
Die Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz inspizierte den Bio-Teeproduktionsprozess der Hoang Van Teekooperative in der Gemeinde Van Luong, Bezirk Tan Son.
Derzeit umfasst die gesamte Teeanbaufläche der Provinz rund 14.500 Hektar, wovon etwa 13.900 Hektar für die Teeproduktion genutzt werden. Der Anteil neuer Teesorten liegt bei fast 78 %, die Erntemenge an frischen Teeknospen bei etwa 179.000 Tonnen. Um die Wirtschaftlichkeit der Teeproduktion zu steigern und die Teeindustrie zu einem Schlüsselsektor mit hoher Wertschöpfung in der Provinz auszubauen, erließ das Volkskomitee der Provinz am 10. August 2022 den Plan Nr. 3092/KH-UBND zur Teeentwicklung in der Provinz für den Zeitraum 2022–2025. Demnach soll die Teeanbaufläche der gesamten Provinz bis 2025 auf rund 15.700 Hektar stabilisiert werden, der durchschnittliche Ertrag an frischen Teeknospen 125 Doppelzentner pro Hektar erreichen und die Gesamtproduktion 195.000 Tonnen betragen. Gleichzeitig liegt der Fokus auf der Anwendung technischer Maßnahmen, Sicherheitsstandards, Managementsystemen und Instrumenten zur Produktivitätssteigerung in der Teeproduktion und -verarbeitung. Ziel ist es, dass 90 % der Teeanbaufläche IPM anwenden; die Teeanbaufläche, auf der gute und sichere Produktionsprozesse (GlobalGAP, RA, VietGAP, Bio...) angewendet werden, beträgt knapp 50 % (ca. 6.000 Hektar, davon sind 2.600 Hektar neu nach VietGAP-Standards zertifiziert).
Darüber hinaus soll das Teesortiment diversifiziert werden. Ziel ist es, den Anteil von Grüntee und weiterverarbeiteten Teesorten (Oolong, Kräutertees, Matcha usw.) in der Verarbeitungsstruktur auf über 40 % zu steigern; der durchschnittliche Produktwert von Grüntee soll etwa 135 Millionen VND/ha erreichen; der Anteil der in Kooperation und im Rahmen von Vereinigungen produzierten Produkte soll 40 % betragen; und die gesamten konzentrierten Teeanbaugebiete sollen gemäß den Anforderungen der Importländer verwaltet werden, inklusive Kennzeichnung der Anbauflächen, Verpackungsanlagen und Rückverfolgbarkeit.
Bis Ende 2023 wird die Fläche der nach Sicherheitsstandards zertifizierten Teeanbauflächen über 4.100 Hektar erreichen, davon über 3.600 Hektar nach RA-Standard und über 424 Hektar nach VietGAP-Standard. Der Einsatz von integriertem Pflanzenschutz (IPM) und integriertem Pflanzenschutz (ICM) bei Teepflanzen wird etwa 78 % der Gesamtfläche ausmachen. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Bewusstsein für sichere Produktionsverfahren unter den Teebauern stetig wächst. Frau Le Thi Phuong, Inhaberin der Teeverarbeitungsanlage Bang Phuong in der Gemeinde Thu Cuc, Bezirk Tan Son, erklärte: „Meine Familie bewirtschaftet über einen Hektar Teeplantagen, die nach VietGAP zertifiziert sind. Als Produzentin ist es mir stets ein Anliegen, den Verbrauchern qualitativ hochwertige und sichere Produkte anzubieten. Der sichere Teeanbau nach VietGAP-Richtlinien gewährleistet nicht nur die Gesundheit der Teebauern, sondern trägt auch zur Senkung der Kosten für Düngemittel und Pestizide bei, da landwirtschaftliche Nebenprodukte als Dünger genutzt und Insektenfallen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können. Eine sichere Teeproduktion ist heutzutage ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Konsumenten.“
Laut Herrn Phan Van Dao, Leiter der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz, ist Tee eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Provinz. Der Großteil der Teeproduktion wird zu Grün- und Schwarztee für den Export verarbeitet. Angesichts der zunehmenden technischen Hürden und strengeren Lebensmittelsicherheitsstandards vieler Länder ist es notwendig, den Absatz der Teeprodukte der Provinz auf internationalen Märkten zu fördern. Um den Absatz der Teeprodukte der Provinz auf internationalen Märkten zu erleichtern, plant die Provinz neben der Einrichtung sicherer Teeanbaugebiete auch den Aufbau von Teeproduktionsmodellen im Rahmen des Projekts „Verbesserung der Qualität und Sicherheit landwirtschaftlicher Produkte“ (QSEAP), wobei der Fokus auf Schlüsselregionen liegt. Dies bildet die Grundlage für Investitionen in die Produktion von hochwertigem, marktgängigem Tee. Insbesondere wird der Aufbau sicherer Anbaugebiete für Teerohstoffe im ökologischen Landbau vorangetrieben, wobei der Einsatz anorganischer Düngemittel und Pestizide eingeschränkt und die Guten Agrarpraktiken (GAP) vom Anbau bis zur Endverarbeitung angewendet werden, um eine ökologische Teeproduktion zu gewährleisten.







Kommentar (0)