
Die EU-Handelsminister trafen sich am 24. November in Brüssel, um den Stand der Handelsbeziehungen des Blocks sowohl mit den USA als auch mit China zu überprüfen, da hohe US-Zölle und chinesische Exportkontrollen die breitere wirtschaftliche Sicherheitsagenda der EU prägen, wie die europäische Nachrichtenseite EUToday berichtet.
Während des Treffens überprüften die Minister die Fortschritte bei der Umsetzung der gemeinsamen Handelserklärung zwischen der EU und den USA vom 21. August sowie eines separaten, im Juli erzielten Zollabkommens und erörterten mögliche Reaktionen auf Chinas Exportbeschränkungen für wichtige Rohstoffe. Am selben Tag um 12 Uhr führten US-Handelsminister Howard Lutnick und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer Gespräche mit ihren EU-Amtskollegen über die transatlantische Handelskooperation.
Die US-Zölle bleiben ganz oben auf der Tagesordnung.
Im Mittelpunkt der Gespräche mit Washington stehen die US-Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU. Die Zölle gemäß Abschnitt 232 wurden im Juni dieses Jahres für die meisten Handelspartner auf 50 % erhöht und gelten trotz laufender Verhandlungen über einen neuen Rahmen für den transatlantischen Handel weiterhin für EU-Metallexporte.
Die gemeinsame Erklärung der EU und der USA vom August legte ein Rahmenabkommen für „gegenseitigen, fairen und ausgewogenen Handel“ fest. Die USA verpflichteten sich, Zölle von bis zu 15 % auf die meisten EU-Exporte zu erheben, darunter Autos und viele andere Industrieprodukte. Für Pharmazeutika und Halbleiter gelten derzeit keine Zölle, diese könnten jedoch auf den Höchstsatz steigen, falls sie in künftige US-Importuntersuchungen einbezogen werden. Stahl und Aluminium wurden ausdrücklich von dem 15-%-Zoll ausgenommen und unterliegen somit einem deutlich höheren Zoll von 50 %.
Darüber hinaus haben die USA seit Mitte August 50-prozentige Zölle auf Stahl und Aluminium sowie auf über 400 Folgeprodukte erhoben, darunter Motorräder, Kühlschränke und Maschinen. EU-Beamte befürchten, dass diese Liste im Dezember erweitert werden könnte, was die Auswirkungen auf die europäische Fertigungsindustrie verstärken würde.
Das Handelsabkommen vom Juli sollte die Zölle weiter senken und den Zugang US-amerikanischer Produkte zum EU-Markt erweitern, insbesondere in Bereichen wie Industriegütern und einigen Agrarprodukten. Allerdings blieb der 50-prozentige Stahlzoll bestehen, was heftige Kritik aus der europäischen Industrie und Widerstand aus dem Europäischen Parlament hervorrief. Mitglieder des Parlaments stellten infrage, ob das Paket ausgewogen und mit den WTO-Regeln vereinbar sei.
Die EU-Minister in Brüssel drängen Washington nun, das im Juli unterzeichnete Abkommen stärker zu nutzen, unter anderem durch eine Beschleunigung der Gespräche über eine Senkung oder Umstrukturierung der Stahl- und Aluminiumzölle. US-Beamte signalisieren ihrerseits, dass weitere Schritte im Metallbereich von der Flexibilität der EU in anderen Bereichen abhängen, darunter Aspekte der Digitalregulierung und Förderprogramme für grüne Industrien.
Abwägung zwischen Risikominderung und Abhängigkeit von China
Der zweite Schwerpunkt der EU-Minister lag auf den Handelsbeziehungen mit China, insbesondere auf Pekings Exportkontrollen für wichtige Rohstoffe. Seit 2024 hat China die Ausfuhrkontrollen für Gallium, Germanium und Graphit sowie für eine Reihe von Seltenerdelementen, die für Halbleiter, Batterien und Verteidigungstechnologien unerlässlich sind, verschärft. Diese Maßnahmen haben zu höheren Inputkosten und Unsicherheit für europäische Hersteller geführt.
Anfang des Monats kündigte China die zwölfmonatige Aussetzung einiger Exportbeschränkungen für Seltene Erden sowie die Einführung eines gemeinsamen Lizenzsystems an, das die täglichen Exportverfahren vereinfacht, gleichzeitig aber den rechtlichen Rahmen für Kontrollen aufrechterhält. Dieser Schritt brachte kurzfristige Entlastung, verschaffte Peking jedoch erheblichen Einfluss auf die globalen Lieferketten. In den jüngsten Gesprächen zwischen EU- und chinesischen Beamten standen die Aufrechterhaltung der Versorgungsstabilität und die Prüfung der Möglichkeit im Vordergrund, die gemeinsame Lizenz auf EU-Endverbraucher auszuweiten, nachdem die USA dies in vorangegangenen Verhandlungen erreicht hatten.
Für die EU stehen diese Entwicklungen in direktem Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Strategie für wirtschaftliche Sicherheit 2023 und ihrer „Doktrin der wirtschaftlichen Sicherheit“. Diese sollen ein praxisorientierteres Instrumentarium zur Steuerung wirtschaftlicher Verflechtungen und Zwangsmaßnahmen bereitstellen. Die Entwürfe, die Anfang Dezember vorgelegt werden sollen, zielen darauf ab, Handelsschutzinstrumente, Investitionsprüfungen und Exportkontrollen systematischer einzusetzen und gleichzeitig den Handel so offen wie möglich zu halten.
Die Gespräche mit den USA und China verdeutlichen die schwierige Lage der EU. Einerseits sehen sich europäische Exporteure mit hohen US-Zöllen auf Stahl, Aluminium und eine wachsende Zahl von Derivaten sowie einer neuen Obergrenze von 15 % für viele andere Exportgüter konfrontiert. Andererseits bleiben wichtige europäische Industrien weiterhin von Chinas Entscheidungen zu Exporten kritischer Mineralien abhängig, auch wenn einige Kontrollen inzwischen ausgesetzt wurden.
Die EU-Minister in Brüssel arbeiten daher parallel: Sie drängen Washington zur vollständigen Umsetzung der jüngsten Handelsabkommen, einschließlich einer Überprüfung der Stahl- und Aluminiumzölle, und verfolgen gleichzeitig eine Strategie zur Risikominderung im Verhältnis zu China, um die strategische Abhängigkeit zu verringern, ohne eine vollständige Entkopplung anzustreben. Zu den diskutierten Optionen gehören vertiefte Partnerschaften mit anderen Produktionsregionen im Bereich kritischer Rohstoffe, eine besser koordinierte Reaktion der G7 auf Exportkontrollen und eine engere Abstimmung der Handels-, Industrie- und Klimapolitik innerhalb der EU.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/chau-au-doi-mat-thach-thuc-kep-tu-thue-my-va-han-che-cua-trung-quoc-20251125154309037.htm






Kommentar (0)