In jüngster Zeit kam es in vielen Gegenden des zentralen Hochlandes zu Dürren, die die landwirtschaftliche Produktion schädigten. Hydrometeorologen zufolge wird es in der Trockenzeit 2023–2024 im zentralen Hochland zu großflächigen und möglicherweise schweren Dürren kommen. Aus diesem Grund wird die proaktive Wasserquelle für die Bewässerung der Nutzpflanzen von Gemeinden und Eigentümern von Bewässerungsanlagen bereits zu Beginn der Saison berechnet.
Laut der Hydrometeorologischen Station des Central Highlands wird für die diesjährige Trockenzeit im Central Highlands eine schwere Dürre vorhergesagt. Im Februar und April 2024 besteht die Möglichkeit von Schauern und Gewittern, jedoch nicht viel Niederschlag. Gleichzeitig kommt es vielerorts zu Hitzewellen. Die Gesamtdurchflussmenge der Flüsse und Bäche im zentralen Hochland wird während der gesamten Trockenzeit um 10 bis 50 % niedriger sein als im langjährigen Durchschnitt, was zu einem Mangel an Brauchwasser und Bewässerungswasser in der gesamten Region des zentralen Hochlandes führen könnte.
Durchschnittlich müssen Kaffeebauern jede Ernte 10 bis 20 Stunden lang bewässern, um eine ausreichende Wasserversorgung und Dürreresistenz der Kaffeepflanzen sicherzustellen. |
In Dak Lak befindet man sich mitten in der Trockenzeit und der Mangel an Bewässerungswasser hat Auswirkungen auf viele Anbauflächen der Bauern. Um mit der Dürre fertig zu werden, haben Landwirte in vielen Orten der Provinz Dak Lak proaktiv zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um ihre Ernten zu schützen und die Produktion aufrechtzuerhalten. Herr Tran Van Hung aus dem Bezirk Krong Nang (Dak Lak) baut auf etwa 2 Hektar Kaffee an und sagte, dass der Bedarf an Bewässerungswasser für die Pflanzen besonders in der Trockenzeit ziemlich groß sei. Bei unzureichender Bewässerung verliert die Pflanze ihre Blüten und trägt keine Früchte. Wenn dem Baum während der Wachstums- und Fruchtphase Wasser fehlt, wirft er Früchte ab und die Produktivität nimmt ab.
Laut Herrn Hung müssen Pflanzen in dieser Trockenzeit durchschnittlich alle zwei Wochen bis fast einmal im Monat gegossen werden. Jedes Mal muss die Familie 10–20 Stunden lang gießen, um eine ausreichende Wasserversorgung und Trockenresistenz der Kaffeepflanzen sicherzustellen. Da sie einen Generator und Wasser mieten müssen, gibt die Familie jedes Mal, wenn sie gießt, fast eine Million Dong aus. „Wenn die Kaffeepflanzen nicht rechtzeitig gegossen werden, leidet ihr Ertrag. Um die schnelle Verdunstung des Wassers zu begrenzen und so die Anzahl der Bewässerungen zu reduzieren, lässt die Familie beim Reinigen des Gartens eine etwa 3 bis 4 cm dicke Grasschicht liegen, um den Boden während dieser Jahreszeit feucht zu halten“, erzählt Herr Hung.
Herr Le Dung aus der Gemeinde Ea Ktur im Bezirk Cu Kuin (Dak Lak) sagte, dass seine Familie über etwa 8.000 Quadratmeter Land verfügt, auf dem Kaffee und Pfeffer zwischenfruchtanbau betrieben wird. Die Familie von Herrn Dung ist seit fast 20 Jahren dem Kaffeeanbau verbunden. Herr Dung sagte, das Wichtigste bei der Pflege von Kaffeebäumen sei der richtige Zeitpunkt zum Gießen. Wenn der Baum nicht rechtzeitig gegossen wird, verliert er Blätter und seine Zweige trocknen aus. Zu frühes Gießen, wenn die Pflanze noch keine Blütenknospen ausgebildet hat, führt dazu, dass der Kaffee ungleichmäßig blüht, was die Ernte erschwert und die Produktivität beeinträchtigt. Daher muss das Gießen von Kaffeepflanzen grundsätzlich richtig und ausreichend erfolgen.
Herr Dung sagte, dass es in den letzten Jahren in der Trockenzeit häufig zu Engpässen bei der Bewässerung gekommen sei. Daher reagieren die Menschen bereits seit dem Ende der Regenzeit mit der Tropfbewässerung und der Speicherung von Bewässerungswasser. Allerdings ist die Trockenzeit in diesem Jahr sehr hart und die Wahrscheinlichkeit eines Wassermangels in den nächsten Bewässerungsperioden sehr hoch.
Die Landwirte nutzen das Wasser aller, um ihre Felder zu bewässern. |
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Distrikts Cu Kuin gibt es in dem Gebiet 39 Seen, Staudämme und eine Reihe trockener Bäche und Brunnen ..., die der Bewässerung von 12.072 Hektar Kaffeeanbaugebiet dienen. Die Wasserressourcen decken grundsätzlich den Bewässerungsbedarf der Nutzpflanzen in der Trockenzeit. Wenn das heiße Wetter anhält und es nicht regnet, ist die Gefahr eines Wassermangels sehr hoch.
Angesichts der unbeständigen Klimaentwicklung im Jahr 2024 hat die Einheit das Volkskomitee des Bezirks jedoch proaktiv zu Plänen zur Dürreprävention und -bekämpfung in der Region beraten, um eine effektive Produktion sicherzustellen und Dürreschäden zu minimieren.
Ebenso verfügt die Familie von Frau Nguyen Thi Hieu im Bezirk Cu M'gar (Dak Lak) über mehr als 7 Sao Kaffee. Aufgrund des ungewöhnlichen Wetters und der anhaltenden Hitze sind in den letzten Tagen viele Arten von Schädlingen im Garten aufgetaucht. Insbesondere Schmierläuse sind ein starker Befall und bedrohen den Kaffeeertrag dieser Kulturpflanze. Aufgrund seiner schnellen Ausbreitung und der schwer zu kontrollierenden Eigenschaften ist dies einer der besorgniserregendsten Schädlinge an Kaffeepflanzen. Bei starkem Befall mit Schmierläusen entwickelt sich die Kaffeefrucht langsam; Wenn der Pilz nicht umgehend beseitigt wird, trocknen die Fruchtstände aus und verfaulen, was sich auf den Ertrag der nächsten Ernte auswirkt. In schweren Fällen kann eine längere Hitzeeinwirkung dazu führen, dass der Baum verdorrt und abstirbt.
„In den letzten Tagen habe ich neben den vorbeugenden Maßnahmen beim Gießen der Kaffeepflanzen auch die mit Schmierläusen infizierten Blütenstände mit Wasser besprüht und gereinigt, um die Ausbreitung im Garten einzudämmen. Sollte die Trockenheit jedoch länger anhalten und es nicht regnen, wird es sehr schwierig sein, die Krankheit vollständig zu bekämpfen“, sorgt sich Frau Hieu.
Um Dürre proaktiv zu begegnen und das Leben der Menschen sowie die Wasserressourcen für die Landwirtschaft zu sichern, hat das Volkskomitee der Provinz Dak Lak alle Ebenen, Sektoren und Orte angewiesen, die tatsächlichen Wasserressourcen in Seen, Staudämmen, Flüssen, Bächen und Grundwasserquellen jeder Region proaktiv zu überprüfen, zu bewerten und auszugleichen, um sie zu regulieren und vernünftig zu nutzen...
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)