Ein vietnamesischer 9X gab 100 Millionen aus, um in ein armes afrikanisches Land zu reisen und erzählt von einer unglaublich schönen Reise
VietNamNet•18/08/2023
11 Tage lang eines der ärmsten Länder der Welt erkunden. Der Vietnamese war überrascht, weil die Reisekosten hier nicht gerade niedrig sind, die Menschen jedoch freundlich sind und die Naturlandschaft sowie die Flora und Fauna unglaublich schön und fremdartig sind.
An Ninh (aus Hanoi ) und sein enger Freund Sang haben gerade ihre erste Afrikareise hinter sich. Ein besonderer Zwischenstopp war der Inselstaat Madagaskar vor der Südostküste dieses Kontinents im Indischen Ozean. Mit einer Gesamtfläche von fast 590.000 km² ist Madagaskar nach Grönland, Neuguinea und Borneo die viertgrößte Insel der Welt. Der Vietnamese entdeckte Madagaskar Anfang Juli. Zuvor hatte er bereits viele andere Länder wie Myanmar, die Philippinen, Indonesien, Indien usw. bereist. Madagaskar wurde vor über 100 Millionen Jahren vom afrikanischen Festland getrennt und besaß eine Flora und Fauna, die sich unabhängig vom Rest des Planeten entwickelte. Fast 80 % der madagassischen Arten kommen nirgendwo sonst auf der Erde vor. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Inselstaat auch „der 8. Kontinent“ genannt. Obwohl Madagaskar kein bekanntes und beliebtes Reiseziel ist, bietet es dennoch vielfältige und interessante Dinge, die junge, entdeckungs- und erlebnisfreudige Touristen wie An Ninh zu einem Zwischenstopp hier bewogen. „Seit meiner Kindheit habe ich in Filmen und im Fernsehen Bilder von riesigen Affenbrotbäumen gesehen und fand sie äußerst beeindruckend. Seitdem hege ich den Traum, diesen Baum einmal in echt zu sehen. Als ich erfuhr, dass Madagaskar das Land der riesigen Affenbrotbäume ist, kam mir die Idee, einmal in meinem Leben hierher zu kommen, und endlich konnte ich mir diesen Wunsch erfüllen“, erzählte Ninh. Als An Ninh zum ersten Mal einen Fuß in ein afrikanisches Land setzte, entschied sie sich für eine Rundreise, um die passendsten und eindrucksvollsten Erfahrungen zu machen.
Der Vietnamese war begeistert von der wilden, unberührten Schönheit Madagaskars, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden ist. An Ninhs Reise nach Madagaskar dauerte 12 Tage (inklusive Reisezeit) vom 30. Juni bis 12. Juli. In dieser Zeit ist in Madagaskar Trockenzeit (die jedes Jahr von April bis Oktober dauert). Das Wetter ist sonnig und die Höchsttemperatur liegt bei 30 Grad Celsius, was das Reisen und Erkunden erleichtert. In der Regenzeit sind viele unbefestigte Straßen überflutet, was den Besuchern den Zugang zu den Zielen erschwert.
Obwohl der Inselstaat sehr groß ist, ist die Bevölkerung Madagaskars recht dünn. Die Menschen leben in Dörfern mit den typischen Strohhäusern. Vor ihrer Reise informierten sich An Ninh und Sang über das Leben und die Kultur Madagaskars. Madagaskar ist das elfte Land auf der Liste der ärmsten Länder der Welt. Das Straßennetz ist noch immer sehr rückständig. Nur wenige Verbindungsstraßen zu den größeren Städten sind asphaltiert, während die meisten Straßen, die Touristen zu ihren Reisezielen führen, stark beschädigte Feldwege mit vielen Schlaglöchern sind. An Ninh berichtete, dass sie an manchen Tagen zehn Stunden unterwegs waren. Viele Straßen waren überflutet und schlammig. „Auf einem Straßenabschnitt blieb das Auto unserer Gruppe zweimal stecken. Und jedes Mal eilten die Anwohner und Arbeiter aus der Umgebung herbei, um zu helfen, und suchten voller Begeisterung nach Möglichkeiten, das Auto aus dem Schlamm zu ziehen. Obwohl wir durch Schlamm waten und Erde aufschütten mussten, war die Arbeit ziemlich hart, aber es machte ihnen überhaupt nichts aus, was unsere Gruppe sehr berührte“, erinnerte sich der 9X.
An Ninh gab zu, dass er sich mental auf die Strapazen und Entbehrungen der Reise vorbereitet hatte, aber glücklicherweise verlief alles gut und es gab interessante und „einzigartige“ Erlebnisse . Erfahrung Aufgrund der unbequemen Reise hatten die beiden Jungen aus Hanoi trotz ihrer elftägigen Erfahrung nur Zeit, einen Teil der östlichen Region und des zentralen Hochlands zu erkunden, obwohl Madagaskar die viertgrößte Insel der Welt ist.
9X hat im geologischen Park des Naturschutzgebiets Tsingy de Bemaraha, einem der drei Welterbestätten Madagaskars, Fotos gemacht.
