Die Familie von Herrn Ho Van Tu hat alle drei Hektar Reisland auf Kokosnussanbau umgestellt.
Kokosnussanbau für hohes Einkommen
Die Provinz verfügt über drei Gebiete mit Salz-, Brack- und Süßwasser. Da das Salzwasser in letzter Zeit jedoch immer tiefer in die Felder eindringt, sind die Menschen auf geeignetere Nutzpflanzen und Produktionsmethoden umgestiegen. Viele haben beispielsweise von ineffizientem Reis auf andere Nutzpflanzen umgestellt, insbesondere auf Kokosnüsse, die sich für die zunehmend extremen Wetterbedingungen bestens eignen.
In den letzten zehn Jahren sind Wetter und Klimawandel in der Provinz immer extremer geworden. Am schlimmsten waren die Trockenzeiten 2016 und 2020, als Dürre und Salzwassereinbruch Hunderte Hektar Reis, Getreide, Obstbäume und Wasserprodukte zerstörten und Schäden in Höhe von mehreren Tausend Milliarden VND verursachten. Seit 2016 stellen die Menschen schrittweise auf dürreresistente Nutzpflanzen um, um sich an die harten Bedingungen des Klimawandels anzupassen. Die Felder der Gemeinde Phong Nam (Bezirk Giong Trom), die früher riesige Reisfelder waren, bestehen heute aufgrund des immer stärkeren Salzwassereinbruchs nur noch aus wenigen Parzellen, die mit Kokosnussgärten im „Leopardenfell“-Stil durchsetzt sind. Reis ist dafür nicht mehr geeignet. Anstatt sich gegen Dürre und Salzwassereinbruch zu wehren, haben sich viele Menschen schrittweise angepasst und verschiedene Nutzpflanzen und Anbaumethoden verwendet, um wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.
Die Familie von Herrn Ho Van Tu aus dem Weiler Phong Phu (Gemeinde Phong Nam) hat nach über 40 Jahren Reisanbau alle drei Hektar Reisfeld auf Kokosnussanbau umgestellt. Herr Tu berichtet: „2016 erlitt meine Familie schwere Verluste durch eindringendes Salzwasser, wodurch fast alle drei Hektar Reisfelder zerstört wurden. Als ich sah, dass die Dürre- und Salzsituation immer schlimmer wurde, stellte ich schrittweise auf Kokosnussanbau um, zunächst nur auf einem Hektar, in den darauffolgenden Jahren schrittweise, und bis 2022 hatte ich alle drei Hektar Reisfelder auf Kokosnussanbau umgestellt. Von den zehn Haushalten in dieser Gegend sind neun auf Kokosnussanbau umgestiegen, weil Reis aufgrund der Dürre und des immer tiefer in die Felder eindringenden Salzwassers nicht mehr angebaut werden kann. Kokospalmen sind jedoch sehr widerstandsfähig gegen Dürre und Salzgehalt, sodass sich viele Bauern für ihren Anbau entscheiden.“ Laut Herrn Tu bringt derzeit ein Hektar Kokosnussanbau im Durchschnitt einen Gewinn von etwa 15 Millionen VND/Monat, das Leben ist also ziemlich stabil.
