Nach der Augustrevolution 1945 gab es in unserem Land im Bereich Radio die Stimme Vietnams (gegründet am 7. September 1945 in Hanoi ) und die Stimme des Südens, die Ende Juli 1946 ihren Sendebetrieb aufnahm.

Radiodokument, veröffentlicht vom Informations- und Propagandaamt der Provinz Binh Dinh am 25. September 1950
FOTO: DOKUMENTATION
Die „Stimme des Südens“ wurde unter der Leitung von Herrn Pham Van Dong, Sondergesandter des Zentralkomitees der Partei und der Regierung in der Interzone 5, zur Unterstützung der „Stimme Vietnams“ gegründet. Zunächst befand sich der Sender im Gemeindehaus von Tho Loc im Dorf Ton Dinh (heute Weiler Tho Loc, Gemeinde Tinh Ha, Bezirk Son Tinh, Provinz Quang Ngai ). 1947 zog der Sender unter dem neuen Namen „Stimme des Südens“ in das Gebiet Nuoc Bo im Dorf An Ninh (heute Gemeinde An Dung, Bezirk An Lao, Provinz Binh Dinh) um und unterstand der Leitung des Zentralen Verwaltungswiderstandskomitees Süd und des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Zone 5.
Ende 1948 zog der Sender nach Nuoc Trong im Dorf An Thanh (heute Gemeinde An Trung, Bezirk An Lao, Provinz Binh Dinh). Anfangs sendete der Sender auf Vietnamesisch, später auch auf Französisch und Englisch. Das Programm umfasste Nachrichten und Musik , hauptsächlich Kriegsberichte, Berichte über die innen- und außenpolitische Lage sowie Regierungsanweisungen und Kommentare. Diese sollten der Bevölkerung helfen, die Machenschaften der französischen Kolonialherren zu durchschauen und zu Patriotismus und Solidarität gegen die ausländischen Invasoren aufrufen.
Mitte 1953 verstärkten sich die Radiowellen der Stimme Vietnams und erreichten fast das gesamte Land. Da der Radiosender des Südlichen Widerstands (1948) und der Radiosender des freien Saigons – Cho Lon – stabil waren, reduzierte die Stimme des Südens gemäß der Regierungspolitik ihre Aktivitäten schrittweise und stellte ihren Betrieb im Dezember 1954 vollständig ein. Damit endete eine siebenjährige Reise, auf der sie die Bevölkerung des Südens und des ganzen Landes im Kampf gegen die Invasoren begleitet hatte.
Laut der Geschichte der Presse der Provinz Binh Dinh (1930–2020) befand sich die „Stimme des Südens“ zwar in Binh Dinh, aber da der Sender nur über geringe Sendeleistung und eine kleine Reichweite verfügte und die meisten Kader und die Bevölkerung kein Radio besaßen, um die Sendung zu hören; was die gedruckten Zeitungen betrifft, so hatten die Zeitung „Nhan Dan“ , die „Zentrale Zeitung Cuu Quoc“ und die von der Provinz Binh Dinh herausgegebenen Zeitungen eine sehr geringe Auflage, und da die Mehrheit der Bevölkerung immer noch Analphabeten waren, war die Verbreitung von Informationen sehr begrenzt und erreichte die Dörfer, Weiler und Haushalte fast gar nicht.
Um die Richtlinien, Strategien und Maßnahmen der Partei und der Regierung bis an die Basis zu informieren und zu verbreiten sowie die Maßnahmen der Interzonen-5-Führer umzusetzen, entwickelte die Informations- und Propagandaabteilung der Provinz Binh Dinh und der Freizonen der Provinzen der Zone 5 „Radiostände“, um jedes Dorf und jeden Weiler mit Neuigkeiten über den Widerstandskrieg und den nationalen Aufbau zu versorgen.
In Binh Dinh haben sich Radiostationen in den Dörfern verbreitet. Die Stationen sind wie kleine Stelzenhäuser gebaut, etwa 5–6 Meter über dem Boden, stehen entweder frei auf vier Säulen oder sind in den Wipfeln hoher Bäume angebracht. Als Baumaterialien werden Schilf, Kokosnussblätter, Stroh und Bambus verwendet. Die Übertragung erfolgt über Lautsprecher aus Wellblech oder Arekapalmen.
