Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Angesichts des fallenden US-Dollars stiegen die Goldpreise weltweit dramatisch an. Aufgenommen um 17:00 Uhr. Am 2. Dezember lag der US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, bei 103,125 Punkten (minus 0,29 %).
Niedrigere Zinssätze verringern die Opportunitätskosten des Haltens nicht rentabler Vermögenswerte und treiben so in der Regel den Goldpreis in die Höhe.
Jim Wyckoff, leitender Analyst bei Kitco Metals, sagte, die kurzfristigen Aussichten für Gold seien weiterhin günstig, da der US-Dollar vor dem Hintergrund von Vorhersagen, dass die US-Notenbank (FED) die Zinsen nicht weiter anheben und sie im Frühjahr möglicherweise sogar senken werde, einen Abwärtstrend aufweise.
Unterdessen sagte Bob Haberkorn, Marktstratege beim Edelmetallhandelsunternehmen RJO Futures, dass der Goldpreis bei etwa 2.000 USD/Unze oder etwas höher liegen könnte, bis der Markt weitere Informationen über den Zinsplan der Fed erhalte.
Diese Woche nahmen 15 Wall-Street-Analysten an der Goldumfrage von Kitco News teil. Acht dieser Experten (53 %) erwarten in der nächsten Woche einen höheren Goldpreis. Fünf Analysten (33 %) prognostizieren einen Rückgang des Goldpreises. Nur 2 Experten (13 %) haben eine neutrale Sicht auf Gold in der nächsten Woche.
Inzwischen wurden in Kitcos Online-Umfragen 763 Stimmen abgegeben. Die Mehrheit blieb so optimistisch wie vor zwei Wochen. 495 Privatanleger (65 %) erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. Weitere 155 oder 20 Prozent prognostizierten niedrigere Preise. Unterdessen äußerten sich 114 Befragte (oder 15 %) neutral zu den kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall.
Nächste Woche erwartet der Markt am Dienstag den US-Bericht zu offenen Stellen und Arbeitsfluktuation (JOLTS), am Mittwoch den ADP-Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor, am Donnerstag den wöchentlichen Bericht zu den Arbeitslosenanträgen und am Freitag die Beschäftigungslisten außerhalb der Landwirtschaft für November. Die Märkte werden auch die Verbraucherstimmungsumfrage der University of Michigan aufmerksam verfolgen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)