Wenn man auf die Entwicklung der indonesischen Außenpolitik seit der Unabhängigkeit im Jahr 1945 bis heute zurückblickt, so hat Indonesien in jeder historischen Periode und abhängig vom internationalen und regionalen Kontext sowie den innenpolitischen Bedingungen unterschiedliche außenpolitische Prioritäten gesetzt.
US-Präsident Joe Biden (links) und der indonesische Präsident Joko Widodo trafen sich am 14. November 2022 im Vorfeld des G20-Gipfels auf Bali (Indonesien). (Foto: Jakarta Globe) |
Indonesien ist eine Mittelmacht mit einer wichtigen geostrategischen Position an der internationalen Seeroute, die den Indischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet. Als größter Archipelstaat der Welt (17.504 Inseln), Land mit der viertgrößten Bevölkerungszahl der Welt (über 275,4 Millionen Einwohner) und mehr als 300 ethnischen Gruppen sowie als größte Volkswirtschaft Südostasiens hat Indonesien das Potenzial, die Region anzuführen, ist aber auch ein Ort, an dem die großen Länder um Einfluss konkurrieren.
Um seine Position und Rolle in der Region sowie seinen internationalen Einfluss zu behaupten, verfolgt Indonesien eine Außenpolitik, die das Land und seine Rolle im regionalen und internationalen Beziehungssystem richtig positioniert und zur Schaffung einer Vision und strategischer Ziele beiträgt, die der Position und Stärke des Landes angemessen sind und im Einklang damit stehen. Insbesondere wird auf der Grundlage der Wahrung maximaler nationaler Interessen Ausgewogenheit und Flexibilität in den Beziehungen zu den wichtigsten Ländern gewahrt.
Wenn man auf die Entwicklung der indonesischen Außenpolitik seit der Unabhängigkeit im Jahr 1945 bis heute zurückblickt, so hat Indonesien in jeder historischen Periode und abhängig vom internationalen, regionalen und nationalen Kontext unterschiedliche außenpolitische Prioritäten gesetzt, in den Beziehungen zu anderen Ländern jedoch immer die Kernprinzipien der Unabhängigkeit, Autonomie, Freiheit und Eigeninitiative bewahrt.
Die Inhalte der Politik der Unabhängigkeit, Autonomie, Freiheit und Eigeninitiative wurden vom ersten Vizepräsidenten Indonesiens, Mohammad Hatta, unmittelbar nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 eingeführt. Demnach befürwortete Indonesien die Selbstbestimmung seiner Ansichten und Politik in internationalen Fragen, ohne an irgendeine Großmacht gebunden zu sein. Indonesien hat sich geschickt aus dem Wettbewerb der Großmächte herausgehalten, sich nicht auf eine Seite gestellt und keinen Druck ausgeübt, Partei zu ergreifen, und gleichzeitig seine Position ausgebaut, um eine führende Rolle in der Region zu spielen. Die Grundsätze derpolitischen Selbstbestimmung, der Gleichheit, der Achtung der Souveränität und der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten werden stets gewahrt.
Bahnbrechende Außenpolitik, die eine wichtige Rolle auf der internationalen Bühne demonstriert
Indonesiens erster Präsident Sukarno (1945–1967) verfolgte eine bahnbrechende Außenpolitik. Er beteiligte sich von Anfang an aktiv an der Gestaltung und Festlegung von Arbeitsprinzipien und schlug zahlreiche Initiativen in multilateralen Organisationen vor, beispielsweise in der Bewegung der Blockfreien Staaten, dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und später der Asiatisch -Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC), der G-20 und der Organisation Islamischer Länder.