In der Gemeinde An Hiep (Bezirk Ba Tri) hat die Familie von Herrn Tran Van Nhin außerdem einen gesamten Hektar Reisanbaufläche in Kokosnuss- und Grasland für die Rinderzucht umgewandelt. Herr Nhin sagte: „In letzter Zeit wurde das Land in der Gemeinde An Hiep aufgrund seiner Nähe zum Meer oft von Salzwasser überschwemmt, was den Reisbauern Schaden zufügte. Deshalb hat meine Familie 2017 die gesamte Landfläche in Kokosnuss- und Grasland umgewandelt, um fünf Rinder zu züchten. Dank der entsprechenden Umstellung auf salztolerante Pflanzen ist dieses Modell bisher stabil geblieben. Dieses Modell bringt zwar kein hohes Einkommen, passt aber zu den aktuellen örtlichen Gegebenheiten, sodass die meisten Menschen darauf umgestiegen sind.“
Laut Statistik ist der Bezirk Giong Trom einer der Orte in der Provinz, die aufgrund der Auswirkungen von Dürre und Salzgehalt am stärksten vom Reisanbau auf Kokosnussanbau und Grasanbau zur Viehzucht umgestellt haben. Der stellvertretende Leiter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums des Bezirks Giong Trom, Nguyen Vu Phong, erklärte: „Während 2015 im gesamten Bezirk noch etwa 2.800 Hektar Reis angebaut wurden, sind es heute nur noch etwa 500 Hektar, und dieser Rückgang wird in Zukunft weiter anhalten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Menschen aufgrund der Auswirkungen von Dürre und zunehmender Salzgehalt auf Kokosnussanbau, Grasanbau zur Viehzucht und andere Feldfrüchte umgestiegen sind.“
Mango-Anbaumodell in Thanh Phu
In den Küstenbezirken Binh Dai und Thanh Phu sind die Menschen ebenfalls auf den Anbau von Ganzjahresmangos umgestiegen, um sie an die Boden- und Klimabedingungen der Küstensanddünen anzupassen. Die Anbaufläche beträgt über 1.000 Hektar. Der Bezirk Thanh Phu hat davon mit etwa 700 Hektar die größte Fläche, konzentriert auf die Gemeinden Thanh Hai, Thanh Phong und Giao Thanh. Die Familie von Herrn Mai Thanh Trien im Weiler Thanh Loc (Gemeinde Thanh Phong, Bezirk Thanh Phu) baut seit über zehn Jahren auf einem Hektar Ganzjahresmangos an. Herr Trien sagte: „Die Dürresituation verschärft sich in der Trockenzeit, deshalb hat die Familie in ein Tropfbewässerungssystem für das gesamte Mangoanbaugebiet investiert, um Wasser, Dünger und Arbeitskraft zu sparen. Viele Haushalte in diesem Küstensanddünengebiet sind auf den Mangoanbau umgestiegen und beteiligen sich an Genossenschaften, die nach VietGAP-Standards produzieren, was zu einer höheren wirtschaftlichen Effizienz als zuvor führt.“
Derzeit gibt es in der Gemeinde Thanh Phong auf den Sanddünen an der Küste mehr als 300 Hektar Land, auf denen 210 Haushalte ganzjährige Mangos anbauen. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Thanh Phong, Nguyen Van Tai, erklärte: „Das Mangoanbaumodell ist an die örtlichen Boden- und Klimabedingungen angepasst und zielt daher auf spezialisierte Entwicklung und Qualitätsverbesserung ab. Insbesondere zählt die landwirtschaftliche Genossenschaft Thanh Phong derzeit 61 Haushalte, die auf einer Fläche von 100 Hektar Mangos anbauen. Die Produktion erfolgt nach VietGAP-Standards und sie verfügen über Anbaukennzahlen für den Export in Märkte wie die USA, Korea usw. Ganzjährige Mangobäume gedeihen entsprechend den zunehmend strengeren Bedingungen des Klimawandels.“
Laut Phan Van Binh, Vorsitzender der Bauernvereinigung des Distrikts Thanh Phu, haben die Bauern in letzter Zeit im Distrikt viele Modelle zur Umstellung von Nutzpflanzen und Viehzucht entwickelt, um sich an den Klimawandel anzupassen. Dazu gehören beispielsweise die Umstellung vom Reisanbau auf Kokosnussanbau oder den Anbau von Gras zur Rinderzucht, die Umstellung von der Produktion von drei Reisernten pro Jahr auf Reis- und Garnelenanbau oder der Anbau von Mangos auf den Sanddünen an der Küste. Diese Umstellung hilft den Bauern, ihre Produktionsmethoden und -verfahren zu ändern, um sich an den immer stärkeren Klimawandel anzupassen.
Derzeit gibt es in der gesamten Provinz fast 81.000 Hektar Kokosnussanbaufläche, wobei die Anbaufläche jährlich um durchschnittlich 1.000 Hektar wächst. Kokospalmen sind sehr resistent gegenüber Trockenheit und Salzgehalt und daher gut an den Klimawandel und die Salzbelastung in der Region angepasst. Die in die Wertschöpfungskette der Provinz eingebundene Kokosnussfläche beträgt mittlerweile über 25.000 Hektar und entspricht damit über 30 % der gesamten Kokosnussanbaufläche der Provinz. 32 Kooperativen und 30 weitere Kooperativen sind in Verbänden und Produktionsorganisationen organisiert. Die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Kokosnussproduktkette sorgt für hohe Wirtschaftlichkeit. (Stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Huynh Quang Duc) |
Artikel und Fotos: Thanh Chau
Quelle: https://baodongkhoi.vn/chuyen-doi-cay-trong-thich-ung-bien-doi-khi-hau-26032025-a144229.html
Kommentar (0)