Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sportverletzungen: 4 wenig bekannte Auswirkungen auf den Körper

Bei einer Verletzung während des Sporttrainings löst der Körper eine komplexe Kette sowohl physiologischer als auch psychologischer Reaktionen aus. Egal, ob es sich um einen kleinen Kratzer oder eine schwere Verletzung handelt, der Körper leitet Mechanismen ein, um sich zu schützen und zu heilen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên15/05/2025

Zu diesen Reaktionen gehören eine erhöhte Hormonausschüttung, eine Aktivierung des Immunsystems und emotionale Reaktionen. All dies hat einen großen Einfluss auf den Genesungsprozess. Laut der Gesundheitswebsite Medical News Today (UK) trägt das Verständnis dieses Mechanismus dazu bei, dass die Behandlung und der Genesungsprozess wirksamer werden.

Chấn thương thể thao: 4 tác động đến cơ thể ít người biết - Ảnh 1.

Ein Trauma führt nicht nur zu einem Anstieg der Stresshormone, sondern erhöht auch das Angstrisiko.

ILLUSTRATION: KI

Sportverletzungen haben folgende Auswirkungen auf den Körper.

Erhöhen Sie sicher das Adrenalin, um Verletzungen beim Sport und bei alltäglichen Aktivitäten zu vermeiden

Bei Verletzungen, insbesondere schweren Verletzungen, schütten die Nebennieren das Hormon Adrenalin aus. Dies ist eine natürliche Reaktion, die dem Körper hilft, mit der Gefahr einer Verletzung umzugehen. Herzfrequenz und Blutdruck steigen. Adrenalin erweitert außerdem die Atemwege, um den Sauerstofffluss zu lebenswichtigen Organen zu erhöhen.

Dieser plötzliche Hormonschub überdeckt vorübergehend den Schmerz und ermöglicht es der verletzten Person, trotz der körperlichen Schädigung vorübergehend weiter zu funktionieren. Mit sinkendem Adrenalinspiegel werden jedoch die Schmerzen und die Schwere der Verletzung deutlicher. Wenn der Therapeut bei einer Sportverletzung nicht sofort Schmerzen verspürt, sollte er daher nicht subjektiv handeln. Das bedeutet nicht, dass die Verletzung geringfügig ist.

Erhöhtes Cortisol

Zusätzlich zum Adrenalin schüttet der Körper als Reaktion auf ein Trauma auch das Hormon Cortisol aus. Cortisol wird auch von den Nebennieren abgesondert und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stress und Entzündungen. Dieses Hormon hilft, den Stoffwechsel zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und den Blutzucker zu kontrollieren.

Bleibt der Cortisolspiegel jedoch über längere Zeit hoch, kann dies schädlich sein. Ein chronisch hoher Cortisolspiegel schwächt das Immunsystem, erhöht den Blutdruck und führt zu einer Gewichtszunahme. Im Falle einer Verletzung kann ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel die Heilung verlangsamen und das Infektionsrisiko erhöhen. Daher ist es sehr wichtig, den Cortisolspiegel zu überwachen und zu kontrollieren.

Stress und emotionale Störungen

Ein Trauma wirkt sich nicht nur körperlich aus, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Psyche und die Emotionen. Das Erleben eines Traumas kann zu Angstzuständen, Depressionen oder einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen.

Erhöhtes Infektionsrisiko

Wunden, insbesondere offene Wunden, schädigen die Haut, die erste Verteidigungslinie des Körpers. Bei einer Schädigung der Haut können Bakterien und Mikroorganismen eindringen, was das Infektionsrisiko erhöht. Zu den Faktoren, die das Infektionsrisiko beeinflussen, zählen laut Medical News Today die Schwere der Wunde, die Umgebung, in der die Verletzung auftritt, und die Immungesundheit der verletzten Person.

Quelle: https://thanhnien.vn/chan-thuong-the-thao-4-tac-dong-den-co-the-it-nguoi-biet-185250513163803906.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt