P MUSS ALLE PFLICHTFÄCHER DES LEHRPLANS UNTERRICHTEN
Direktor Thai Van Tai erklärte, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 einen Rahmen habe und offen gestaltet sei. Der Rahmen sei das oberste Prinzip, das vollständig umgesetzt werden müsse, um die Einhaltung der Standards und Vorschriften im Programm zu gewährleisten. Offen bedeute, dass die Schulen zwar das Recht hätten, ihre eigenen Lehrpläne zu erstellen und Inhalte einzubeziehen, diese aber mit ihren eigenen Lehrkräften umsetzen müssten und nicht von externen Kräften abhängig seien.
Direktor der Abteilung für Primarbildung Thai Van Tai
Lehrer A unterrichtet beispielsweise Vietnamesisch und soll 10 Unterrichtsstunden pro Woche geben. Die übliche Wochenstundenzahl für Grundschullehrer beträgt jedoch 23 Stunden. Hat Lehrer A nur 20 Stunden unterrichtet, kann er in den verbleibenden 3 Stunden praxisorientierte Lernaktivitäten einbauen, um den Schülern das Gelernte zu festigen. Diese 3 Stunden praxisorientierten Unterrichts fallen unter die übliche Wochenstundenzahl.
Herr Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für Primarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Für Grundschulen sieht der Lehrplan von 2018 zwei Unterrichtseinheiten pro Tag mit insgesamt sieben Unterrichtsstunden vor. In der Praxis wird der Schultag der Schülerinnen und Schüler jedoch nicht optimal genutzt. Beispielsweise enden vier Vormittagsstunden um 10:30 Uhr und drei Nachmittagsstunden gegen 15:30 Uhr. In diesen Hauptunterrichtszeiten müssen die Schulen, unabhängig von ihrer konkreten Gestaltung, alle Pflichtfächer unterrichten, und es muss sichergestellt sein, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen lernen. Dies ist die Verantwortung der Schulen.
Die Schulen müssen sicherstellen, dass für Grundschüler täglich 7 reguläre Unterrichtsstunden stattfinden.
Wenn Lehrer 7 Unterrichtsstunden pro Tag absolviert haben, aber immer noch nicht alle Vorgaben für die Unterrichtsstunden erfüllt sind, müssen die Schulen zusätzliche Aktivitäten entwerfen und ihre eigenen Ressourcen nutzen, um diese durchzuführen.
Diese erweiterte Aktivität kann in zwei Szenarien erfolgen: Zum einen muss die Lehrkraft ihr gesamtes Kontingent ausschöpfen; zum anderen kann der Unterricht intensiv auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt werden, beispielsweise Englischlernen mit ausländischen Schülern, Förderung des Kunstunterrichts, des Sportunterrichts oder anderer sportlicher Aktivitäten . In diesem zweiten Szenario wird der Unterricht individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers zugeschnitten, nicht klassenweise organisiert, und findet außerhalb der regulären Schulzeit statt. Das Programm ist entsprechend flexibel und offen gestaltet.
Äußerst angespannte Lage zwischen General und Außenstehenden!
Im Gespräch mit einem Reporter von Thanh Nien erklärte Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es notwendig sei, zwischen den Hauptlektionen gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 als „harten“ Lektionen und den „anderen“ (den vom Reporter erwähnten „freiwilligen“ Themeninhalten) zu unterscheiden, die ergänzende Aktivitäten seien, die den Inhalt gemäß den Projekten ergänzen und unabhängig voneinander betrachtet werden müssten.
„Zusätzlich zum regulären Unterricht wird das Schulprogramm durch Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung und Projektarbeit, beispielsweise in den Bereichen Informationstechnologie oder Fremdsprachen, ergänzt. Die Abläufe sind jedoch sehr eng miteinander verknüpft; es gibt Bereiche, die sich nicht voneinander trennen lassen und von den Gegebenheiten der jeweiligen Schule abhängen“, erklärte Herr Nguyen Bao Quoc.
Thuy Hang
Regelmäßiger Unterricht ist ein unveräußerliches Recht der Schüler.
Können wir also davon ausgehen, dass diese 7 Hauptlektionen "unverletzlich" sind, dass alle Schulen verpflichtet sind, sie einzuhalten, korrekt und ausreichend zu unterrichten, um die Rechte der Schüler zu gewährleisten, und dass sie keine Inhalte mit Bezug zur Außenwelt in den Unterricht einbeziehen und dafür Gebühren erheben dürfen?
Genau. Diese sieben Lektionen sind Rechte der Schüler, die garantiert werden müssen; alle Schüler müssen gleichermaßen lernen.
Was halten Sie aus professioneller Sicht von der Idee, dass Schulen zusammenarbeiten, um Grundschülern während der regulären Schulzeit Lebenskompetenzen und MINT-Fächer zu vermitteln?
Wie bereits erwähnt, sind sieben Pflichtstunden pro Tag ein Recht der Schüler, das die Schulen gewährleisten müssen. Die Integration von Lebenskompetenzen und MINT-Fächern in die Kernfächer liegt jedoch in der Verantwortung der Lehrkräfte und Schulen. Beispielsweise sind Lehrkräfte im Mathematikunterricht verpflichtet, MINT-Inhalte so zu integrieren, dass die Schüler die Inhalte verstehen, anwenden und sich dafür begeistern können – ganz im Sinne des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018. Es ist jedoch nicht korrekt, wenn die Schule externe Dienstleister mit der Durchführung von MINT-Unterricht im Rahmen des Kernunterrichts beauftragt und dafür Gebühren erhebt.
