In den 1980er Jahren gab es im Dorf Akǒ Siêr (alte Stadt Buon Ma Thuot) noch immer das Langhaus des Ama Thuot-Häuptlings. Das Langhaus erstreckte sich vom Ende der Hung Vuong Straße bis zur heutigen Nguyen Tat Thanh Straße und enthielt wertvolle Besitztümer, darunter einen großen hölzernen Kpan-Stuhl, der eindeutig auf das Jahr 1840 datiert ist.
Das erste, was den Besuchern ins Auge fällt, ist das Strohdach (Hlang) mit zwei spitzen Giebeln, die aus dem Boden der vorderen und hinteren Veranda ragen. Das Dach ist normalerweise sehr dick und stark genug, um der sechsmonatigen ununterbrochenen Regenzeit im zentralen Hochland jahrzehntelang standzuhalten. Es wird gedeckt, indem große Bündel Stroh auf das Dach gebracht werden. Der Arbeiter hält jedes Bündel in seiner Handfläche, biegt das untere Ende und führt es nach unten zu dem System aus Bambusstangen, die über die gesamte Breite des Daches gespannt sind. Bei undichten Stellen entfernen die Leute das Stroh und flicken es, wodurch verschiedene alte und neue Strohflicken auf dem Dach entstehen, was angenehm für das Auge ist. Diese Art des Strohdeckens unterscheidet sich von der Art, Stroh zu Platten zusammenzufügen und sie dann abzudecken, wie es die ethnischen Gruppen des zentralen Hochlands im Allgemeinen tun. Der Eingang zum Langhaus der Ede befindet sich an den beiden Giebeln. Die Vordertür hat zwei Treppen mit 7 Stufen, die heute oft als Männer- und Frauentreppen gelten; Die weibliche Treppe hat zwei Brustwarzen und einen Halbmond oder ein Schildkrötenbild, das die matriarchale Fruchtbarkeit symbolisiert und rechts platziert ist, die männliche Treppe befindet sich links. Die Treppe vor dem Langhaus ist normalerweise nur für Männer und Gäste; Frauen gehen die Treppe am Ende des Hauses hinauf
In einem Dorf werden Langhäuser entlang der Straße zum Kai gebaut; jedes Haus ist in Ost-West-Richtung gebaut, um das Sonnenlicht einzufangen.
Ein Ede- oder J'rai-Pfahlhaus ist üblicherweise 25 bis 50 m lang. Bei normalen Häusern besteht das Säulensystem aus 8 bis 12 großen Holzpfählen (ana), die parallel auf beiden Seiten des Hauses verlaufen. Synchron mit den Säulen (kmeh sang) verlaufen zwei lange Sparren (eyong sang), die ebenfalls über die gesamte Länge des Hauses verlaufen. Die Säulen und Sparren sind durch Zapfenverbindungen fest miteinander verbunden. Die Handwerker, die im zentralen Hochland Häuser bauen, verwenden weder Nägel noch Draht. Wenn eine Stelle befestigt werden muss, verwenden sie Rattanseile in einem dekorativen Muster.
![]() |
Ede-Pfahlhaus im Dorf Tong Ju (Bezirk Ea Kao). |
Das Langhaus wird in Zimmer für die Familien der Töchter aufgeteilt. In den Fluren des Langhauses befinden sich kleine Familienkaminen. Von der Hintertür aus gesehen befindet sich links der Hauptkamin, rechts der Schlafraum der Großeltern oder Eltern. Weiter geht es zum Schlafzimmer der ältesten Tochter und dann zum Schlafzimmer der anderen Töchter. Wenn eine Tochter heiratet, wird ein weiteres Zimmer angebaut, damit das neue Paar seinen eigenen Raum hat. So wird das Haus immer länger.
Horizontal ist das Haus in zwei Haupträume unterteilt: Der Ding-Gar-Raum, der von der Kmeh-Säule bis zur Tür reicht, verfügt links über einen Kpan-Stuhl, auf dem das Gong-Ensemble sitzen und spielen kann. Das Holzbett des Besitzers (Jhưng) steht horizontal neben dem Kamin. Das Gästebett steht rechts an der Wand. Der Ding-Ok-Raum ist ausschließlich für Familienaktivitäten reserviert und Gästen nicht zugänglich.