Die Außenpolitik des konzentrischen Kreises definiert die Beziehungen zu Partnern auf der Grundlage nationaler Interessen und konzentriert sich auf die Region Asien-Pazifik
Während Suhartos Amtszeit (1967–1998) verfolgte Indonesien eine pragmatische Außenpolitik, bei der die wirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund stand und eine Außenpolitik des „konzentrischen Kreises“ verfolgt wurde. Mit dieser Außenpolitik gestaltet Indonesien seine Beziehungen zu Partnern auf der Grundlage nationaler Interessen und konzentriert sich auf die Pazifikregion. Dementsprechend sind die außenpolitischen Prioritäten nach der geografischen Entfernung angeordnet, wobei Südostasien im Zentrum steht, gefolgt von den nordostasiatischen Ländern, den USA, der EU, der G20 usw. Während dieser Zeit baute Indonesien Beziehungen zu den USA auf, insbesondere in Bezug auf Verteidigung und Sicherheit, hatte jedoch aufgrund der antikommunistischen Politik Indonesiens im Jahr 1965 ein ungünstiges Verhältnis zu China.
Dynamische Gleichgewichtspolitik
Während der zehnjährigen Amtszeit von Präsident Susilo Bambang Yudhoyono (SBY) (2004–2014) war Indonesien bestrebt, seine Wirtschaft auszubauen und seinen ausländischen Einfluss wiederherzustellen. Dazu setzte es die Politik „Millionen Freunde, keine Feinde“ um und gestaltete die Außenbeziehungen auf der Grundlage der Prinzipien der Unabhängigkeit und Positivität multilateral und diversifiziert.
Im Jahr 2011 führte Indonesien das Konzept des „Dynamischen Gleichgewichts“ ein, um seine strategische Vision einer nachhaltigen regionalen Struktur im asiatisch-pazifischen Raum zum Ausdruck zu bringen. Dabei sollen friedliche, stabile und kooperative Beziehungen zwischen den Ländern, insbesondere den großen Ländern, durch ein Netzwerk regionaler Kooperationsmechanismen sichergestellt werden, wobei die ASEAN-Gemeinschaft und von der ASEAN geführte Mechanismen eine zentrale Rolle spielen.
Auf dieser Grundlage befürwortet Indonesien eine Stärkung der Beziehungen zu den USA und die Unterstützung der Rolle und militärischen Präsenz der USA in der Region, strebt eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China an und stärkt seine Rolle in multilateralen Foren. Gleichzeitig konzentriert es sich darauf, die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie zwischen muslimischen Ländern und dem Westen zu überbrücken. Indonesien konzentriert sich nicht nur auf die Zusammenarbeit mit wichtigen Ländern, sondern befürwortet auch den Aufbau zahlreicher strategischer Partnerschaften mit anderen Ländern. andere wie Südkorea (2010), die Niederlande (2010), Russland (2010), Brasilien (2011), Frankreich (2011), Deutschland (2011), das Vereinigte Königreich (2012), Südafrika (2012), Japan (2012) und Vietnam (2013), um die Beziehungen zu diversifizieren. Die Außenpolitik von Präsident Susilo Bambang hat dazu beigetragen, Indonesiens internationales Ansehen nach mehr als sieben Jahren Krise zu stärken.
Indonesien schätzt ASEAN und fördert seine Rolle in ASEAN. (Quelle: Büro des indonesischen Präsidenten) |
Pendeldiplomatie
Die Außenpolitik Indonesiens war in diesem Zeitraum stark von der Vision und Mission des derzeitigen indonesischen Präsidenten Joko Widodo geprägt, die auf Nawa Cita – einer traditionellen indonesischen Sprache – basierte und neun Agenden unter der Regierung von Präsident Jokowi zur Gestaltung der aktuellen Politik Indonesiens umfasste.
Während der ersten Amtszeit von Präsident Jokowi (2014–2019) vollzog Indonesien starke Veränderungen in Richtung Pragmatismus, Innenorientierung, Nationalismus und vor allem wirtschaftlicher Interessen. In den Beziehungen zu wichtigen Partnern und zu bedeutenden Ländern sollten bilaterale Kanäle gegenüber multilateralen Kanälen bevorzugt werden. Insgesamt galt die indonesische Außenpolitik in diesem Zeitraum als „geschickt“, da sie die Beziehungen zu den USA und China ausbalancierte und Kooperationsmöglichkeiten mit diesen beiden Mächten förderte.
