Warum können negative Emotionen und Störungen einen Schlaganfall verursachen?
Dr. Nguyen Thi Thu Trang von der Abteilung für Neurologie am Thu Duc General Hospital (HCMC) sagte, dass der Körper bei Stress und negativen Emotionen eine Reihe physiologischer Reaktionen auslöst, die im Gehirn beginnen und den gesamten Körper betreffen, darunter:

Bei Wut sondert der Körper Substanzen ab, die einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks, eine schnellere Herzfrequenz, einen unregelmäßigen Herzrhythmus und eine Verengung der Gefäße verursachen.
Abbildung: KI
Überaktivierung des sympathischen Nervensystems : Bei Wut oder Angst schüttet der Körper Substanzen aus, die einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und eine starke Gefäßverengung verursachen.
Erhöhte systemische Entzündung : Chronischer Stress führt dazu, dass das Immunsystem „an den falschen Stellen überaktiv“ wird und mehr entzündungsfördernde Zytokine produziert, die zur Arteriosklerose und zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen.
Leichte Bildung von Blutgerinnseln : Länger anhaltender Stress erhöht die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, Blutplättchen verkleben stärker. Bei einer Verengung der Blutgefäße aufgrund von Arteriosklerose reicht bereits ein winziges Blutgerinnsel aus, um „den Weg zum Gehirn zu versperren“.
Stoffwechselstörungen : Langfristig erhöhte Cortisolwerte führen zu erhöhtem Blutzucker, Blutfett, Übergewicht, insbesondere Bauchfett.
Führt leicht zu ungesundem Verhalten : Schlechter Schlaf, Alkohol-/Koffeinmissbrauch, unregelmäßige Ernährung, Bewegungsmangel – all diese Faktoren erhöhen das Schlaganfallrisiko.
Darüber hinaus hat dies laut Dr. Ngo Thi Kim Oanh vom University of Medicine and Pharmacy Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt – Campus 3, auch tiefe Wurzeln in der Theorie von Yin und Yang und den inneren Organen der traditionellen Medizin.
Insbesondere sind Emotionen eng mit den inneren Organen verbunden: Wut schädigt die Leber, Sorge die Milz, Traurigkeit die Lunge, Angst die Nieren und übermäßige Freude das Herz. Menschen, die oft wütend sind, leiden leicht unter einer „Leber-Qi-Stagnation“, die mit der Zeit dazu führt, dass „Leberfeuer zur Leber aufsteigt“, wodurch Blut und Qi in den Kopf strömen und eine „innere Windbewegung“ verursacht wird – das entspricht in der modernen Medizin einem Schlaganfall.

Übergewicht, Fettleibigkeit und körperliche Inaktivität erhöhen das Risiko eines erneuten Schlaganfalls erheblich.
Foto: AI
Risiko eines erneuten Schlaganfalls aufgrund von Depressionen und ungesunder Lebensführung
Aus Sicht der modernen Medizin beeinflussen laut Dr. Thu Trang die folgenden zwei Faktoren das Risiko eines erneuten Schlaganfalls erheblich:
Lebensstil : Übergewicht oder Fettleibigkeit, körperliche Inaktivität, Rauchen, Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Chronische Erkrankungen : Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinsuffizienz, Herzfehler, Herzinfektionen oder unregelmäßiger Herzschlag, wie z. B. Vorhofflimmern), Schlafapnoe-Syndrom.
Zur traditionellen Medizin sagte Dr. Kim Oanh: „Nach einer Krankheit sind Blut und Energie geschwächt, und Beschwerden wie Blähungen, Schleim und Blutstauungen sind noch nicht vollständig beseitigt. Bei Wetterumschwüngen, unregelmäßiger Ernährung oder depressiven Verstimmungen kann die Krankheit leicht wiederkehren. Schlaganfallpatienten haben oft eine schwache Milz, eine starke Leber und ein Ungleichgewicht in Blut und Energie. Sie benötigen daher langfristige Pflege durch Ernährungsumstellung, Bewegung und geistige Stärkung.“
Um dieser Erkrankung vorzubeugen, müssen Patienten die Risikofaktoren gut kontrollieren, ihren Blutdruck unter 130/80 mmHg halten, ihren Blutzucker- und Blutfettspiegel stabilisieren, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen und einen gesunden Lebensstil pflegen. Gleichzeitig ist es ein wirksames Mittel, die Psyche zu stärken und einem erneuten Schlaganfall vorzubeugen, wenn man einen ruhigen Geist bewahrt und Ärger oder Angst vermeidet.
„Persönlichkeit und Emotionen ändern sich nicht über Nacht, aber wenn man lernt, seine Stimmung zu kontrollieren, einen ruhigen Geist zu bewahren und einen gesunden Lebensstil zu pflegen, verringert sich das Risiko eines Schlaganfalls und eines Rückfalls deutlich. Bei einer Langzeitbehandlung trägt die Kombination aus moderner und traditioneller Medizin nicht nur zur Stabilisierung des Körpers bei, sondern unterstützt auch die psychische Genesung der Patienten und eine bessere Lebensqualität“, ergänzte Dr. Kim Oanh.
Anzeichen dafür, dass Emotionen „über der sicheren Schwelle“ liegen
Dr. Ngo Thi Kim Oanh sagte, wenn ein Patient einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks, ein heißes Gesicht, Herzrasen, Kopfschmerzen, Tinnitus, verschwommenes Sehen, Schwindel oder ein Gefühl vorübergehender Schwäche auf einer Körperseite verspürt, seien dies Anzeichen dafür, dass der emotionale Zustand die sichere Schwelle überschritten habe und besondere Aufmerksamkeit erfordere.
Anzeichen von Schlafstörungen, anhaltender Schlaflosigkeit, Angst und Unruhe sind ebenfalls Frühwarnzeichen für neurokardiovaskuläre Erkrankungen.
Quelle: https://thanhnien.vn/thuong-xuyen-gian-du-va-lo-lang-coi-chung-dot-quy-ghe-tham-185251029003236359.htm






Kommentar (0)