NDO – Der derzeit am häufigsten auftretende Grippevirusstamm A ist H3N2, ein Virusstamm, der sich schnell ausbreiten und bei Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten schwere Komplikationen verursachen kann.
In der Abteilung für Atemwegserkrankungen des Zentralen Militärkrankenhauses 108 haben vor kurzem viele Grippepatienten schwere Symptome entwickelt, sogar einen kritischen Zustand. Die meisten von ihnen haben Grunderkrankungen und können ihre Grunderkrankungen nicht gut kontrollieren.
Grippepatienten mit Vorerkrankungen haben oft schwerere Symptome als gleichaltrige Patienten ohne Vorerkrankungen. Daher muss das medizinische Personal nicht nur die Grippe und ihre Komplikationen (Pneumonie, Atemstillstand, Myokarditis, Enzephalitis usw.) behandeln, sondern auch die Vorerkrankungen gut im Griff haben, da eine Grippeinfektion oft dazu führt, dass Vorerkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. außer Kontrolle geraten, was zu einer akuten Verschlimmerung der Krankheit führt.
Ein typischer Fall ist ein 83-jähriger Mann in Hanoi mit Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes. Er wurde mit anhaltend hohem Fieber (39–39,5 Grad Celsius), Husten, Brustschmerzen und Atembeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz Behandlung mit antiviralen Medikamenten und der Kontrolle der Grunderkrankungen verschlimmerten sich seine Lungenentzündung und sein Atemversagen weiter, sodass er auf der Intensivstation an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden musste.
Dr. Le Quoc Hung, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Cho Ray Hospital, analysierte, dass Grippeviren in drei Hauptgruppen unterteilt werden: Grippe A: Der gefährlichste Typ, kann sich weit verbreiten und eine globale Pandemie verursachen; Grippe B: Wird nur zwischen Menschen übertragen, ist oft weniger mutiert als Grippe A, kann aber trotzdem schwere Erkrankungen verursachen; Grippe C: Selten, milde Symptome, verursacht fast nie eine große Epidemie.
Die saisonale Grippe 2025 entwickelt sich nicht nur in Vietnam, sondern weltweit sehr kompliziert. Mancherorts steigt die Infektionsrate, mancherorts steigt die Zahl der schwer erkrankten Patienten.
Die Abteilung für Atemwegserkrankungen des Zentralen Militärkrankenhauses 108 hat viele Patienten mit schwerer Grippe A aufgenommen und behandelt, bei denen es sich meist um ältere Menschen handelt. |
Dr. Le Quoc Hung erklärte, dass das plötzlich kältere Winter-Frühlingswetter in diesem Jahr Bedingungen geschaffen habe, unter denen das Grippevirus überleben und sich vermehren könne. Die Luftverschmutzung durch Feinstaub habe zugenommen, was leicht zu Lungenentzündungen führe und dem Virus das Eindringen erleichtere.
Nach etwa 1–4 Tagen Kontakt mit einer erkrankten Person beginnt die Krankheit in der Regel plötzlich mit Symptomen wie hohem Fieber, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, trockenem Husten, Halsschmerzen, verstopfter und laufender Nase. Bei Kleinkindern können Erbrechen und Durchfall auftreten. Diese Symptome halten etwa 2–3 Tage an. Während dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung sehr hoch. Daher ist es wichtig, den Kontakt zu vermeiden und alle notwendigen persönlichen Hygienemaßnahmen zu ergreifen, um eine Ansteckung zu verhindern.
Ab dem dritten bis fünften Tag nach Beginn der Erkrankung nehmen die Symptome von Fieber und Schmerzen rasch ab, der Husten bleibt jedoch bestehen, zusammen mit Brustschmerzen (die sich abends meist verstärken) und anhaltender Müdigkeit. Dies ist eine recht sensible Phase, da schwerwiegende Komplikationen auftreten können.
Darüber hinaus hat die mehr als zwei Jahre andauernde soziale Distanzierung aufgrund von Covid-19 die jährliche Inzidenz der saisonalen Grippe verringert und auch die jährliche Grippeimpfrate gesenkt. Beide Faktoren haben zu einem starken Rückgang der Immunität gegen die saisonale Grippe in der Bevölkerung geführt, da Antikörper gegen die saisonale Grippe nur weniger als ein Jahr anhalten. Wenn Sie sich also nicht jedes Jahr impfen lassen oder sich erneut infizieren, verfügen Sie nicht mehr über spezifische Antikörper gegen das Grippevirus.
„Viele Fälle einer sekundären Grippeinfektion treten nach Infektionen der Atemwege auf, die durch HMPV, RSV usw. verursacht wurden. Dies erklärt, warum manche Menschen, die sich einige Tage lang von der Grippe erholt haben, erneut an der Grippe erkranken“, sagte Dr. Hung.
Dr. Hung wies darauf hin, dass der derzeit am häufigsten auftretende Grippevirusstamm H3N2 ist, ein Virusstamm, der sich schnell ausbreiten und bei Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten (wie Diabetes, chronischem Nierenversagen, chronischer Bronchitis usw.) schwere Komplikationen verursachen kann.
„Alle diese Faktoren zusammen haben dazu geführt, dass die Grippeepidemie in diesem Jahr schwerer und komplizierter war“, sagte Dr. Hung.
Neben dem Influenzavirus gibt es viele weitere Erreger, die akute Atemwegsinfektionen verursachen. Dazu gehören Viren (nicht Influenzaviren) wie RSV, HPMV, Adenovirus, Rhinovirus, Parainfluenzavirus usw. oder atypische Bakterien. Daher ist es unmöglich, den Virusstamm, der die Krankheit verursacht, anhand der Krankheitssymptome zu bestimmen.
Ärzte raten zur Vorsicht bei der Anwendung von Grippemitteln zu Hause. |
Laut Dr. Le Quoc Hung werden antivirale Medikamente nur bei Personen mit hohem Risiko oder schwerem Krankheitsverlauf eingesetzt. Insbesondere wirkt jedes antivirale Medikament in der Regel nur gegen bestimmte Viren. Daher sollten sie nur eingesetzt werden, wenn ein Test zur Bestimmung des krankheitsverursachenden Virusstamms vorliegt.
Beispielsweise ist das antivirale Medikament Oseltamivir (Tamiflu) nur gegen das Influenza-A-Virus wirksam. Bei einer akuten Atemwegsinfektion, die durch das Influenza-B-, C- oder Nicht-Influenza-Virus verursacht wird, ist es also völlig wirkungslos. Darüber hinaus zerstört dieses Medikament lebende Viren nicht direkt, sondern verringert lediglich ihre Fähigkeit zur Replikation (mit anderen Worten, es verhindert, dass das Virus eine neue Generation hervorbringt). Daher muss es frühzeitig innerhalb der ersten 48 bis 72 Stunden nach Ausbruch der Krankheit eingesetzt werden.
Bei einer Verzögerung von mehr als fünf Tagen ist bei den meisten Patienten keine weitere Anwendung mehr erforderlich, da der Körper Antikörper gegen das Virus gebildet hat. Einige andere derzeit auf dem Markt erhältliche antivirale Medikamente haben ähnliche Wirkungen auf andere selektive Viruserreger. Dies zeigt, dass Sie antivirale Medikamente nicht selbst anwenden sollten, da der Nutzen geringer ist als die Wirksamkeit und Sie manchmal durch die schädlichen Wirkungen der Medikamente benachteiligt werden“, rät Dr. Hung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/chung-cum-ah3n2-co-kha-nang-lay-lan-nhanh-va-de-gay-bien-chung-nang-post859875.html
Kommentar (0)