Erstens : Seien Sie mit allen Großmächten gut befreundet. Indonesien hat stets versucht, die besten Beziehungen zu allen Ländern, insbesondere zu allen Großmächten, aufrechtzuerhalten. Es hat sich als guter Freund sowohl der USA als auch Chinas bezeichnet und kann eine unterstützende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kommunikation und Beziehungen spielen, um eine Eskalation der Spannungen zu verhindern. Zudem hat das Land betont, dass Indonesien hinsichtlich seiner Beziehungen zu Peking keinem Druck aus Washington ausgesetzt sei.
In seiner Rede auf dem 40-41-ASEAN-Gipfel, der vom 10. bis 13. November 2022 in Phnom Penh (Kambodscha) stattfand, betonte der indonesische Präsident Jokowi, dass ASEAN seine Neutralität wahren und sich nicht in Spannungen zwischen Großmächten verstricken dürfe. Er betonte: „ASEAN muss eine Region des Friedens werden, ein Anker für globale Stabilität, der stets das Völkerrecht einhält und nicht zum Repräsentanten irgendeiner Großmacht werden darf.“
Zweitens : Lassen Sie sich auf keinen Fall in die Spannungen zwischen China und den USA hineinziehen. Indonesien lässt nicht zu, dass der Russland-Ukraine-Konflikt seine Beziehungen zum Westen beeinträchtigt. Indonesien verfolgt umfassende Pläne zur Modernisierung seines Militärs, wahrt aber in den meisten Fragen seine Neutralität.
Um das Gleichgewicht mit den USA und China zu wahren, hat Indonesien während der zweiten Amtszeit von Präsident Jokowi (2019–2024) der Förderung der Wirtschaft mit China und der Verknüpfung der Sicherheitsinteressen mit den USA Priorität eingeräumt. Stärkung der Position Indonesiens als Interessenvertreter kleiner und mittelgroßer Länder sowie der Entwicklungsländer im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch Großmächte.
Angesichts der komplexen und unvorhersehbaren Entwicklungen der Covid-19-Pandemie, des Russland-Ukraine-Konflikts und der Myanmar-Frage kündigte das indonesische Außenministerium (Februar 2022) drei zusätzliche Inhalte der Außenpolitik bis zum Ende der Amtszeit von Präsident Jokowi (Mai 2024) an, darunter: (1) Stärkung der Interessenverflechtung mit wichtigen Partnern, Priorisierung der Entwicklung, Wahrung des Gleichgewichts in den Beziehungen zu den USA und China: Priorisierung der Wirtschaftsförderung mit China und Verknüpfung der Sicherheitsinteressen mit den USA; (2) Stärkung der Position Indonesiens als Interessenvertreter kleiner und mittelgroßer Länder/Entwicklungsländer im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs der Großmächte. Der wichtigste außenpolitische Schwerpunkt und die wichtigste Priorität Indonesiens im Jahr 2022 besteht darin, den G20-Gipfel erfolgreich auszurichten. (3) die Wirtschaftsdiplomatie weiter zu fördern, um die innere Stärke durch die Förderung einer eigenständigen Wirtschaft und die Aufrechterhaltung des Schutzes der Bürger zu stärken.
Indonesien profitiert von der Förderung einer engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China. China ist seit zehn Jahren Indonesiens größter Handelspartner mit einem Jahresumsatz von über 125 Milliarden US-Dollar. ist der zweitgrößte Investor in Indonesien (nach Singapur) mit zahlreichen Infrastrukturentwicklungsprojekten im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI). Während des Besuchs von Präsident Jokowi in China (Juli 2022) einigten sich die Staats- und Regierungschefs beider Länder darauf, die Entwicklungsdynamik der umfassenden strategischen Partnerschaft auf den vier Säulen Politik, Wirtschaft, zwischenmenschlicher Austausch und maritime Zusammenarbeit weiter voranzutreiben und wichtige Richtungen für den Aufbau der „Schicksalsgemeinschaft Indonesien-China“ zu identifizieren. Die Außenpolitik Indonesiens gegenüber China konzentriert sich ausschließlich auf Politik und Wirtschaft, während eine Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich nahezu nicht existiert.
