Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa hat Meta fortlaufend mit Geldstrafen belegt, die sich auf insgesamt 2,5 Milliarden Euro belaufen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/05/2023


Europäische und irische Aufsichtsbehörden haben den Facebook-Eigentümer Meta wegen Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu einer Geldstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt. Das Unternehmen hatte personenbezogene Daten europäischer Nutzer in die USA übermittelt. Dies ist die höchste jemals verhängte Geldstrafe im Zusammenhang mit der DSGVO.

Andrea Jelinek, Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB), erklärte, der Verstoß der irischen Tochtergesellschaft von Meta sei besonders schwerwiegend, da er systematische, wiederholte und kontinuierliche Datenübermittlungen umfasste. Facebook habe Millionen von Nutzern in Europa, daher sei das Volumen der übertragenen personenbezogenen Daten enorm gewesen. Die beispiellose Geldstrafe sei ein deutliches Signal an Unternehmen, dass schwerwiegende Verstöße weitreichende Konsequenzen haben werden.

Die irische Datenschutzkommission (DPC) verhängte im Juli 2022 keine Geldstrafe gegen Meta, doch der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) hob später die Entscheidung der DPC auf und wies die Behörde an, den Entwurf so zu ändern, dass die Strafe verhängt werden kann.

Châu Âu đã phạt Meta tổng cộng 2,5 tỷ USD - Ảnh 1.

Metas hervorragende Europabilanz dürfte kaum zu übertreffen sein.

Die Geldstrafe erfolgte nur wenige Tage, nachdem Berichte aufgetaucht waren, wonach die Meta-Tochter Instagram plant, in naher Zukunft eine Twitter-ähnliche Plattform einzuführen. Bloomberg berichtete unter Berufung auf ungenannte Quellen, dass in den letzten Monaten mehreren Prominenten und Social-Media-Influencern Zugang zu der App gewährt wurde.

Die neue Strafe ist bemerkenswert, da sie die bisher höchste ist und die 746 Millionen Euro übersteigt, die die Europäische Kommission im Juli 2021 gegen Amazon, den Konzern des Milliardärs Zeff Berzos, verhängt hat. Meta ist jedoch ein Unternehmen, das regelmäßig wegen Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Bußgeldern belegt wird. Die Gesamtsumme der gegen den Konzern verhängten Bußgelder wird auf bis zu 2,5 Milliarden Euro geschätzt.

Im Jahr 2021 wurden Facebook und WhatsApp in Frankreich bzw. Irland mit Geldstrafen von 60 Millionen bzw. 225 Millionen Euro belegt, weil sie keine ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit ergriffen hatten. Der Fall WhatsApp wird seit Ende 2018 von der französischen Datenschutzbehörde (DPC) untersucht.

Im Jahr 2022 wurde Meta von der EU dreimal mit einer Geldstrafe belegt: 17 Millionen Euro im März und 265 Millionen Euro im November, weil das Unternehmen die Veröffentlichung von Daten von 500 Millionen Nutzern in der Europäischen Union im Internet zugelassen hatte. Ebenfalls im November wurde Instagram wegen Verstößen gegen EU-Datenschutzgesetze im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Kinderdaten auf der Plattform zu einer Geldstrafe von bis zu 405 Millionen Euro verurteilt.

Und noch vor der historischen Geldstrafe von 1,2 Milliarden Euro, die am 22. Mai verkündet wurde, wurde Meta bereits am 4. Januar 2023 mit einer Geldstrafe von 390 Millionen Euro belegt, weil das Unternehmen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram gegen geltendes Recht verstoßen hatte.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt