In letzter Zeit hat es in vielen Gebieten des zentralen Hochlands Dürre gegeben, die zu Schäden in der Landwirtschaft geführt hat. Hydrometeorologen zufolge wird es in der Trockenzeit 2023/24 im zentralen Hochland zu großflächiger und voraussichtlich schwerwiegender Dürre kommen. Daher planen die Kommunen und Betreiber von Bewässerungsanlagen bereits zu Beginn der Saison vorausschauend die Wasserversorgung für die Bewässerung ihrer Felder.
Laut der hydrometeorologischen Station des Zentralen Hochlands wird in der kommenden Trockenzeit mit einer schweren Dürre gerechnet. Im Februar und April 2024 sind zwar Schauer und Gewitter möglich, die Niederschlagsmenge wird jedoch gering sein. Gleichzeitig herrscht vielerorts heißes Wetter. Der Gesamtabfluss der Flüsse und Bäche im Zentralen Hochland wird während der gesamten Trockenzeit etwa 10–50 % unter dem langjährigen Durchschnitt liegen, was zu Engpässen bei der Trinkwasser- und Bewässerungsversorgung der gesamten Region führen kann.
| Im Durchschnitt müssen Kaffeebauern pro Ernte 10 bis 20 Stunden lang bewässern, um eine ausreichende Wasserversorgung und Trockenresistenz der Kaffeepflanzen zu gewährleisten. |
Dak Lak befindet sich mitten in der Trockenzeit, und der Mangel an Bewässerungswasser beeinträchtigt viele Anbauflächen. Um der Dürre zu begegnen, haben Landwirte in vielen Orten der Provinz Dak Lak proaktiv verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ihre Ernten zu schützen und die Produktion aufrechtzuerhalten. Herr Tran Van Hung aus dem Bezirk Krong Nang (Dak Lak), der auf etwa zwei Hektar Kaffee anbaut, erklärte, dass der Bedarf an Bewässerungswasser für die Pflanzen, insbesondere in der Trockenzeit, sehr hoch sei. Werden die Pflanzen nicht ausreichend bewässert, verlieren sie Blüten und bilden keine Früchte. Fehlt es ihnen während des Wachstums und der Fruchtbildung an Wasser, fallen die Früchte aus, was die Produktivität mindert.
Laut Herrn Hung müssen die Pflanzen in dieser Trockenzeit durchschnittlich alle zwei Wochen bis fast einmal im Monat gegossen werden. Jedes Mal muss die Familie 10 bis 20 Stunden gießen, um eine ausreichende Wasserversorgung zu gewährleisten und die Kaffeepflanzen vor dem Austrocknen zu schützen. Da sie einen Generator und eine Wasserquelle mieten müssen, gibt die Familie jedes Mal fast eine Million VND für das Gießen aus. „Wenn sie nicht rechtzeitig gießen, leidet die Produktivität der Kaffeepflanzen. Um die schnelle Verdunstung des Wassers zu begrenzen und so die Anzahl der Gießvorgänge zu reduzieren, lässt die Familie beim Reinigen des Gartens eine etwa 3 bis 4 cm dicke Grasschicht stehen, um den Boden in dieser Saison feucht zu halten“, erklärte Herr Hung.
Herr Le Dung aus der Gemeinde Ea Ktur im Bezirk Cu Kuin (Dak Lak) berichtete, dass seine Familie auf rund 8.000 Quadratmetern Land Kaffee und Pfeffer im Mischanbau anbaut. Die Familie Dung ist seit fast 20 Jahren eng mit dem Kaffeeanbau verbunden. Herr Dung erklärte, dass der richtige Zeitpunkt für die Bewässerung entscheidend für die Pflege der Kaffeebäume sei. Wird nicht rechtzeitig gegossen, verlieren die Bäume ihre Blätter und ihre Zweige vertrocknen. Gießt man hingegen zu früh, bevor sich die Blütenknospen ausgebildet haben, blüht der Kaffee ungleichmäßig, was die Ernte erschwert und den Ertrag mindert. Daher sei die richtige und ausreichende Bewässerung der Kaffeebäume das A und O.
Herr Dung erklärte, dass es in den letzten Jahren häufiger zu Wasserknappheit in der Trockenzeit gekommen sei. Daher hätten die Menschen bereits nach Ende der Regenzeit mit der Tröpfchenbewässerung und der Speicherung von Wasser für die Bewässerung reagiert. Die diesjährige Trockenzeit sei jedoch besonders streng, sodass die Wahrscheinlichkeit von Wasserknappheit in den kommenden Bewässerungsperioden sehr hoch sei.
| Die Bauern nutzen das Wasser aller, um ihre Pflanzen zu bewässern. |
Laut dem Landwirtschafts- und Entwicklungsministerium des Bezirks Cu Kuin gibt es in der Region 39 Seen, Staudämme sowie einige ausgetrocknete Bäche und Brunnen, die die Bewässerung von 12.072 Hektar Kaffeeanbaufläche ermöglichen. Die Wasserversorgung deckt den Bewässerungsbedarf der Pflanzen in der Trockenzeit im Wesentlichen ab. Sollte die Hitze jedoch anhalten und kein Regen fallen, besteht ein sehr hohes Risiko für Wasserknappheit.
Angesichts der unvorhersehbaren Klimaentwicklung im Jahr 2024 hat die Einheit jedoch proaktiv das Volkskomitee des Bezirks hinsichtlich der Dürrepräventions- und -bekämpfungspläne in der Region beraten, um eine effektive Produktion zu gewährleisten und die durch Dürre verursachten Schäden zu minimieren.
Auch die Familie von Frau Nguyen Thi Hieu im Bezirk Cu M'gar (Dak Lak) besitzt Kaffeeplantagen auf über 7 Sao. In den letzten Tagen sind aufgrund ungewöhnlicher Wetterbedingungen und anhaltender Hitze zahlreiche Schädlinge in den Plantagen aufgetreten. Besonders stark betroffen sind die Wollläuse, die den Kaffeeertrag der Pflanzen bedrohen. Diese Schädlinge zählen zu den größten Problemen an Kaffeebäumen, da sie sich schnell ausbreiten und schwer zu bekämpfen sind. Bei starkem Wolllausbefall wachsen die Kaffeekirschen nur langsam; werden sie nicht umgehend bekämpft, trocknen die Fruchtstände aus und verfaulen, was den Ertrag der nächsten Ernte beeinträchtigt. In schweren Fällen kann anhaltende Hitze sogar zum Absterben des Baumes führen.
„In den letzten Tagen habe ich neben vorbeugenden Maßnahmen beim Gießen der Kaffeepflanzen auch die von Wollläusen befallenen Blütenstände besprüht und gereinigt, um die Ausbreitung im Garten einzudämmen. Sollte die Trockenheit jedoch länger anhalten, wird es sehr schwierig, das Problem vollständig in den Griff zu bekommen“, sorgte sich Frau Hieu.
Um proaktiv auf Dürre zu reagieren, das Leben der Bevölkerung und die Wasserressourcen für die Landwirtschaft zu sichern, hat das Volkskomitee der Provinz Dak Lak alle Ebenen, Sektoren und Kommunen angewiesen, die tatsächlichen Wasserressourcen in Seen, Stauseen, Flüssen, Bächen und Grundwasserquellen jeder Region proaktiv zu überprüfen, zu bewerten und auszugleichen, um sie angemessen zu regulieren und zu nutzen...
Quellenlink






Kommentar (0)