Bei einer eingehenden Untersuchung im Medlatec General Hospital wurde bei dem Kind eine partielle Epilepsie diagnostiziert, die sich zu beidseitigen tonischen Anfällen und Krampfanfällen entwickelte.
| Illustrationsfoto. |
Ärzte weisen darauf hin, dass Epilepsie eine chronische neurologische Erkrankung ist. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie die Gesundheit, den Alltag und die Psyche des Patienten schwerwiegend beeinträchtigen.
Patient NBM (16 Jahre alt, wohnhaft in Phu Tho ) ist im vergangenen Jahr dreimal plötzlich gestürzt und aus unbekannten Gründen bewusstlos geworden. Laut Aussage der Familie verlor M. beim letzten Mal plötzlich das Bewusstsein, seine Augen und sein Kopf drehten sich ruckartig nach links, seine Augäpfel rollten nach hinten, sein ganzer Körper versteifte sich, sodass er zu Boden fiel. Anschließend erlitt er einen Krampfanfall, der etwa ein bis zwei Minuten andauerte.
Nach dem Angriff erlangte der Patient allmählich das Bewusstsein wieder, konnte sich aber an nichts erinnern, was zuvor geschehen war. Er wurde umgehend ins Medlatec- Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden und die Ursache zu ermitteln.
Im Krankenhaus zeigte das Elektroenzephalogramm (EEG) paroxysmale Aktivität im Theta-Frequenzband, die in der rechten Hemisphäre dominant war und sich tendenziell auf beide Hemisphären ausbreitete. Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns wies einige verstreute Demyelinisierungsherde in der Kleinhirnregion nach.
Blutuntersuchungen, Elektrokardiogramm, Echokardiogramm und Langzeit-EKG zeigten keine gefährlichen Auffälligkeiten. Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse kamen die Ärzte zu dem Schluss, dass die Patientin an einer fokalen Epilepsie litt, die in beidseitige tonische Anfälle überging.
Dem Patienten wurden Antiepileptika zur ambulanten Behandlung verschrieben und er wurde angewiesen, Aktivitäten einzuschränken, die ein Sturzrisiko bergen oder unsicher sind, wie z. B. Klettern, Schwimmen und Radfahren über lange Strecken.
Laut Neurologen handelt es sich bei Epilepsie um eine chronische neurologische Störung, die auftritt, wenn Nervenzellen im Gehirn abnormal funktionieren und dadurch wiederkehrende Anfälle verursachen.
Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, Kinder und Jugendliche sind jedoch am anfälligsten. Wird Epilepsie nicht erkannt und richtig behandelt, kann sie langfristige Folgen wie Lernschwierigkeiten, psychische Entwicklungsstörungen, Verlust des Selbstvertrauens und Probleme bei der sozialen Integration nach sich ziehen.
Die Ursachen von Epilepsie bei Kindern sind sehr vielfältig und umfassen genetische Faktoren, angeborene Hirndefekte, Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen des zentralen Nervensystems, Sauerstoffmangel während der Geburt oder Folgen eines Schlaganfalls. Es gibt jedoch auch viele Fälle, in denen die genaue Ursache nicht festgestellt werden kann.
Master, Doctor Bui Thi Thanh, Neurologin am Medlatec General Hospital, sagte, dass die Früherkennung der Krankheit eine besonders wichtige Rolle bei der Behandlung und Kontrolle von Epilepsie spielt.
Ärzte raten Eltern, bei Kindern besonders auf vorübergehende, aber ungewöhnliche Symptome zu achten, wie z. B. plötzliche Stürze oder kurze Bewusstlosigkeit; starrer Blick, kurzzeitige Reaktionslosigkeit; leichtes Zucken der Gliedmaßen oder unkontrolliertes Zittern des ganzen Körpers; repetitive Verhaltensweisen wie Kauen, Schmatzen und unwillkürliches Drehen des Kopfes. Manche Kinder erleiden auch kurze Krampfanfälle im Schlaf und wachen anschließend ungewöhnlich müde und apathisch auf.
Neben der Überwachung der klinischen Symptome spielen eingehende medizinische Untersuchungen eine entscheidende Rolle. Tests wie Elektroenzephalogramme (EEG), Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns, Blutuntersuchungen oder kardiovaskuläre Untersuchungen helfen Ärzten, die genaue Ursache von Krampfanfällen zu ermitteln und andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen können.
Viele Menschen glauben immer noch, dass Epilepsie eine „unheilbare“ Krankheit ist, was zu einer Mentalität der Resignation oder der Suche nach volksmedizinischen Heilmitteln wie Kräutermedizin, Tabak, Hausmitteln usw. führt.
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, die bei frühzeitiger Erkennung und korrekter Behandlung gut kontrolliert werden kann. Häufige Fehler sind das vorzeitige Absetzen der Medikamente, willkürliche Dosisänderungen oder das Versäumen von Kontrollterminen. Dies verringert nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung, sondern kann auch zu einem schwereren Krankheitsverlauf führen.
In einigen Fällen verwechseln Eltern epileptische Anfälle mit Fieberkrämpfen oder denken, ihr Kind sei nur kurzzeitig ohnmächtig geworden, was zu einer Verzögerung der Diagnose führt und die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigt.
Zurzeit gibt es viele Methoden zur Behandlung von Epilepsie, darunter die Behandlung mit Antiepileptika als Basistherapie, chirurgische Eingriffe (die in bestimmten Fällen angewendet werden) und die Diät (ketogene Diät).
Die Anwendung von Antiepileptika ist dabei die wirksamste und gebräuchlichste Maßnahme. Sie hilft den meisten Patienten, ihre Anfälle zu kontrollieren und eine stabile Lebensqualität aufrechtzuerhalten, sofern sie die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen.
Die Früherkennung und Behandlung von Epilepsie beugt nicht nur traumatischen Anfällen vor, sondern unterstützt Kinder auch dabei, ihre Schulausbildung fortzusetzen, sich psychisch zu entwickeln und sich normal in die Gemeinschaft zu integrieren. Dies ist der Schlüssel für ein gesundes, selbstbewusstes und ganzheitliches Leben.
Quelle: https://baodautu.vn/chu-quan-voi-con-co-giat-nhieu-tre-danh-mat-co-hoi-dieu-tri-benh-kip-thoi-d388245.html






Kommentar (0)