Indonesien legt weiterhin großen Wert auf die Beziehungen zu den USA und nutzt die wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kapital, Investitionen und Technologie, um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Industrieland zu werden. Die USA sind einer der wichtigsten Handels- und Investitionspartner Indonesiens. Gleichzeitig konzentriert sich Indonesien auch auf die Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungskooperation mit den Vereinigten Staaten. Die USA haben sich verpflichtet, das indonesische Militär bei seinem militärischen Modernisierungsprozess zu unterstützen und führen zusammen mit Indonesien jährlich eine groß angelegte gemeinsame Übung mit dem Namen „Garunda Shield“ in Indonesien durch, die mittlerweile zu einer der größten gemeinsamen Übungen in der Region geworden ist und an der elf weitere Länder wie Australien, Singapur, Japan usw. teilnehmen. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsherausforderungen und Naturkatastrophen zu verbessern und humanitäre Hilfsmaßnahmen durchzuführen.
Angesichts der Tatsache, dass große Länder sowohl kooperieren als auch miteinander kämpfen, fördert Indonesien die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und ist bereit, zur Entspannung und Reduzierung der Spannungen zwischen den USA und China beizutragen, um zu vermeiden, dass man in einer Sackgasse steckt und unter dem Druck steht, sich für eine Seite zu entscheiden. Indonesien betrachtet ASEAN stets als Dreh- und Angelpunkt für seine Ambitionen, seinen Einfluss auszuweiten, seine Rolle zu fördern und seine Stimme in anderen multilateralen, regionalen und globalen Foren (EAS, APEC, G20, UN usw.) zu stärken, die Zusammenarbeit zur Wahrung von Frieden und Stabilität zu fördern, proaktiv die Führung bei der Ausarbeitung von Initiativen zur Behandlung wichtiger internationaler Fragen zu übernehmen, Pendeldiplomatie zu nutzen und zur Vermittlung und Lösung internationaler und regionaler Probleme wie Myanmar und Russland-Ukraine beizutragen.
Es wird prognostiziert, dass sich die Beziehungen zwischen den USA und China in der kommenden Zeit aufgrund der Art der Beziehung zwischen einer herrschenden und einer aufstrebenden Macht kompliziert entwickeln werden. Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China wird auf vielfältige Weise und in allen Bereichen heftig ausgetragen, von Politik und Diplomatie über Wirtschaft und Handel, Investitionen, Wissenschaft und Technologie, Sicherheit und Verteidigung bis hin zu Werten und Ideologie. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass er zu einem Zustand des Kalten Krieges wie in der vorherigen amerikanisch-sowjetischen Periode führen wird. Indonesiens Beziehungen zu den Großmächten werden bei den indonesischen Präsidentschaftswahlen 2024 ein wichtiges Thema sein.
Indonesien ist ein Land mit einem völlig anderen politischen System als Vietnam, doch die beiden Länder haben viele Gemeinsamkeiten in der Geschichte des Kampfes, der Befreiung und der nationalen Entwicklung. Darüber hinaus ist es den außenpolitischen Grundsätzen beider Länder gemeinsam, proaktiv, positiv, flexibel und verantwortungsbewusst zu sein und bereit zu sein, Freunde und verlässliche Partner aller Länder zu sein. Die oben genannten Erkenntnisse aus der außenpolitischen Planung Indonesiens werden in der kommenden Zeit eine wichtige Forschungsgrundlage für den außenpolitischen Planungsprozess Vietnams bilden.[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)