Dieser Trend wird als neue Lernstrategie betrachtet, die Schülern helfen soll, hohe Punktzahlen in Prüfungen zu erzielen.
In Seoul, Südkorea, sind die drei Gangnam-Bezirke – Gangnam, Seocho und Songpa – für ihren starken akademischen Wettbewerb bekannt. Die neuesten Zahlen des Koreanischen Instituts für Bildungsentwicklung zeigen jedoch einen rapiden Anstieg der Schulabbrecherquote, insbesondere an weiterführenden Schulen. Im Jahr 2024 lag die Quote in Gangnam und Seocho bei 2,7 %, was bedeutet, dass von 100 Schülern zwei bis drei die Schule vor dem Abschluss verließen; Songpa folgte mit 2,1 %.
„Schulabbruch“ bedeutet nicht, den Bildungsweg aufzugeben, sondern eine neue Lernstrategie zu verfolgen. Viele Schüler legen beispielsweise die Abschlussprüfung ab und verlassen die Schule dann vorzeitig, um sich voll und ganz auf die Vorbereitung auf die Suneung, die nationale Aufnahmeprüfung, zu konzentrieren.
Der Grund für den Schulabbruch liegt darin, dass es extrem schwierig ist, in den Top-Schulen der drei Gangnam-Distrikte eine gute Platzierung zu erreichen. Schüler, die in ihren regulären Tests auch nur kleine Fehler machen, können ihre Platzierung verlieren, was sich negativ auf ihre Universitätsbewerbungen auswirkt.
„In der Mittelschule war ich Klassenbeste, aber nach meiner ersten Abiturprüfung bin ich auf den dritten Platz abgerutscht. In diesem wettbewerbsorientierten Umfeld erscheint es mir sinnvoller, mich auf das Lernen für Suneung zu konzentrieren“, sagte ein Schüler namens Kim, ein Schüler der zweiten Klasse einer Oberschule in Gangnam.
Viele Eltern stimmen dem zu. Kims Mutter, Frau Lee, sagte: „Wir wollen nicht, dass unser Sohn die Schule abbricht, aber wenn er weiterhin zur Schule geht, wird es schwierig für ihn, seine Noten zu halten. Privatunterricht zur Vorbereitung auf Suneung hilft ihm, den Notendruck zu vermeiden und sich auf seine wahren Fähigkeiten zu konzentrieren.“
Dieser Trend hat die Voraussetzungen für den Erfolg privater Akademien geschaffen. Einige bieten „Komplettkurse“ an, die die Vorbereitung auf die Suneung-Prüfung mit einer Garantie auf das Bestehen der Hochschulzugangsprüfung verbinden. Dadurch können Schüler das reguläre Schulsystem verlassen und dennoch den Weg zur Universität weiterverfolgen.
Die Zahl der Studierenden, die über diesen Weg an Eliteuniversitäten gelangen, wächst rasant. Experten gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, da Südkorea ein fünfstufiges Notensystem für Gymnasiasten einführt und das alte neunstufige System ablöst. Das neue System verringert die Leistungsunterschiede zwischen den besten Schülern und erschwert es ihnen, sich von der Masse abzuheben, wenn sie nicht zu den besten zehn Prozent gehören.
Ein weiterer Trend ist das „vierte Studienjahr“, das die Zeit nach dem Schulabschluss bezeichnet, die vollständig der Vorbereitung auf die Suneung-Prüfung an spezialisierten Akademien gewidmet ist. Dies ist Teil der langfristigen Planung vieler Familien, sobald ihre Kinder die High School besuchen.
Doch der Preis ist hoch. Ein Studienjahr an einem Nachhilfeinstitut kann bis zu 50 Millionen Won kosten, inklusive Studiengebühren, Unterkunft und Lebenshaltungskosten. Viele Eltern sehen es als notwendige Investition, Kritiker warnen jedoch, dass übermäßiger Leistungsdruck und die Abhängigkeit vom privaten Nachhilfemarkt die Rolle der staatlichen Schulen bei der Vermittlung einer umfassenden Bildung untergraben und die soziale und emotionale Entwicklung koreanischer Schüler beeinträchtigen.
„Im neuen System fallen Schüler, die nicht zu den besten 10 % gehören, in die Gruppe der 11–34 %, wodurch ihre schulischen Leistungen im Vergleich zu ihren Mitschülern weniger wettbewerbsfähig sind. Daher denken diejenigen, die im ersten Halbjahr der 10. Klasse keine hohen Punktzahlen erreichen, ernsthaft über einen Schulabbruch nach“, sagte Im Seong-ho, Leiter des Nachhilfezentrums der Jongro Academy.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chien-luoc-hoc-tap-moi-cua-hoc-sinh-han-quoc-post743732.html






Kommentar (0)