Radiostationen werden üblicherweise im Dorfzentrum errichtet; jedes Dorf verfügt über eine Station. Kleine Gemeinden ohne Informationsbeauftragte begnügen sich mit einer einzigen Station im Zentrum, wo sich viele Einwohner und die Büros der Gemeindeverwaltung befinden. So gibt es beispielsweise Dörfer wie An Thuong in der Gemeinde An Thanh im Bezirk Hoai An (Binh Dinh), die in drei dicht besiedelten Wohngebieten – Hoc Nghe, Phu Cu und Dong Tron – bis zu drei Radiostationen betreiben.
Die Radiostationen in den Dörfern der Gemeinde werden von den Informations- und Propagandabeauftragten der Gemeinde betrieben. Die Informationen für die Sendungen stammen hauptsächlich aus Artikeln der Provinzzeitungen „Nhan Dan“ und „Central Cuu Quoc“ sowie aus Mitteilungen der Informations- und Propagandaabteilung. Monatlich veröffentlicht die Provinz-Informations- und Propagandaabteilung Binh Dinh drei bis fünf Radioprospekte, um die Informations- und Propagandaarbeit der Radiostationen zu unterstützen.
Zunächst reisten Provinz- und Bezirksinformationsbeauftragte in die Gemeinden, um die dortigen Informationsbeauftragten bei der Durchführung des Propagandaprogramms der Radiostände zu unterstützen. Später, aufgrund des starken Wachstums des Radiostandnetzes, bot die Informations- und Propagandaabteilung der Provinz Binh Dinh Schulungen für Basis-Informationsbeauftragte an, damit diese selbstständig tägliche Radiosendungen organisieren konnten.
Täglich, nach zwei Arbeitsschichten, gegen 19-20 Uhr, versammeln sich die Menschen unter dem Radiostand, um die Nachrichten zu hören, insbesondere Kriegsberichte aus verschiedenen Regionen. Mancherorts sind es Hunderte von Zuhörern. Neben den Nachrichten werden in den Radiosendungen auch Lieder aus der Region aufgeführt, darunter Revolutionslieder, Widerstandslieder, Volkslieder und Opern. Obwohl die Darbietungen lokal sind, lauschen die Zuhörer sowohl den Nachrichten als auch den Liedern aufmerksam und interessiert; niemand verlässt den Saal vorzeitig.
Als der Feind seine Angriffe verstärkte, wurde der Funkturm mancherorts zu einer Warnstation für feindliche Flugzeuge und Kriegsschiffe. Sobald Kriegsschiffe auf See lauerten oder Flugzeuge in der Luft kreisten, schlug derjenige auf dem Funkturm wiederholt Gongs und Holzfische, um die Bevölkerung zu warnen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Obwohl die Mittel sehr rudimentär waren, informierte der Radiostand dank des weitverzweigten Netzwerks, das bis an die Basis reichte und während des gesamten Widerstandskrieges gegen die Franzosen ununterbrochen in Betrieb war, die Mehrheit der Bevölkerung umgehend über die Politik der Partei, der Regierung und der Region; über die Lage der Produktionssteigerung, den Aufbau des Hinterlandes, über Siegesmeldungen überall in der Provinz, in der Interzone 5 und im ganzen Land; er ermutigte und motivierte alle Bevölkerungsschichten, patriotischen Wettstreit mit Begeisterung zu fördern und aktiv zum Sieg des Widerstandskrieges gegen die Franzosen beizutragen.
Dank der Entstehung der Radiostände, einer Form des gemeinsamen Zeitunglesens, wurden wichtige Nachrichtenartikel aus Zeitungen, insbesondere Artikel, die die Richtlinien, Strategien und Maßnahmen der Partei erläuterten; Nachrichten über Siege, Produktionserfolge, den Einsatz an der Front, die Entwicklung von Bildung, Kultur und Gesundheitswesen usw., an die Bevölkerung weitergegeben und trugen dazu bei, die Widerstandsbewegung und den nationalen Aufbau aller Bevölkerungsschichten in der Provinz zu fördern und zu motivieren.
Der Radiostand kann als Vorläufer der Zeitung der späteren Radio- und Fernsehbranche der Provinz Binh Dinh betrachtet werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/choi-phat-thanh-to-bao-noi-doc-dao-trong-khang-chien-185250616211941436.htm






Kommentar (0)