Die Premier League hat Chelseas Vorhaben, die Frauenmannschaft zu verkaufen, nicht genehmigt. Foto: Reuters . |
Chelsea gab in einem Anfang dieser Woche veröffentlichten Jahresabschluss bekannt, dass man durch die „Umstrukturierung seiner Frauenmannschaft“ 198 Millionen Pfund eingenommen habe. Dieser Betrag wird im Rahmen der Übertragung der Tochtergesellschaft an den Konzern, dem der Club gehört, erfasst.
Obwohl die genaue Bewertung noch nicht bekannt gegeben wurde, gehen Experten davon aus, dass der Wert der Frauenmannschaft von Chelsea 150 Millionen Pfund übersteigen könnte. Ein weiterer Vermögenswert, der vermutlich in den Deal involviert ist, ist das Chelsea Women's Kingsmeadow-Stadion.
Interne Transfers waren der Schlüssel zur finanziellen Wende von Chelsea, von einem Verlust von 90 Millionen Pfund in der letzten Saison zu einem Vorsteuergewinn von 128 Millionen Pfund. Zuvor hatte Chelsea auch zwei Hotels auf dem Gelände der Stamford Bridge an die Muttergesellschaft verkauft, die sich alle im Besitz der Milliardäre Todd Boehly und Behdad Eghbali befinden.
Allerdings haben „The Blues“ von der Premier League noch keine Zustimmung zur Bewertung des Deals erhalten. Derzeit wird über die zentrale Frage verhandelt, ob der Vertrag mit der Frauenmannschaft zum fairen Marktwert bewertet wird.
Zum Vergleich: Europas erfolgreichstes Frauenteam Lyon Feminin wurde 2023 für nur 45 Millionen Pfund an ein amerikanisches Konsortium verkauft. Unterdessen wurde das amerikanische Frauenteam Angel City bei einer Auktion im September desselben Jahres auf 190 Millionen Pfund geschätzt.
![]() |
Die Frauenmannschaft von Chelsea gilt als die stärkste in England. |
Chelsea würde wahrscheinlich argumentieren, dass die Bewertung ihrer Frauenmannschaft in Höhe von Hunderten Millionen Pfund angesichts ihres Rufs und ihrer konstanten Leistung gerechtfertigt sei. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Premier League eine Reduzierung des Transaktionswerts verlangt.
Berichten zufolge sanken die Gesamteinnahmen von Chelsea auf 468,5 Millionen Pfund, da die Herrenmannschaft nicht in der Champions League spielte. Die TV-Einnahmen stiegen jedoch dank eines sechsten Platzes in der Premier League und dem Erreichen des FA-Cup-Halbfinales und des Ligapokal-Finales in der vergangenen Saison. Um den Umsatzrückgang auszugleichen, wurden auch die Betriebskosten gesenkt, was dem Club dabei half, die Betriebsverluste im Vergleich zum Vorjahr auf einem stabilen Niveau zu halten.
Bei den Frauen setzten sie ihren großen Erfolg mit der zweiten Halbfinalteilnahme in Folge in der Champions League und dem Titelgewinn in der Women's Super League fort und trugen damit erheblich zu den Fernseheinnahmen bei. Dank einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von rund 40.000 pro Spiel stiegen die Einnahmen an Spieltagen auf 80,1 Millionen Pfund.
Darüber hinaus stiegen die kommerziellen Einnahmen von „The Blues“ dank Spielerdarlehen und Nebengeschäften wie Stadionführungen und Souvenirverkäufen auf 225,3 Millionen Pfund.
Dank der Gewinne aus Spielerverkäufen (152,5 Millionen Pfund) und Nebentransfers (198,7 Millionen Pfund) verzeichnete Chelsea einen Gewinn nach Steuern von 129,6 Millionen Pfund – ein überraschendes Finanzergebnis, das in der kommenden Zeit sicherlich „unter die Lupe genommen“ werden wird.
Quelle: https://znews.vn/chieu-tro-cua-chelsea-bi-tuyt-coi-post1542865.html
Kommentar (0)