Buch Es war einmal in Cho Lon – Foto: HO LAM
Jede Seite des Buches schildert anschaulich den geschäftigen Cho Lon-Bereich, die verschlungenen Gassen, Straßenhändler, Restaurants mit duftenden, unverwechselbaren Aromen und die gesamte Gemeinschaft, die die kulturelle Seele dieses Ortes geschaffen hat.
Cho Lon, attraktives Stadtgebiet
Für Pham Cong Luan war Cho Lon schon immer ein attraktives Stadtgebiet, das sowohl vertraut als auch fremd war:
„Auf den Schildern sind sowohl vietnamesische als auch chinesische Schriftzeichen zu sehen. Die Straßen sind nicht zu überfüllt und die Fußgänger sind nicht so beschäftigt wie in der Innenstadt von Saigon.“
Wenn man durch die Straßen Nguyen Trai und Tran Hung Dao geht, stößt man hin und wieder auf einen Versammlungssaal, eine Pagode oder einen Tempel.
In manchen Straßen gibt es noch viele hohe Bäume. Die Restaurants sind überfüllt, es herrscht viel Lärm …“
Die persönlichen und persönlichen Geschichten der Bewohner von Cho Lon zeigen, dass Vietnamesen und Chinesen im Grunde viele Gemeinsamkeiten haben, da sie in dieser Stadt zusammenleben und viele Dinge über ihre Heimat und ihre Nachbarschaft teilen.
In dem Buch weist der Autor auf die kulturellen Unterschiede verschiedener chinesischer Gruppen wie Kantonesen, Teochew, Fujian, Hainan und Hakka hin und hilft den Lesern so, einen umfassenderen Blick auf die Cho-Lon-Kultur zu gewinnen.
Ein Ort, an dem sich vietnamesische und chinesische Kulturen überschneiden
Darüber hinaus hatte Pham Cong Luan das Glück, Hinweise auf die Figuren des „kauernden Tigers und des versteckten Drachen“ aus der Vergangenheit in Cho Lon zu finden. Dabei handelte es sich um Gemeindeaktivisten, die viel Geld für den Bau von Krankenhäusern, Schulen und Parks ausgaben; um Gelehrte, die Bücher schrieben, um die vietnamesische Kultur den Chinesen näherzubringen; oder um Maler, Kunsthandwerker, Köche, Kampfsportler … die jeden Tag beharrlich daran arbeiteten, die traditionelle chinesische Identität zu bewahren.
Pham Cong Luan wies gekonnt auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Kulturen der vietnamesischen und chinesischen Gemeinschaften hin und betonte gegenseitigen Respekt und gegenseitiges Lernen.
Journalist Pham Cong Luan gibt Autogramme für Leser - Foto: FBNV
Im Kapitel „Floating Words“ meint er, dass es besser sei, „fett“ zu sagen, als jemanden dick oder mollig zu nennen, und dass „glänzend“ besser klinge als „hell“.
Kein vietnamesisches Wort kann die Wörter für Gerichte wie phá lấu, hà mẫu, hoàng thanh, xi quach usw. ersetzen, da sie ins Vietnamesische, in die gesprochene Sprache der Südvietnamesen, übernommen wurden. Laut Phạm Công Luận denkt niemand, dass man Chinesisch spricht, wenn man diese Wörter erwähnt.
Die Küche von Cho Lon ist voller Erinnerungen
Die Küche von Cho Lon ist ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Bildes dieses Landes. Pham Cong Luans Buch widmet viele Artikel der Vorstellung der typischen und einzigartigen Gerichte von Cho Lon.
Von beliebten Straßengerichten wie frittiertem Teig, Schnittlauchkuchen, süßer Suppe ... bis hin zu raffinierten, anspruchsvollen Gerichten in luxuriösen Restaurants wie dem Restaurant Ai Hue De Nhat Tuu Lau oder dem Restaurant Bach Hi. Alle werden vom Autor detailliert, ansprechend und interessant beschrieben.
„Viele Leute denken, dass die Chinesen nur Sojasauce verwenden, aber tatsächlich verwenden die Chinesen immer noch Fischsauce. Chinesische Fischsauce enthält jedoch keine Zitrone und ist verdünnt, sodass der Geruch nur schwach ist. Das Gericht Schnittlauchkuchen wird mit Fischsauce serviert, nicht mit Sojasauce“, schrieb Pham Cong Luan über chinesische Fischsauce.
Quelle: https://tuoitre.vn/cho-lon-gan-gui-va-xa-la-20250519092624652.htm
Kommentar (0)