Die legendäre „Baobab-Allee“ in der Stadt Morondava versetzt jeden, der sie betritt, in Erstaunen und Faszination. In Madagaskar haben An Ninh und Sang die Möglichkeit, viele Ziele mit interessanten Erlebnissen zu besuchen, wie z. B. einen Besuch der legendären Baobab-Allee, die Erkundung des Kirindy-Trockenwalds und die Jagd auf Lemuren, die Teilnahme an einer Wandertour auf den steilen Felsberg Tsingy de Bemaraha usw. Darüber hinaus erleben sie auch das Fischerdorf Belo Sur Mer und jagen Pottwale im Südatlantik, erkunden Madagaskars Städte wie Morondava, Antsirabe und die Hauptstadt Antananarivo. Wunderschöne Sonnenuntergangsszene im Fischerdorf Belo Sur Mer „Es ist wirklich schwer zu sagen, welches Reiseziel mich am meisten beeindruckt hat. Wenn die Baobab Avenue der Ort ist, den ich so sehr bewundert und geliebt habe, dass ich dreimal zurückkehren musste, dann hat mich das Fischerdorf Belo Sur Mer am meisten beeindruckt, weil der Sonnenuntergang hier einfach wunderschön ist. Der Himmel änderte ständig seine Farbe und spiegelte sich im ruhigen Meer. Nachmittags am Strand entlang zu spazieren und zuzusehen, wie die Segel in der Abenddämmerung an Land zurückkehrten, war ein wirklich faszinierendes Erlebnis“, erzählte der junge Mann. Fast 80 % der Pflanzen- und Tierarten Madagaskars kommen nirgendwo sonst auf der Erde vor. Abgebildet ist ein Lemur im Trockenwald des Kirindy-Nationalparks. Bezüglich der Unterkünfte berichtete 9X, dass es in einigen Hotels in den Dörfern Kirindy und Belo Sur Mer immer noch zu Stromengpässen käme. Hier liefert das Netz nur zu einer bestimmten Tageszeit Strom, und die Nutzung von Hochleistungsgeräten ist nicht gestattet. Bezüglich des Essens bemerkte Ninh, dass die lokale Küche etwas schwierig zu essen sei und auf traditionellen Märkten viel verkauft werde, wobei vor allem zwei Früchte im Vordergrund stünden: Bananen und Mandarinen. Daher wähle man oft westliches Essen, das seinem Geschmack entspreche. Eine weitere Überraschung für Ninh war, dass Reisen dorthin, obwohl Madagaskar zu den ärmsten Ländern der Welt zählt, nicht gerade günstig seien. Der junge Mann sagte, dass SIM-Karten und Internet hier recht teuer seien: etwa 32 Euro (fast 900.000 VND) für ein 3G-SIM-Paket mit 50 GB aus dem Telma-Netz. 9X ist jedoch überzeugt, dass Madagaskar dennoch ein lohnendes Reiseziel sei, insbesondere für Reiselustige, die neue, einzigartige Erfahrungen suchen.
Neben der beeindruckenden wilden Naturlandschaft waren die beiden Jungen aus Hanoi auch von der Aufrichtigkeit, Begeisterung und Freundlichkeit der Einheimischen berührt. „Obwohl die Menschen hier ein schweres Leben haben, strahlt ihre Energie stets einen seltsamen Optimismus aus und ist sehr freundlich. Die Kinder freuen sich immer über die vorbeifahrenden Autos und winken, wenn ein Touristenfahrzeug durch das Dorf fährt“, sagte 9X. Ninh sagte zum Visaverfahren: Vietnamesische Staatsbürger können direkt am Flughafen für 10 USD (mehr als 240.000 VND) ein Visum beantragen. Besucher müssen dem Visabeamten lediglich ihren Reisepass vorlegen und erhalten nach 5 Minuten einen Stempel. Derzeit gibt es von Vietnam aus keine Direktflüge nach Madagaskar. Besucher aus Hanoi müssen nach Mumbai (Indien) fliegen, über Mauritius oder Kenia umsteigen und dann einen Direktflug in die madagassische Hauptstadt Antananarivo nehmen. Besucher können Euro mitbringen und diese dann in Ariary (die Währung Madagaskars) umtauschen. 1.000 Ariary entsprechen etwa 5.000 VND.
Zusammenfassend sagte Ninh, die Reise habe über 100 Millionen VND pro Person gekostet, davon 72 Millionen VND für die Tour, 28 Millionen VND für den Flug und sonstige Nebenkosten. Aufgrund der schwierigen Straßen und der Sprachbarriere entschieden sich die beiden vietnamesischen Touristen für eine 11-tägige Tour mit Gesamtkosten von 72 Millionen VND pro Person, inklusive Abholung und Rücktransport mit einem speziellen Touristenauto, Übernachtung in einem guten 4- bis 5-Sterne-Hotel in jeder Region, Verpflegung und Eintrittskarten. Phan Dau – Foto: An Ninh/OntheMars
Kommentar (0)