Im Laufe meiner Berufsjahre habe ich mit vielen Kollegen zusammengearbeitet, deren Ausbildung von spezialisierten juristischen Fakultäten bis hin zu interdisziplinären Hochschulen mit juristischen Fachbereichen reichte. Mich beeindruckte nicht der Name der Hochschule, sondern ob die Person das Recht wirklich verstand, es anwenden konnte und verantwortungsbewusst handelte. Ich habe Anwälte kennengelernt, die an renommierten spezialisierten Hochschulen ihren Abschluss gemacht hatten, aber mangelhafte Verträge aufsetzten, und ebenso solche, die von interdisziplinären Hochschulen kamen und über ein scharfes juristisches Denkvermögen sowie akribische Detailgenauigkeit verfügten.

Studenten einer juristischen Fakultät in Ho-Chi-Minh-Stadt
Foto: Ha Anh
Ärzte und Juristen gelten oft als die zwei Säulen des menschlichen Schutzes. Während Ärzte den Körper heilen, sind Juristen die Rechtsexperten, die sich mit Fragen der Rechte und der Gerechtigkeit befassen. Die beiden Berufe weisen erstaunliche Ähnlichkeiten auf. Ärzte untersuchen Patienten, führen Tests zur Diagnose durch und verschreiben anschließend Medikamente.
Anwälte gehen genauso vor: Sie analysieren die Situation, studieren die Akte, um das rechtliche Problem zu „diagnostizieren“, bevor sie einen Behandlungsplan im Rahmen der rechtlichen Verfahren entwickeln. Ein Vertragsstreit oder eine Strafanzeige muss genauso sorgfältig geprüft werden wie ein medizinischer Fall.
Die moderne Medizin legt Wert auf Prävention. Dasselbe gilt für das Recht. Gute Anwälte lösen nicht nur Streitigkeiten, sondern beraten auch zur Risikovermeidung. Die Ausarbeitung rechtssicherer Verträge und die Etablierung einer angemessenen Unternehmensführung sind rechtliche „Impfungen“. Beide Berufsstände erfordern hohe ethische Standards: Ärzte wahren die Schweigepflicht bei Patientenakten, Anwälte schützen die Daten ihrer Mandanten.
Beide müssen ihr Leben lang lernen: Ärzte eignen sich neue Techniken an, Anwälte verfolgen neue Gesetze. Und letztendlich dienen beide den Menschen: Ärzte behandeln sie, damit sie gesund sind, Anwälte schützen ihre Rechte, damit sie ein gerechtes und würdevolles Leben führen können.
Die Standardisierung von Programmen ist ein wichtiger Faktor.
Im medizinischen Bereich kommt es vor allem auf ein standardisiertes Ausbildungsprogramm, qualifizierte Dozenten, ausreichend praktische Erfahrung der Studierenden und insbesondere eine anspruchsvolle Berufsprüfung an. Unabhängig von der Hochschule, an der man seinen Abschluss macht, muss man diese Prüfung bestehen, um praktizieren zu dürfen.
Als langjähriger Anwalt frage ich mich oft, ob Anwälte wie Ärzte des Rechts ausgebildet werden und ob wir sie richtig ausbilden.
Warum nicht den Fokus auf die Standardisierung des Programms, die Verbesserung der Lehrqualität und insbesondere auf die praktische Ausbildung der Studierenden legen?
Aus meiner Erfahrung mit Praktikanten weiß ich, dass das eigentliche Problem nicht der Name der Hochschule ist. Viele Studierende, ob von spezialisierten oder nicht spezialisierten Hochschulen, weisen ähnliche Schwächen auf: Sie wissen beispielsweise nicht, wie man juristische Dokumente richtig recherchiert, können nicht zwischen geltenden und abgelaufenen Gesetzen unterscheiden und verfassen juristische Texte ungeschickt. Vor allem aber fehlt ihnen die Offenheit und die Lernbereitschaft.
Ich bat einmal einen Praktikanten, die Verjährungsfrist für eine Klage nachzuschlagen. Der Student nannte mir ein Gesetz, das vor fünf Jahren geändert worden war und von einer inoffiziellen Website stammte. Als ich fragte, warum er nicht im elektronischen Informationsportal der Regierung nachgeschaut hatte, war er ratlos: „Die Seite kenne ich nicht.“ Dabei war er ein Student im letzten Studienjahr an einer renommierten juristischen Fakultät.
Oder einmal beauftragte ich eine andere Praktikantin einer interdisziplinären Hochschule mit dem Verfassen einer einfachen Petition. Das Ergebnis schockierte mich. Der Schreibstil las sich wie eine Bewerbung, ohne jegliche juristische Grundlage, ohne jegliche Bezugnahme auf bestimmte Begriffe. Auf meine Frage nach dem Grund antwortete sie: „Im Studium habe ich nur Theorie gelernt, ich hatte keine Schreibpraxis.“