Am Giebel der Haupttür befindet sich eine für Gäste reservierte Feuerstelle. Bei Nichtgebrauch wird die Feuerstelle stets glühend heiß gehalten, so dass das Feuer bei Gästebesuchen mit einem einfachen Schlag entfacht werden kann.
Wenn die Familie eine Veranstaltung hat, werden im Ding-Gar-Raum weiße Matten und geblümte Matten für männliche Gäste ausgebreitet, und neben dem Ding-Ok-Raum liegen Matten für Frauen.
Die Schwelle vor dem Haupteingang weist stets zwei niedrige Säulen auf, die oft die Form eines Bronzetopfs oder -korbs haben und zum Anbinden der Elefanten oder Pferde der Gäste dienten. Der Balken am Giebelende oder der Balken zwischen Ding Gar und Ding Ok ist mit Tierbildern wie Schildkröten, Waranen, Eichhörnchen und Halbmonden verziert. An den beiden Kmeh-Säulen können Kunsthandwerker ihr Talent unter Beweis stellen, indem sie manchmal einen großen Waran, eine Schildkröte oder Schwarz-Weiß-Zeichnungen entlang der Säule prägen.
Das Langhaus der Ede wird normalerweise auf einem niedrigen Hügel gebaut, also nur etwa 1 Meter über dem Boden, weshalb Vieh nie unter dem Boden gehalten wird. Hühner werden in Käfigen auf der Veranda oder unter dem Boden aufgezogen. Dies unterscheidet sich vom Volk der J'rai, die derselben austronesischen Sprachfamilie angehören. Die J'rai haben die Angewohnheit, ihren Wohnort in der Nähe von Flüssen zu wählen (Ayun Pa, Ba, Sa Thay usw.), daher sind die Hauspfeiler oft höher als bei den Ede-Häusern und stehen fast unsicher auf einem System kleiner Holzbäume.
Der Wasseranleger kann ein Flussanleger, ein Bach oder ein Brunnen sein, der nicht zu nah oder zu weit vom Wohnort entfernt ist (so dass die Frauen nicht jeden Tag müde werden, wenn sie Wasser in schwarzen Kürbissen zum Langhaus tragen müssen, um es dort täglich zu benutzen). Das Dorf oder der Wasseranleger wird oft nach der Person benannt, die das Land für die Gründung des Dorfes gefunden hat (Po pin ea, Po elăn) und wird von Generation zu Generation in der weiblichen Linie weitergegeben.
Heutzutage gibt es das Ede-Langhaus fast nicht mehr, da es im Laufe der Jahre keinen Wald mehr gibt, um Holz für den Ersatz beschädigter Säulen oder Wände zu gewinnen, und auch kein Stroh mehr, um das Dach zu decken. Das Dach wird nach und nach von Ziegeln auf Wellblech umgestellt. Dann wird es durch ein Ziegelhaus ersetzt. Es gibt aber auch Dörfer, die Pfahlhäuser aus nachhaltigen Materialien bauen, wie zum Beispiel das Dorf Jun (Gemeinde Lien Son Lak) und das Dorf Drao (Gemeinde Cu Mgar).
Glücklicherweise wurden die Gongs des zentralen Hochlands nach 2005 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. In vielen Dörfern bauten die Menschen Pfahlbauten wieder auf, wie zum Beispiel im Dorf Ako Dhong (Bezirk Buon Ma Thuot). Obwohl sie nicht mehr die Voraussetzungen haben, Langhäuser wie früher zu bauen, ist die Architektur der Ede-Pfahlbauten mit ihren eigenen Merkmalen erhalten geblieben.
Die Schönheit der Ede-Langhausarchitektur steht der Sonne und dem Wind des Hochlands stets in nichts nach.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202510/chuyen-chua-ke-ve-nha-dai-ede-d481805/
Kommentar (0)