Die Zentrale Wahlkommission Russlands (ZWK) hat am 5. Januar die Aufnahme von Leonid Slutsky von der Liberaldemokratischen Partei und Wladislaw Dawankow von der Neuen Volkspartei in den Stimmzettel für die Präsidentschaftswahlen vom 15. bis 17. März genehmigt.
Laut AP wird keiner der beiden Kandidaten voraussichtlich eine ernsthafte Herausforderung für den amtierenden Präsidenten Wladimir Putin darstellen, der seit den 2000er Jahren einen tiefgreifenden Einfluss auf die russischePolitik hat.
Im russischenParlament haben sich die rechtsextreme Liberaldemokratische Partei (LDPR) von Herrn Slutsky und die Neue Volkspartei von Herrn Davankov bei der Unterstützung der Gesetzesvorschläge weitgehend auf die Seite von Putins regierender Partei Einiges Russland gestellt.
Herr Leonid Slutsky, Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei Russlands (LDPR). Foto: San Diego Union Tribune
Herr Slutsky ist als Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der Staatsduma (Unterhaus des Parlaments) ein führender Verfechter der Außenpolitik des Kremls. Bei der letzten russischen Präsidentschaftswahl 2018 erhielt der Kandidat der nationalistischen Liberaldemokratischen Partei weniger als 6 % der Stimmen.
Nachdem er Mitte Dezember 2023 als Kandidat der Partei nominiert worden war, sagte Herr Slutsky gegenüber Reportern, dass er „dem russischen Präsidenten keine Stimmen wegnehmen werde“ und sagte voraus, dass Herr Putin bei der bevorstehenden Wahl „mit großem Vorsprung gewinnen“ werde.
„Ich werde nicht dazu aufrufen, gegen Putin zu stimmen. Eine Stimme für Sluzki und die LDPR ist überhaupt keine Stimme gegen Putin“, sagte der Abgeordnete damals.
Herr Davankov – der zweite Kandidat – ist derzeit stellvertretender Vorsitzender der russischen Staatsduma. Seine Neue Volkspartei wurde 2020 gegründet und verfügt über 15 Sitze in der 450 Mitglieder umfassenden Duma.
Die Kommunistische Partei Russlands hat Nikolai Charitonow als ihren Kandidaten nominiert, die Zentrale Wahlkommission hat dies jedoch noch nicht offiziell bestätigt. Herr Kharitonov war 2004 der Kandidat der Partei und erhielt nach Herrn Putin die zweitmeisten Stimmen. In diesem Jahr siegte Putin mit überwältigender Mehrheit und ließ alle anderen Gegner weit hinter sich.
Herr Vladislav Davankov, stellvertretender Vorsitzender der russischen Staatsduma. Foto: Sputnik
Letzten Monat wurde ein russischer Politiker von der Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. Die Zentrale Wahlkommission hat die ursprüngliche Nominierung einer Gruppe von Unterstützern der ehemaligen Journalistin Jekaterina Dunzowa abgelehnt und Fehler in den Unterlagen, darunter Rechtschreibfehler, als Grund angeführt. Der Oberste Gerichtshof Russlands wies später die Berufung von Frau Duntsova gegen die Entscheidung der CEC zurück.
Putin bewirbt sich als unabhängiger Kandidat um eine neue Amtszeit als russischer Präsident und sein Wahlkampfhauptquartier sowie Zweigstellen der regierenden Partei Einiges Russland und des politischen Bündnisses Volksfront sammeln Unterschriften zur Unterstützung seiner Kandidatur.
Nach russischem Recht müssen unabhängige Kandidaten für ihre Nominierung die Unterstützung von mindestens 500 Personen gewinnen und außerdem mindestens 300.000 Unterschriften aus 40 oder mehr Regionen sammeln.
Herr Putin hat seit 1999 ununterbrochen die Ämter des Präsidenten bzw. des Premierministers Russlands inne. Seit 2012 ist er Präsident; seine vorherige Amtszeit als Präsident dauerte von 2000 bis 2008.
Laut Statista, einer globalen Datenplattform, ist die Unterstützung für den russischen Präsidenten sprunghaft angestiegen, seit Moskau seine spezielle Militäroperation in der Ukraine begonnen hat. Die Zustimmungsrate des russischen Staatschefs liegt nun bei 82 % .
Minh Duc (Laut AP, Moscow Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)