Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass sie nur in der Öffentlichkeit taktvoll sein müssen und zu Hause alles sagen können. Tatsächlich gibt es jedoch selbst zwischen engen Freunden Dinge, die Takt erfordern, und Dinge, die niemals gesagt werden sollten.
1. Dinge, mit denen Sie an Ihrem Partner nicht zufrieden sind
Im jahrzehntelangen Zusammenleben kommt es sicherlich zu vielen Konflikten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Mann und Frau. Je älter man jedoch wird, desto weniger sollte man Unzufriedenheit mit seiner „anderen Hälfte“ zeigen.
Am besten behalten Sie es für sich und teilen es insbesondere nicht mit Verwandten oder Kindern in der Familie. Sich zu beschweren löst das Problem nicht nur nicht, sondern wirkt sich auch negativ auf die familiären Beziehungen aus.
Wenn der Ehepartner davon weiß, wird die Beziehung zwischen Mann und Frau unweigerlich beschädigt, was dazu führt, dass das Glück im Alter „bedroht“ wird. Wenn die Kinder davon wissen, entwickeln sie möglicherweise negative und schlechte Gedanken über langfristige Beziehungen, was zu einem emotionalen Ungleichgewicht führt. Wenn der Konflikt zwischen den Eltern zunimmt, werden sie, egal auf welcher Seite die Kinder stehen, beide Seiten psychisch verletzen.
Lernen Sie daher im mittleren Alter, Ihren Emotionen behutsam freien Lauf zu lassen. Wenn zwischen Ihnen beiden Probleme auftreten, können Sie taktvoll einen Weg finden, Ihren „Partner“ schrittweise zu verändern, ohne die Gefühle anderer zu verletzen. Dies ist ein kluger Umgang mit Dingen, den nur sensible Menschen beherrschen.
Lernen Sie im mittleren Alter, Ihre Emotionen sanft freizusetzen. Illustrationsfoto
2. Unzufrieden mit dem eigenen Leben
Im Familienleben sind viele Menschen mit sich selbst unzufrieden und zweifeln. Diese Gefühle können ungewollt auf ihre Kinder übertragen werden. Kinder möchten jedoch nicht, dass ihre Eltern allmählich den Glauben verlieren und entmutigt werden.
Tatsächlich sollte eine Person, die bis ins mittlere oder hohe Alter lebt, alles auf die leichte Schulter nehmen. Wenn Sie sich abwenden, ist das Leben nur eine Erfahrung. Alle Freuden, Sorgen und Bitterkeiten des Lebens zu kosten, ist auch eine Art brillanter Erfolg.
Wir müssen wirklich nicht ständig an unser Alter denken, sondern können uns entspannen und es genießen. Wenn Sie wirklich über die Vergangenheit sprechen möchten, sollten Sie Ihre Worte sorgfältig wählen, eine positive und optimistische Einstellung bewahren und nicht zulassen, dass die Vergangenheit die Schönheit der Gegenwart zerstört.
Im Alter haben Menschen oft mit vielen körperlichen und psychischen Problemen zu kämpfen, wie z. B. Alterung, Gedächtnisverlust und einem schrumpfenden sozialen Umfeld. Diese Probleme machen das Herz zerbrechlicher und kraftloser. Unabhängig vom Alter sollte man jedoch mit einer positiven Einstellung an das Leben herangehen und Vitalität und Enthusiasmus bewahren.
3. Ressentiments gegenüber der vorherigen Generation
Viele Menschen neigen dazu, sich zu beschweren und anderen die Schuld zu geben. Sie denken, dass ihre Eltern sie nicht zu einem besseren Zeitpunkt zur Welt gebracht, ihnen keine besseren Lebensbedingungen geboten und sich nicht um sie gekümmert haben …
Menschen mit niedrigem EQ erzählen ihren Kindern immer mit Groll und aggressiven Emotionen von den „falschen“ Dingen, die ihre Eltern getan haben. Sie erkennen nicht, dass die Erziehung ihrer Eltern davon abhängt, ob ein Kind pflichtbewusst ist oder nicht.
Wenn Sie Ihren Kindern oft von Ihrer Unzufriedenheit mit der vorherigen Generation erzählen, bedeutet das: Sie „erziehen“ ungehorsame Kinder.
Die Angewohnheit, sich über die Eltern zu beschweren und ihnen die Schuld zu geben, wird im Kopf Ihres Kindes verankert. Später wird es nicht nur nicht lernen, seinen Eltern dankbar zu sein und sie zu lieben, sondern es wird der vorherigen Generation nur noch böse sein und in seinem Kopf die gleiche Denkweise haben.
All diese Beschwerden führen den Kindern unabsichtlich vor Augen, dass ihr Schicksal und ihr Leben von ihren Eltern bestimmt werden. Wenn das Leben nicht gut läuft, liegt die Schuld allein bei den Eltern. Das ist äußerst gefährlich.
4. Worte, die die Ideale Ihres Kindes behindern
Eltern verstehen ihre Kinder, können aber oft nicht erkennen, in welche Richtung sich ihr Leben entwickeln wird. Früher hatten sie hohe Erwartungen an ihre Kinder und hofften, dass sie Erfolg haben würden. Im Laufe der Jahre erfüllten viele Kinder die Erwartungen ihrer Eltern nicht mehr oder ihre Lebensziele wichen von den Wünschen ihrer Eltern ab.
Auch wenn Sie als Eltern in dieser Zeit den Weg vor sich nicht sehen, können Sie nicht einfach mit dem Wort „Aufgeben“ herausplatzen. Denn es gibt keine grausamere und schwerwiegendere Zerstörung als Eltern. Manche Leute sagen, Menschen seien seltsam. Wenn es nur eine Person auf dieser Welt gibt, die Ihre Träume unterstützt, werden Sie sich voller Zuversicht und Stärke fühlen.
Als Eltern sollten wir diejenigen sein, die unsere Kinder ständig stärken, nicht die Hindernisse, die ihnen im Weg stehen. Ihr Kind muss einen Traum haben, sonst wird sein Leben zu einem „lebendigen Wesen“.
Auch wenn sie nicht erreichen können, was Sie wollen, ist es immer noch viel besser, als ihnen mit eigenen Händen die Zukunft zu verbauen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/co-4-dieu-tuyet-doi-khong-than-van-voi-voi-con-ma-cha-me-gia-can-nho-172240612161312532.htm
Kommentar (0)