Die Nabelschnur eines Neugeborenen fällt normalerweise nach ein bis zwei Wochen ab. Vor und nach dem Abfallen der Nabelschnur müssen die Eltern sorgfältig vorgehen, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden.
Dr. Nguyen Do Trong, Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie – Kinderchirurgie, Tam Anh Allgemeines Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass der Geburtshelfer bei der Geburt die Nabelschnur mit sterilen Instrumenten abklemmt und durchtrennt, sodass nur ein kleiner Rest, der sogenannte Nabelstumpf, zurückbleibt. Normalerweise trocknet der Nabelstumpf innerhalb von 7 bis 14 Tagen nach der Geburt aus und fällt ab. Unzureichende Hygiene kann jedoch dazu führen, dass der Nabel des Babys verletzt wird, sich rötet, anschwillt und Flüssigkeit austritt. Dies sind Warnzeichen für eine mögliche Infektion, Entzündung, ein Nabelgranulom, einen Nabelbruch oder eine Nabelnekrose.
Eine Infektion des Nabels und des umliegenden Gewebes nach dem Abfallen des Nabels äußert sich typischerweise durch Symptome wie: Abfallen des Nabels mit Ausfluss, Rötung, Schwellung, Eiter, manchmal auch nur Nässen oder leichte Blutungen.
Eine Nabelentzündung ist eine häufige Erkrankung, die nach dem Abfallen der Nabelschnur bei Neugeborenen auftritt. Kinder zeigen oft Symptome wie Schwellungen im Nabelbereich mit gelblichem Ausfluss, Fieber und Unruhe.
Ein Nabelschnurgranulom ist rötliches Gewebe, das nach dem Abfallen der Nabelschnur an deren Basis zurückbleibt. Unbehandelt sondert das Granulom Flüssigkeit ab und verursacht eine anhaltende Entzündung. Die Behandlung erfolgt entweder durch lokale Anwendung von Medikamenten oder durch Elektrokoagulation im Operationssaal.
Eltern sollten auf die richtige Reinigung des Nabels ihres Kindes achten, um Infektionen und Nabelerkrankungen vorzubeugen. Foto: Freepik
Ein Nabelbruch ist eine Erkrankung, die bei 10–20 % der Neugeborenen auftritt. Nach dem Abfallen der Nabelschnur entsteht eine kleine Lücke in der Bauchmuskulatur, durch die sich ein Teil des Darms vorwölbt. Diese Vorwölbung vergrößert sich beim Weinen oder Drehen des Kindes und verkleinert sich im Ruhezustand. Ein Nabelbruch ist schmerzlos, platzt nicht und heilt in der Regel nach dem vierten Lebensjahr von selbst aus. Ist der Bruch größer als 2,5 cm und besteht er nach dem zweiten Lebensjahr weiterhin, ist eine Operation erforderlich.
Eine Nabelnekrose tritt häufig nach einer Nabelinfektion beim Säugling auf. Typische Symptome sind Ausfluss oder Blutungen aus dem Nabel, gerötetes oder gequetschtes Gewebe um die Nabelschnur herum und übelriechender Ausfluss.
Eine weitere mögliche Ursache ist das Vorhandensein eines Nabel-Harnwegs- oder eines Nabel-Darm-Kanals. Nach dem Abfallen der Nabelschnur ist der Nabel des Babys bis zum ersten Lebensjahr oder sogar länger ständig feucht. Dies kann auf eine Verbindung des Nabels mit den Harnwegen oder dem Verdauungstrakt zurückzuführen sein, die zu häufigem Austritt von Urin oder Verdauungssäften führt. Das Kind muss von einem Kinderchirurgen untersucht und behandelt werden, um Komplikationen wie Infektionen, Abszesse oder bösartige Erkrankungen zu vermeiden.
Laut Dr. Trong können Nabelschnurerkrankungen bei Kindern vielfältige Ursachen und Schweregrade aufweisen. Häufige Symptome sind Verdauungsstörungen, Unruhe, Stillverweigerung, Blähungen sowie Rötungen und Schwellungen. Schwerwiegender ist, dass Nabelschnurinfektionen bei Neugeborenen zu einer Blutvergiftung führen können. Diese ist zwar selten, hat aber eine sehr hohe Sterblichkeitsrate. Zudem kann die Erkrankung bei ungeimpften Kindern zu einer Infektion mit Nabelschnur-Tetanus führen.
Eltern müssen auf die richtige Reinigung des Babynabels achten, um das Risiko von Infektionen und damit verbundenen Krankheiten zu begrenzen, indem sie:
Vor dem Baden und Reinigen des Nabels des Babys müssen die Eltern ihre Hände gründlich mit Händedesinfektionsmittel waschen, um das Risiko einer bakteriellen Infektion zu verringern; die Nabelschnur des Babys sollte stets trocken und sauber gehalten werden; täglich sollte der Nabel des Babys mit einem in etwas antiseptischem Alkohol getränkten Gazetupfer oder Wattebausch gereinigt werden.
Achten Sie beim Anlegen von Windeln darauf, dass diese nicht auf den Nabel drücken. Da der Nabel nach jedem Toilettengang oder Baden nass werden kann, sollten Eltern den Nabelverband regelmäßig wechseln. Der Verband muss steril und schonend angelegt werden und darf nicht zu eng sitzen. Außerdem sollte der Wohnbereich sauber und frei von Staub, Chemikalien und Zigarettenrauch sein. Kleidung, Decken und Kissen des Kindes sollten täglich gewechselt werden.
Bei manchen Babys fällt die Nabelschnur etwas langsamer ab. In diesen Fällen sollten sich die Eltern keine großen Sorgen machen und nicht an der Nabelschnur ziehen.
Nach dem Abfallen der Nabelschnur sollten Eltern auf Anzeichen einer Infektion achten. Bei Auftreten der genannten Symptome sollte das Kind zur Untersuchung, Diagnose und gegebenenfalls Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Nostalgie
Quellenlink






Kommentar (0)