Um das Schlaganfallrisiko beim morgendlichen Baden, insbesondere bei älteren Menschen, zu senken, sollte folgendes beachtet werden:
Vermeiden Sie plötzlichen Kontakt mit kaltem Wasser
Wenn Sie sich morgens bei niedrigen Temperaturen plötzlich mit kaltem Wasser übergießen, kann dies zu einem Kälteschock führen, der Ihre Herzfrequenz und Ihren Blutdruck rapide ansteigen lässt. Laut der Gesundheitswebsite Medical News Today (UK) können diese Reaktionen das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls erhöhen.

Morgens sollte man es vermeiden, in zu kaltem oder zu heißem Wasser zu baden.
FOTO: AI
Wenn die Haut plötzlich kaltem Wasser ausgesetzt wird, verengen sich die peripheren Blutgefäße, der systolische Blutdruck steigt und der Druck auf die Wände von Gehirn und Herz nimmt zu. Bei Menschen mit sklerotischen oder verengten Blutgefäßwänden führt dies zum Platzen kleiner Kapillaren oder zur Schwächung der ohnehin dünnen Blutgefäßwände. Ein weiteres Risiko ist das Reißen oder Abblättern atherosklerotischer Plaques, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Thrombozytenaggregation steigt. All diese Faktoren begünstigen die Bildung von Blutgerinnseln.
Personen mit hohem Blutdruck, koronarer Herzkrankheit oder Herzrhythmusstörungen sollten mit warmem Wasser baden und die Temperatur dann schrittweise senken, wobei ein plötzlicher Wechsel zu kaltem Wasser vermieden werden sollte.
Vermeiden Sie das Baden unmittelbar nach anstrengenden Übungen.
Baden unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung oder bei erhöhter Körpertemperatur, beispielsweise nach dem Joggen oder einem Sonnenbad, kann den Druck auf die Blutgefäße im Gehirn erhöhen. Dies liegt daran, dass intensive körperliche Betätigung die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöht. Wenn Sie gleichzeitig ein Bad mit heißem oder kaltem Wasser nehmen, ziehen sich die Blutgefäße zu schnell zusammen oder erweitern sich zu schnell, was zu einer plötzlichen Veränderung der Durchblutung des Gehirns führt.
Wenn die Blutgefäße im Gehirn oder Herzen beschädigt sind, steigt das Risiko eines Schlaganfalls oder einer Hirnblutung. Ruhen Sie sich daher nach anstrengenden Übungen etwa 10-15 Minuten aus, um Ihre Herzfrequenz und Ihren Blutdruck zu stabilisieren, bevor Sie baden.
Vermeiden Sie es, direkt nach dem Aufwachen ein zu heißes Bad zu nehmen.
Morgens kann der Blutdruck ansteigen, da das sympathische Nervensystem nach dem Aufwachen aktiv ist. Ein heißes Bad erweitert zu dieser Zeit die Blutgefäße. Die Haut wird stärker durchblutet. Können Gehirn oder Herz dies nicht kompensieren, kann dies zu einer verminderten Hirndurchblutung oder plötzlichen Veränderungen des Hirnblutdrucks führen. Dies erhöht das Risiko eines Schlaganfalls, insbesondere eines hämorrhagischen Schlaganfalls.
Deshalb sollten die Menschen nach dem Aufwachen vor dem Baden einige Minuten sitzen bleiben, ein Glas Wasser trinken und dann ins Badezimmer gehen. Laut Medical News Today sollten sie mit warmem Wasser baden.
Quelle: https://thanhnien.vn/3-dieu-nen-tranh-khi-tam-sang-de-nguy-co-dot-quy-185251028193855416.htm






Kommentar (0)