In den letzten Tagen kursierte in den sozialen Medien ein Video , in dem ein 50-jähriger Mann in China ein 20-jähriges Mädchen beschuldigte, seine Nummer blockiert zu haben, ohne sich zu verabschieden, nachdem sie gemeinsam eine Fahrradtour auf der Sichuan-Tibet-Route unternommen hatten.
Der Vorfall löste schnell eine Welle von Debatten über Grenzen in Beziehungen bei gemeinsamen Reisen aus, berichtete Sohu .
Laut Aussage des Mannes übernahm er während der Reise alle Kosten für Unterkunft und Verpflegung, filmte eigenständig und plante die Route. Doch sobald die Reise zu Ende war, brach das Mädchen den Kontakt sofort ab, wodurch er sich ausgenutzt fühlte.

Die öffentliche Empörung hatte sich noch nicht gelegt, als das betroffene Mädchen sich schnell zu Wort meldete. Sie bestätigte, dass die beiden sich zufällig in Dali getroffen und unter dem Vorwand, ein Liebespaar zu sein, gemeinsam gefahren waren, dass sie selbst aber auch einige tausend Yuan für die Fahrt bezahlt hatte. Dieser Betrag, obwohl deutlich geringer als die vom Mann genannten 30.000 Yuan (über 111 Millionen VND), sei ihrer Aussage nach eine für sie angemessene Ausgabe gewesen.
Sie betonte außerdem: „Ich hoffe, alle sind rational und lassen sich nicht von einer Seite leiten.“
Die veröffentlichten Informationen zeigten, dass die Reise lange dauerte und die Gesamtkosten für den Mann über 30.000 Yuan betrugen, während die Frau selbst einige Tausend Yuan ausgab. Für Außenstehende wirkten sie wie ein richtiges Paar, und der Mann scherzte sogar, er habe sich schon Gedanken über den Namen seines zukünftigen Kindes gemacht.
Doch gerade diese grenzenlose Nähe birgt die Gefahr von Tragödien. Psychologen weisen darauf hin, dass lange Reisen, insbesondere in einsamen Gegenden, bei rauem Wetter und gegenseitiger Abhängigkeit, leicht eine „Illusion von Intimität“ erzeugen können. Es fällt leicht, vorübergehende Abhängigkeit mit dauerhafter Zuneigung zu verwechseln.
Das Mädchen stellte klar: Es handele sich lediglich um Freundschaft. Der Mann hingegen sah darin den Beginn einer zukünftigen Beziehung. Dieses emotionale Ungleichgewicht ist laut Beobachtern der eigentliche Grund für den Streit.
Insgesamt gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass das Mädchen fremdgeht oder ihn ausnutzt. Sie begleitete ihn, wirkte beim Videodreh mit und unternahm die lange Reise gemeinsam, daher kann man nicht von „Schmarotzertum“ sprechen. Dass der Mann mehr Geld ausgibt und sich besser um sie kümmert, ist seine Entscheidung und keine Verpflichtung, die ihn an sie bindet.
Einige Meinungen besagten, dass das Unakzeptabelste die Art und Weise war, wie der Mann die Geschichte online veröffentlichte und das Mädchen als „Schmarotzerin“ bezeichnete, wodurch der Vorfall verleumderisch und unfair wirkte.
In Beziehungen gilt: Wenn es funktioniert, weitermachen; wenn nicht, beenden. Private Angelegenheiten in sozialen Medien auszubreiten, um „Gerechtigkeit“ zu fordern, verzerrt die Situation meist nur und schädigt den Ruf des anderen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chi-hon-100-trieu-di-phuot-cung-co-gai-tre-nguoi-dan-ong-nhan-cai-ket-phu-phang-2462976.html






Kommentar (0)