Es ist notwendig, die Ausbildungsprogramme zu standardisieren und die Praxis in der juristischen Ausbildung zu intensivieren, damit die Absolventen in ihren Berufen erfolgreich sein können.
Illustration: Ha Anh
Wie kann man Studenten darauf vorbereiten, nach dem Abschluss ins Berufsleben einzusteigen?
Das Problem liegt eindeutig nicht im Namen der Schule, sondern in der Art der Ausbildung. Sowohl spezialisierte als auch nicht-spezialisierte Schulen weisen gravierende Mängel auf. Anstatt darüber zu streiten, welche Schulen unterrichten sollten, müssen wir uns fragen: Wie können wir so unterrichten, dass Absolventen nach ihrem Abschluss berufstätig sein können?
Meiner Meinung nach sind grundlegende Änderungen notwendig. Zunächst muss das Ausbildungsprogramm standardisiert werden. Unabhängig von der Hochschule muss das Jurastudium grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Das Bildungsministerium und das Justizministerium müssen sich mit der vietnamesischen Anwaltskammer und dem vietnamesischen Juristenverband abstimmen, um klare Leistungsstandards festzulegen, die beschreiben, was Juraabsolventen wissen und können müssen.
Zweitens: mehr Praxis. Wir können nicht nur Theorie lehren und erwarten, dass die Studierenden sie selbstständig anwenden. Wir brauchen praxisorientierte Kurse zum Verfassen von Verträgen, Schriftsätzen und Mindmaps zur Fallbearbeitung. Wir müssen Gerichtsverhandlungen, Verhandlungen und Mandantengespräche simulieren. So wie Medizinstudierende an Patienten üben müssen, müssen Jurastudierende mit realen Fällen arbeiten.
Drittens muss die Qualität der Dozenten verbessert werden. Viele Jura-Dozenten haben nie praktische Erfahrung im Rechtsbereich; sie lernen lediglich Lehrbücher auswendig und geben diese dann im Unterricht wieder. Wie können wir praktische Fähigkeiten vermitteln? Wir müssen Dozenten dazu ermutigen, selbst als Anwalt tätig zu sein, oder praktizierende Anwälte und Richter einladen, an der Hochschule zu unterrichten.
Viertens muss die Anwaltsprüfung verschärft werden. Sie ist die eigentliche Auswahlkriterien. Die Prüfung muss die Kompetenz umfassend beurteilen und nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die Anwendungs-, Analyse- und Formulierungsfähigkeiten berücksichtigen. Die Prüfung muss so gestaltet sein, dass sichergestellt wird, dass die Absolventen tatsächlich zur Anwaltschaft befähigt sind.
Eine spezialisierte Hochschule, die nur Theorie lehrt und keine Praxis, und deren Absolventen nicht wissen, wie man arbeitet, bietet keine qualitativ hochwertige Ausbildung . Eine multidisziplinäre Hochschule mit einer starken juristischen Fakultät, einem standardisierten Lehrplan, guten Dozenten und viel Praxis – warum sollte sie nicht lehren können? In einer zunehmend komplexen Gesellschaft gewinnt die Rolle der Juristen – der Rechtsexperten – immer mehr an Bedeutung. Anstatt über die Bezeichnung zu streiten, sollten wir uns auf die tatsächliche Qualität konzentrieren. Nur so können wir Rechtsexperten ausbilden, die der Gesellschaft würdig sind.
Ich bin überzeugt, dass die Gesellschaft gute Juristen braucht, nicht nur solche von spezialisierten Universitäten, obwohl ich selbst an einer juristischen Fakultät ausgebildet wurde, die als Wiege der ersten regulären Universitätsjuristen unseres Landes nach der Wiedervereinigung gilt. Die Gesellschaft braucht kompetente, ethisch handelnde und verantwortungsbewusste Menschen, unabhängig davon, wo sie ihren Abschluss gemacht haben.
Quelle: https://thanhnien.vn/chi-truong-chuyen-nganh-dao-tao-y-luat-van-de-thuc-su-khong-nam-o-ten-goi-185251128152224528.htm






Kommentar (0)