Herr Luong Van Tr. (wohnhaft in Long An ) überwies versehentlich 450 Millionen VND an einen Fremden namens Pham Duy A. in Ben Tre. Nach mehr als vier Monaten kämpft Herr Tr. immer noch darum, das irrtümlich überwiesene Geld zurückzubekommen.
Am 27. Juli sagte Herr Tr., es gebe immer noch keine neuen Informationen, nachdem er die Polizei des Bezirks Duc Hoa (Long An), wo er ein Konto eröffnet hatte, kontaktiert und Beschwerde eingereicht hatte, um die Rückzahlung des irrtümlich überwiesenen Geldes zu verlangen. Sollte Herr Tr. gleichzeitig den Empfänger des irrtümlich überwiesenen Geldes verklagen, müsste er sich an das Volksgericht des Bezirks Giong Trom ( Ben Tre ), wo Herr Pham Duy A. wohnt, wenden, um die Rückzahlung des irrtümlich erhaltenen Geldes zu verlangen.
Nachdem die Zeitung Lao Dong über den Vorfall berichtet hatte, berichteten einige Leser, sie hätten versehentlich Geld überwiesen und versucht, es zurückzubekommen, allerdings ohne Erfolg. Es kommt häufig vor, dass versehentlich Geld auf das Bankkonto einer anderen Person überwiesen wird, was für beide Seiten Unannehmlichkeiten und Ärger mit sich bringt.
Laut Angaben der Banken koordiniert die kontoeröffnende Bank/überweisende Bank normalerweise die Zusammenarbeit mit der Empfängerbank, um die Überprüfung und Rückforderung des irrtümlich überwiesenen Geldes für den Kunden schnellstmöglich zu unterstützen.
Das irrtümlich überwiesene Geld wird dem Kunden zurückerstattet, sobald der Empfänger der Rückerstattung zustimmt und sein Konto über ausreichend Guthaben verfügt, damit die Empfängerbank das Geld zurücküberweisen kann. Probleme entstehen, wenn der Empfänger des irrtümlich überwiesenen Geldes nicht kooperiert, der Rückerstattung nicht zustimmt usw.
Online-Transaktionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, Banken raten Nutzern daher zur Vorsicht bei Geldüberweisungen.
Um versehentliche Überweisungen und Geldverluste zu vermeiden, erklärte Bank A., dass es häufige Fehler gebe, die zu versehentlichen Überweisungen führen. Erstens: Die Eingabe falscher oder fehlender Zeichen in der Kontonummer des Empfängers. Zweitens: Die Auswahl des falschen Empfängers in der gespeicherten Empfängerliste (z. B. eines Empfängers mit gleichem Namen, aber anderem Nachnamen). Drittens: Die Auswahl der falschen Empfängerbank. Viertens: Das Telefon des Kunden verfügt über eine Funktion zum automatischen Ausfüllen/Korrigieren von Datenfeldern. Daher kann es vorkommen, dass der Kunde die Nummer A eingibt, das Telefon jedoch automatisch die Nummer B vorschlägt (und korrigiert), der Kunde jedoch nicht darauf achtet.
„Die Transaktion fiel in den Status „Verifizierung ausstehend“, was den Kunden glauben ließ, die Transaktion sei fehlgeschlagen, und ihn veranlasste, die Transaktion erneut durchzuführen. Nachdem das System die Daten synchronisiert hatte, wurde die erste Transaktion als abgeschlossen erfasst. Der Kunde hat die Transaktion also erfolgreich durchgeführt und das Konto wurde für beide Transaktionen belastet“, sagte ein Vertreter der Bank A.
Die S. Bank, bei der Herr Luong Van Tr. die falsche Überweisung getätigt hat, empfiehlt ihren Kunden, vor einer Überweisung die Empfängerinformationen sorgfältig zu prüfen. Dazu gehören: vollständiger Name, Kontonummer, Betrag und Empfängerbank. Bankanwendungen verfügen oft über eine Anzeige, auf der all diese Informationen angezeigt werden, sodass Kunden sie vor der Überweisung noch einmal überprüfen und bestätigen können, um das Risiko einer Falschüberweisung zu vermeiden.
„Wenn Sie versehentlich Geld an eine andere Person überweisen, wenden Sie sich umgehend an die überweisende Bank, um Anweisungen zum Verfahren für die Rückforderung des irrtümlich überwiesenen Geldes zu erhalten. Wenn die Expressüberweisung fehlschlägt, wenden Sie sich umgehend an die überweisende Bank, um den endgültigen Transaktionsstatus zu bestätigen, bevor Sie die Überweisung erneut vornehmen“, sagte ein Vertreter der S. Bank.
Darüber hinaus sollten Nutzer bei Anzeichen eines Betrugs umgehend die überweisende Bank kontaktieren, um Unterstützung bei der Kontosperrung, der Behebung des Problems oder der Schadensbegrenzung zu erhalten. Gleichzeitig sollten sie den Vorfall bei den Behörden melden und gesetzeskonform behandeln.
Gemäß den allgemeinen Bankverfahren und den Vorschriften der Napas-Mitgliedsorganisationen müssen sich Kunden im Falle einer fehlerhaften Überweisung umgehend an die Bank wenden, die das Konto eröffnet bzw. das Geld überwiesen hat, und eine Überprüfung der Informationen anfordern, sobald sie die fehlerhafte Transaktion feststellen. Diese Banken sind für die Überprüfung und Beantwortung innerhalb von maximal 30 Tagen nach Eingang der Anfrage verantwortlich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)