvoller ist, für etwas anderes zu sparen.
Wenn es darum geht, Kindern Selbstwahrnehmung zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass jeder Mensch etwas Besonderes hat, sollten Eltern versuchen, gemeinsam Fotos und Erinnerungsstücke aus ihrer Kindheit zu finden, um ein Erinnerungsalbum zu gestalten oder diese Momente nachzustellen. Alternativ schlägt Chi vor, gemeinsam mit den Kindern Ziele oder Herausforderungen zu setzen und Wege zu finden, diese zu meistern.
„Die meisten Eltern können ihren Kindern Ziele setzen und sie dazu ermutigen. Die meisten Kinder lernen auch, sich selbst wertzuschätzen. Was die meisten Eltern nicht können, ist aufzuhören zu urteilen: ‚Warum sollte man diese Person bewundern, das lohnt sich nicht‘, und was die meisten Kinder nicht akzeptieren können, ist: ‚Warum nicht, es lohnt sich, als Idol bezeichnet zu werden.‘“
Aus der Sicht ihres Kindes sollten Eltern nicht beurteilen, wer Bewunderung verdient und wer nicht. Vielleicht ändert sich die Sichtweise Ihres Kindes später, und Sie blicken vielleicht zurück und denken, dass Sie es nicht so bewundern sollten. Das ist ein Prozess der kognitiven Entwicklung, eine Aufgabe des Erwachsenenalters. Und Eltern können diesen Prozess nicht erzwingen“, riet der Psychologe.
Quellenlink






Kommentar (0)