Die Geschichte dreht sich um einen Waisenjungen, einen alten Buchladen und eine Katze, die die menschliche Sprache sprechen kann (um so lange zu leben, dass sie die menschliche Sprache so fließend sprechen kann, müsste sie Old Muop heißen). An einem der traurigsten und enttäuschendsten Tage des alten Rin (sein Name ist Rintaro) erscheint Old Muop und macht einen Vorschlag: Viele Bücher sind an einem Ort eingeschlossen. Er muss diese eingeschlossenen Bücher retten. Bitte leih ihm deine Kraft. So seltsam. Und doch überredet Old Muop Rin, sich auf den Weg zu machen und gegen scheinbar großartige Menschen zu kämpfen, um die Bücher zu retten.
Es geht nicht nur darum, Bücher zu retten, sondern auch darum, den Menschen zu vermitteln, was es bedeutet, Bücher zu lieben, zu verstehen und wirklich zu wissen, wie man Bücher liest. Liebe bedeutet nicht, Bücher in einem kostbaren Holzschrank zu verschließen und ihn dann abzuschließen; Liebe bedeutet nicht, Tag und Nacht so schnell und so viel wie möglich zu lesen; es geht nicht darum, Bücher in kleine Stücke zu „hacken“ und das als „Zusammenfassung“ zu bezeichnen, „Hundert Jahre Einsamkeit“, „Stille fließt der Don“ usw. zu nehmen, sie in einer Zeile zusammenzufassen und sich dann zu entschuldigen: Die Leute sind heutzutage so beschäftigt, sie haben keine Zeit, jede Zeile, jede Seite eines Buches zu lesen, es gibt so viele Dinge zu Hause zu tun und einfach nur dazusitzen …
Liebe ist Respekt, Verständnis, Hilfe, Fürsorge und Freiheit.
Mir gefällt die Szene mit dem Gelehrten im ersten Labyrinth sehr gut. Nachdem das Buch gerettet ist – oder vielmehr er selbst –, sieht man ihn oft im Garten sitzen, das Buch auf dem Schoß, und er blättert nie um, obwohl er aufmerksam liest. Der Reporter kommt zum Interview: Bereuen Sie es, die Gewohnheit des Schnelllesens aufgegeben zu haben?
Er strahlte: „Der Kaffee meiner Frau ist so lecker!“
Thanh Nam
Quelle: https://baolongan.vn/chuyen-con-meo-lap-keo-cuu-sach-doi-khi-ta-phai-hoc-lai-cach-doc-a199919.html
Kommentar (0)