Der Aktienmarkt lässt allmählich nach, da sich die Wechselkursentwicklung und die Nettoverkäufe ausländischer Investoren als Trendwende erweisen. Zudem werden im letzten Monat des Jahres über 330 Billionen VND an Krediten in die Wirtschaft gepumpt.
Die Aktienmärkte zeigen sich gegen Ende des Jahres zunehmend optimistischer – Foto: QUANG DINH
Der VN-Index schloss die 49. Handelswoche dieses Jahres bei 1.270 Punkten ab, ein Plus von fast 20 Punkten gegenüber der Vorwoche bei einem deutlichen Anstieg der durchschnittlichen Liquidität.
* Herr Doan Minh Tuan - Leiter der FIDT-Analyseabteilung:
Das Kreditwachstum ist zum Jahresende positiv, zwei Umkehrsignale deuten auf eine bevorstehende Trendwende hin.
Die beiden größten kurzfristigen Belastungsfaktoren für den Aktienmarkt sind die Wechselkurse und die Nettoverkäufe ausländischer Investoren, die jedoch zunehmend optimistische Anzeichen einer Trendwende zeigen.
Dies könnte der richtige Zeitpunkt für ausländisches Kapital sein, zurückzukehren und nach neuen Möglichkeiten zu suchen, insbesondere angesichts der positiven Aussicht, dass der vietnamesische Aktienmarkt im kommenden März 2025 in den FTSE-Index aufgenommen wird.
Nachdem die Risiken vorüber waren, erholte sich das Marktvertrauen rasch, und es gab Anzeichen dafür, dass große Geldmengen wieder in den Markt zurückflossen.
Darüber hinaus zeigte die Kreditentwicklung im letzten Quartal 2024 positive Anzeichen. Bis zum 7. Dezember erreichte das Kreditwachstum 12,5 %, ein deutlicher Anstieg in den letzten beiden Monaten des Jahres. Somit stieg das Kreditvolumen in nur etwas mehr als einem Monat um über 450 Billionen VND.
Gemäß dem Plan für ein jährliches Kreditwachstum von 15 % sollen im letzten Monat des Jahres über 330 Billionen VND vergeben werden. Schätzungen zufolge werden in den letzten beiden Monaten des Jahres Kredite in Höhe von fast 800 Billionen VND ausgezahlt.
Im Basisszenario gehen wir davon aus, dass die jüngste tiefgreifende Marktkorrektur weitgehend die „hypothetischen Risiken“ mittelfristig widerspiegelt.
* Herr Nguyen The Minh - Direktor für Einzelkundenanalyse, Yuanta Securities Vietnam:
Die Geschichte der Modernisierung des Aktienmarktes wird Kapital anziehen.
Das größte Risiko stellte zuletzt der Wechselkurs dar. Dieser Druck hat sich jedoch etwas abgeschwächt, da die Aufwärtsdynamik des US-Dollars und die sinkenden Zinsen für US- Staatsanleihen nachgelassen haben.
Die Staatsbank hat mit einer Reihe kürzlich erfolgter Emissionen von Schatzanweisungen auch wieder begonnen, in den Devisenmarkt einzugreifen.
Das Liquiditätsrisiko des Aktienmarktes hat sich letzte Woche ebenfalls etwas beruhigt, da die Anleger nicht abseits standen und auch weniger pessimistisch sind.
Derzeit ist der spekulative Kapitalzufluss ausländischer Investoren nahezu vollständig versiegt, und es sind nur noch strategische Aktionäre übrig. Es gibt kaum noch Spielraum für Verkäufe.
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze im Dezember weiter senken wird, was die Erwartungen weiter verstärken dürfte, dass ausländische Investoren wieder Nettokäufe auf dem vietnamesischen Markt tätigen werden.
Im Oktober letzten Jahres haben wir die Chance auf eine Aufwertung unseres Aktienindex verpasst. Bei der Überprüfung im März nächsten Jahres stehen unsere Chancen gut, dass wir vom FTSE für eine Aufwertung in Betracht gezogen werden. Dies ist ein positives Thema, das sowohl inländische als auch ausländische Kapitalzuflüsse anzieht.
* Herr Barry Weisblatt – Direktor der Wertpapieranalyseabteilung von VNDirect:
Attraktive Bewertung des vietnamesischen Aktienmarktes
Die Bewertung des vietnamesischen Aktienmarktes ist attraktiv. Dementsprechend ist das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) des VN-Index aktuell um mehr als 10,3 % niedriger als der Fünfjahresdurchschnitt. Der Markt hat das von uns prognostizierte Gewinnwachstum von über 20 % im vierten Quartal noch nicht ausreichend eingeschätzt.
Darüber hinaus hat der Markt die Risiken der von dem designierten Präsidenten Donald Trump vorgeschlagenen Politik weitgehend bereits eingepreist, was den DXY-Index auf 107 getrieben hat.
Die fortgesetzten Zinssenkungen der Fed bei ihrer bevorstehenden Dezember-Sitzung könnten den DXY-Index abkühlen und dadurch den Druck auf den VND-Wechselkurs verringern. Dies würde der Staatsbank die Möglichkeit geben, sich stärker auf die Unterstützung der Systemliquidität und des Kreditwachstums zu konzentrieren.
Obwohl sich das Wirtschaftswachstum und die Gewinnsituation börsennotierter Unternehmen deutlich verbessert haben, spiegelt sich dies in den Marktbewertungen nicht vollständig wider. Dies ist hauptsächlich auf die Auswirkungen massiver Nettoverkäufe durch ausländische Investoren seit Jahresbeginn, den erhöhten Wechselkursdruck und den stärkeren Liquiditätsdruck in den letzten Monaten dieses Jahres zurückzuführen.
Angesichts der aktuellen Bewertung und des makroökonomischen Umfelds glauben wir, dass dies der richtige Zeitpunkt für langfristig orientierte Anleger ist, proaktiv Kapital zu allokieren und Aktien anzuhäufen, um ein Portfolio für das Jahr 2025 aufzubauen.
Da der Markt jedoch noch keinen klaren Aufwärtstrend etabliert hat, kann ein übermäßiger Einsatz von Fremdkapital kontraproduktiv sein und die Risiken erhöhen.
Anlegern wird empfohlen, eine vorsichtige Kapitalallokationsstrategie zu verfolgen.
Quelle: https://tuoitre.vn/chung-khoan-tuan-moi-330-000-ti-dong-bom-ra-hai-ap-luc-lon-nhat-dang-dao-chieu-20241209093540368.htm






Kommentar (0)