Für die drei teuren Neuzugänge des FC Chelsea besteht die Gefahr, dass sie nicht an der Champions League teilnehmen können. |
In diesem Sommer gaben die „Blues“ mehr als 160 Millionen Pfund aus, um eine Reihe von Namen wie Delap, Joao Pedro, Willian Estevao und Jamie Gittens zu verpflichten. Sollte es ihnen jedoch nicht gelingen, die Bilanz durch Spielerverkäufe oder -verleihe auszugleichen, darf Chelsea gemäß den Sanktionen der UEFA nicht alle neuen Spieler in die Liste der 25 Champions-League-Spieler aufnehmen.
Letzte Woche verhängte die UEFA gegen Chelsea eine Geldstrafe von 27 Millionen Pfund wegen Verstoßes gegen die Regeln zu Einnahmen und Ausgaben des Kaders. Weitere 52 Millionen Pfund könnten folgen, sollte der Verein seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen. Gemäß der Vereinbarung kann Chelsea nur dann neue Spieler in seinen europäischen Kader aufnehmen, wenn die jährlichen Kosten für diese Spieler durch Kürzungen bei den bestehenden Spielern gedeckt werden.
Die jährlichen Kosten eines Spielers errechnen sich aus der Summe seiner Ablösesumme. Delap kostete beispielsweise 30 Millionen Pfund und unterschrieb einen Sechsjahresvertrag. Die UEFA-Regeln schreiben eine Abschreibung der Ablösesumme über fünf Jahre vor, was bedeutet, dass Chelsea jährlich 6 Millionen Pfund zahlen muss. Rechnet man sein Wochengehalt von 100.000 Pfund (also 5,2 Millionen Pfund pro Jahr) hinzu, betragen die Gesamtkosten für Delaps Qualifikation für die Champions League 11,2 Millionen Pfund.
Um diese Kosten zu decken, muss Chelsea einen entsprechenden Betrag durch den Verkauf oder Gehaltskürzungen anderer Spieler einsparen. Trevoh Chalobah ist die beste Option, da er in der Chelsea-Akademie aufwuchs und sein Buchwert somit bei null liegt. Ein Verkauf für 40 Millionen Pfund wäre reiner Gewinn.
Doch Chalobah allein reicht nicht. Bei Spielern wie Robert Sanchez ist das Problem noch schwieriger. Sanchez kam für 25 Millionen Pfund aus Brighton und verlor über zwei Jahre an Wert, was 10 Millionen Pfund kostete, sodass ein Restwert von 15 Millionen Pfund verblieb. Verkauft Chelsea den Verein für weniger, erzielt der Verein keinen Gewinn und kann ihn nicht als Gewinn verbuchen, um einen neuen Spieler zu verpflichten.
Noni Madueke soll eine persönliche Vereinbarung mit Arsenal getroffen haben. Sollte Madueke verkauft werden, könnte Chelsea mehr Geld einnehmen, um die finanzielle Lage zu retten. Andernfalls müssten die „Blues“ bei der Teilnahme an der Champions League zusehen, wie die neuen Spieler zu Hause bleiben.
Quelle: https://znews.vn/chelsea-nguy-co-mat-sach-dan-tan-binh-o-champions-league-post1567201.html
Kommentar (0)