Herr Nguyen Tan Phong, stellvertretender Generaldirektor der Tan Thuan Company Limited, sprach auf der Konferenz – Foto: HP
Auf der Konferenz am 9. Mai, auf der die Planung von Industrieparks (IPs) in Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2030, die Vision 2050 und Lösungen zur Anziehung von Investitionen im Jahr 2025 angekündigt wurden, sprachen viele Unternehmen konkrete Herausforderungen an.
Kleinere Maßstäbe werden weniger attraktiv
Dem Plan zufolge soll es in Ho-Chi-Minh-Stadt 14 neue Industrieparks geben. Allerdings ist nur Phase 3 des Industrieparks Hiep Phuoc groß (500 ha), die übrigen Flächen schwanken meist zwischen 100 und 300 ha. Diese Zahl ist nach Ansicht der Investoren recht gering, um Kapital anzuziehen, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Investitionsquoten.
Ein Vertreter eines Industrieentwicklungsunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt kommentierte: „Wenn die Gebiete nahe beieinander liegen, sollten sie zusammengefasst und ein erfahrener Investor für ihre Entwicklung ausgewählt werden. Ein Maßstab von 100 bis 300 Hektar ist etwas klein und nicht attraktiv.“
Herr Nguyen Tan Phong – stellvertretender Generaldirektor der Tan Thuan Company Limited (Investor beim Bau der Tan Thuan Export Processing Zone, Distrikt 7) – analysierte, dass bei der Entwicklung eines Industrieparks nach einem ökologischen oder Hightech-Modell allein das für Bäume, technische Infrastruktur und soziale Einrichtungen reservierte Land 20 – 30 % des Grundstücksfonds ausmacht.
Somit bleibt bei einer Fläche von nur 200 – 300 Hektar nicht viel Fläche für die Fabrikentwicklung übrig, während die Investitions- und Betriebskosten nicht gering sind.
Eine ähnliche Situation beschrieb auch Herr Phan Minh Toan Thu, stellvertretender Generaldirektor der Kinh Bac Urban Development Corporation.
Er sagte, dass Kinh Bac derzeit viele Aufträge habe, beispielsweise ein 20 Hektar großes Rechenzentrumsprojekt mit einer Gesamtinvestition von 300 bis 500 Millionen USD, für die jedoch eine Stromquelle von 4.500 MW und ein Wasservolumen von 15.000 bis 20.000 m3 /Tag erforderlich seien.
Ein von vielen Unternehmen angesprochenes Problem ist die mangelnde Klarheit bei der Definition dessen, was „Hochtechnologie“ ist. Dieser Faktor hat direkte Auswirkungen auf den Zugang zu Anreizen und Unterstützungsmaßnahmen.
Fokus auf der Gewinnung von Hightech-Anwendungsprojekten
Herr Vo Van Hoan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: HP
Herr Hang Vay Chi – Vizepräsident der Ho Chi Minh City Business Association (HUBA) und Präsident der Viet Huong Group – sagte, dass es bald notwendig sei, über klare Kriterien zu verfügen, um Industrien zu klassifizieren, Anreize für den Beitritt zu Industrieparks festzulegen und die Rolle von Managementeinheiten wie den Verwaltungsräten der Zonen zu klären.
In der Realität gibt es Bereiche, in denen die Unternehmensleitung den Unternehmen auf Anfrage sagt: „Fragen Sie das Volkskomitee.“ Dabei sollten diese Einheiten die Rolle der ersten Brücke spielen.
Darüber hinaus sollten wir uns laut Herrn Chi nicht nur auf die Ansiedlung von Hightech-Industrien konzentrieren, sondern traditionelle Fertigungsindustrien mit hoher Wertschöpfung ignorieren, und zwar dank des Prozesses der Zusammenarbeit, der kontinuierlichen Verbesserung der Produktion und des Markenaufbaus.
„Man muss auf Unternehmen achten, die High-End-Produkte herstellen. Auch in der Hightech-Gruppe wird der Wert von Innovationen berücksichtigt“, erklärte Herr Chi.
Nachdem er sich die Kommentare der Geschäftswelt und der Investoren angehört hatte, bekräftigte Herr Vo Van Hoan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die industrielle Entwicklungsausrichtung der Stadt in der kommenden Zeit auf der Hochtechnologieindustrie liegen werde .
Der Unterschied muss daher klar definiert werden: Industrieparks und Freihandelszonen sind Orte, die Unternehmen anziehen, die Hochtechnologie zur Herstellung von Konsumgütern einsetzen.
„Nach vielen Jahren hat die Industrie ihre Grenzen erreicht. Die Arbeitskräfte sind alt, und das gilt auch für die Managementtechnologie. Die Welt erschließt sich neue Bereiche und die Rolle der Industrie der Stadt muss sich ändern, um sich weiterzuentwickeln“, sagte Herr Hoan.
Um diese Orientierung zu verwirklichen, schlug Herr Hoan vor, dass die entsprechenden Einheiten, darunter auch HEPZA, einen Plan zur Umsetzung der Planung entwickeln und bekannt geben sollten, denn „ohne eine detaillierte Orientierung werden die Investoren nicht wissen, was sie berechnen sollen.“
Hochtechnologie und grüne Industrie priorisieren
Herr Le Van Thinh, Leiter der Export Processing and Industrial Zones Authority (HEPZA) von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass auf dieser Konferenz lediglich der Masterplan für die Größe und den Standort von 14 neuen Industrieparks angekündigt worden sei. Die konkreten Branchenplanungsinhalte an den einzelnen Standorten befinden sich noch im Aufbau.
HEPZA wird weiterhin detaillierte Planungen durchführen, die Vorteile jedes Gebiets maximieren, die Entwicklung von Hightech-Industrieparks ausrichten und einen großen Mehrwert schaffen. Gleichzeitig wird die Anziehung grüner, kreisförmiger und ökologisch nachhaltiger Industrien priorisiert.
„Der industrielle Entwicklungssektor der Stadt nähert sich der Sättigung. Wenn sich nichts ändert, wird er den Entwicklungsanforderungen nicht gerecht werden können. Wir werden die Entwicklungsausrichtung der Industrieparks technisch ausrichten, um Investitionen in Hightech-Anwendungen anzuziehen. Investoren werden dann für bestimmte Branchen geeignete Unternehmen auswählen“, sagte Herr Thinh.
Quelle: https://tuoitre.vn/chu-dau-tu-lo-hut-dien-nuoc-ha-tang-yeu-trong-khu-cong-nghiep-moi-o-tp-hcm-20250509140806577.htm
Kommentar (0)