Die Integration von MINT-Fächern in die Kernfächer ist das Ziel, das das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Bildungseinrichtungen vorgibt und zur Umsetzung ermutigt. Lehrkräfte sind verpflichtet, MINT-Inhalte in den Unterricht zu integrieren. MINT-Erlebnisangebote werden im Rahmen von Nachmittagskursen angeboten und orientieren sich an den Bedürfnissen der Schüler.
Das Management gemäß dem Programmrahmen verfügt über eine sehr klare rechtliche Grundlage und entsprechende Richtlinien. Wie wird der offene Bereich derzeit gehandhabt, Herr Professor?
Erstens hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung seit 2014 das Rundschreiben 04 zur Organisation von Lebenskompetenztraining und außerschulischen Aktivitäten herausgegeben. Beispielsweise muss bei Englischkursen für Ausländer das gemeinsame Programm hinsichtlich seiner Kompatibilität mit dem regulären Lehrplan der Schule geprüft werden, um Doppelarbeit, zusätzliche Gebühren und unnötigen Druck zu vermeiden. Laut Rundschreiben 04 liegt die Verantwortung für die Organisation und Bewertung dieser Inhalte bei der zuständigen Provinzbehörde. Schulen, die gemeinsamen Unterricht anbieten, verfügen daher über entsprechende Instrumente zur Organisation und Überwachung. Verstöße müssen umgehend geahndet und behoben werden.
Nach eingehender Überlegung vermute ich, dass einige Schulen bei der Einbindung der verlinkten Lerninhalte Fehler gemacht haben, indem sie nicht klar definiert haben, wo diese Inhalte und Aktivitäten stattfinden sollen. Sollten sie während des regulären Unterrichts angeboten werden, verstößt dies eindeutig gegen die Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (Rundschreiben 04). Die zuständigen staatlichen Aufsichtsbehörden am jeweiligen Schulstandort müssen die Inhalte überprüfen und klären.
Die Stundenpläne der Grundschulen enthalten „freiwillige“ Fächer wie MINT-Fächer, Lebenskompetenzen...
Im Jahr 2021 erließ die Regierung das Dekret Nr. 24 vom 29. März 2021 zur Verwaltung öffentlicher Vorschul- und allgemeinbildender Einrichtungen. Absatz 2, Artikel 6 dieses Dekrets legt fest, dass die Schule im Rahmen der Umsetzung ihres Bildungsplans berechtigt ist, externe Partner zu konsultieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Absatz 3, Artikel 7 des Dekrets bestimmt, dass die aus diesen Kooperationen generierten Mittel gemäß dem Spendenaufkommen des jeweiligen Volksrats verwendet werden. Daher muss der Volksrat einen thematischen Beschluss fassen, der die in den Schulen angebotenen Inhalte und Programme festlegt. Absatz 2, Artikel 18 des Dekrets Nr. 24 beauftragt das Provinzvolkskomitee mit der Durchführung einer Bestandsaufnahme in der jeweiligen Region, um dem Volksrat einen Beschluss über die Liste der in den Schulen angebotenen Bildungsleistungen und deren Preisspanne vorzulegen.
Beispielsweise wird bei Englischkursen für Ausländer an Schulen die Preisgestaltung systematisch so gestaltet, dass die Studiengebühren im Vergleich zu Kursen an externen Zentren gesenkt werden. Die Kosten für die Einrichtungen reduzieren sich durch die Nutzung der schuleigenen Klassenräume sowie durch die schuleige Verwaltung und Organisation.
Die Veröffentlichung der Listen gemäß Dekret 24 dient dazu, die Kosten für die Lernenden bei der Durchführung gemeinsamer Programme an Schulen so gering wie möglich zu halten. Vernachlässigt die zuständige Behörde diese Vorgaben, kommt sie ihrer Rolle und Verantwortung als staatliche Verwaltungsstelle nicht nach, und auch die angeschlossenen Schulen tragen eine doppelte Verantwortung.
Überprüfen Sie den Implementierungsprozess
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird den Kommunen ein Schreiben zukommen lassen, in dem es um Berichte über die staatliche Verwaltungsarbeit auf Grundlage der oben genannten Bestimmungen bittet. Darin wird es auch prüfen, ob es Probleme bei der Umsetzung gibt und gegebenenfalls Ergänzungen oder Änderungen vorschlagen. Sollte das Rundschreiben 04 nach fast zehn Jahren Anwendung Bestimmungen enthalten, die nicht mehr zeitgemäß sind, werden die zuständigen Abteilungen des Ministeriums diese überprüfen und gegebenenfalls ergänzen oder ändern.
Darüber hinaus forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Kommunen auf, die Regierungsverordnung 24 eingehend zu prüfen und deren Umsetzung zur Verwaltung und Verbesserung der Schulen im Rahmen der Bildungszusammenarbeit ernsthaft voranzutreiben. Das Ministerium wird auf Grundlage von Berichten zum Verwaltungsstatus und Vorschlägen der Kommunen, die sich unter anderem auf das Rundschreiben 04 und die Verordnung 24 stützen, Anweisungen erlassen oder Änderungen bzw. Änderungsvorschläge für die Regelungen erlassen, um diese besser an die Realität anzupassen.
Quellenlink






Kommentar (0)