Anstatt während der langen Ferien Anfang Mai an Orte zu reisen, an denen man sich entspannen und luxuriös einchecken kann, haben sich Hong Anh und ihre Freunde „gequält“, indem sie sich der Reise zur Eroberung des Everest Base Camp (EBC) angeschlossen haben – um das Basislager auf dem Dach der Welt auf 5.364 m Höhe zu erreichen. Für sie war es eine äußerst interessante Reise, die viele unvergessliche Erinnerungen hinterlassen hat. Und Langstreckenbergsteigen, ein scheinbar sehr individueller Sport , erweist sich als von Teamgeist geprägt.
Am Mittag des 1. Mai prahlten das junge Mädchen und ihre Gruppe von Freunden damit, dass sie das EBC in 5.364 m Höhe in einem Ao Dai mit rotem Stern und roter Flagge im EBC-Basislager bei einer Kälte von -18 Grad bezwungen hätten, inmitten von starkem Schneefall und alles war gefroren, und ernteten dabei die bewundernden und bewundernden Blicke vieler anderer Klettergruppen auf der ganzen Welt .
Hong Anh lächelte strahlend in einem Ao Dai mit roten Sternen in der Kälte von -18 Grad und im weißen Schnee.
„Ich habe dieses Ao Dai aus Vietnam mitgebracht und es während der 12-tägigen Reise hierher in meinem Rucksack getragen und auf den Moment gewartet, es zu tragen. Als ich beim EBC ankam, war es so kalt, dass ich dachte, ich könnte nie meine Daunenjacke und Windjacke ausziehen, um das Ao Dai anzuziehen! Aber ich war trotzdem entschlossen, ‚groß zu spielen‘, das Ao Dai im Schnee anzuziehen und dann nach Hause zu gehen, selbst wenn ich krank würde. Denn ich wusste, ich würde es für immer bereuen, wenn ich diesen Moment verpassen würde!“, erzählte Hong Anh von dem Moment, als sie die Kälte aushielt, um das Ao Dai anzuziehen.
Die Teamkollegen versuchten, bei dem kalten und windigen Wetter zu bleiben und zu warten, bis alle Mitglieder der Gruppe die Ziellinie erreicht hatten, um ein Gruppenfoto zu machen und das EBC-Ziel von 5.364 m zu erreichen.
Um das EBC zu erreichen, musste die Gruppe 12 Tage lang ununterbrochen von einer Höhe von 2.800 m auf eine Höhe von 5.364 m bei anhaltender Kälte unter Null wandern.
„Ehrlich gesagt ist das Gelände zum EBC-Basislager im Vergleich zu anderen Bergsteigerrouten, die ich gemacht habe, nicht allzu schwierig. Das Schwierigste ist jedoch, dass es eine lange Route ist, insgesamt 12 aufeinanderfolgende Trekkingtage, an denen man jeden Tag 5–6 Stunden im kalten Schnee wandert, und bei schlechterem Wetter kann es noch länger dauern. Ganz zu schweigen davon, dass die Luft dünner, der Sauerstoffgehalt niedriger und das Wetter kälter wird, je höher man kommt. Das Gehen auf rutschigem Schnee und Eis macht dieses ‚Spiel‘ noch schwieriger“, erzählte sie.
Stellen Sie sich vor, Sie sind in Vietnam bei fast 40 Grad Hitze, werden plötzlich in einen riesigen Gefrierschrank mit -5 Grad gesteckt und dann sinkt die Temperatur jeden Tag um ein paar Grad und Sie müssen sich bewegen, 12 Tage lang in diesem Gefrierschrank leben und schlafen. Das ist wirklich nicht einfach.
Daher muss jeder junge Mensch, der diese Reise antreten möchte, seine körperliche Stärke und Ausdauer sowie seine Fähigkeit, mit dem Risiko eines Höhenschocks umzugehen, sorgfältig prüfen. Der Schock kann leichte Kopfschmerzen, Fieber, Schlaflosigkeit, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen und sogar Übelkeit verursachen und die Reise dennoch fortsetzen. Im Ernstfall kann es zu einem Pleura- oder Meningealerguss kommen, der einen dazu zwingt, die Höhe dringend zu verringern und die Reise abzubrechen.
Der weiße Schnee und das Grau der Felsen lassen diesen Ort wie einen anderen Planeten erscheinen.
Romantischer Moment auf dem Bergsteigerpfad, als die Gruppe einen herzförmigen Eissee entdeckte
Hong Anh und ihr freundlicher Hund auf dem Weg zum Gipfel des Everest
Je höher man kommt, desto schlimmer wird die Höhenkrankheit und die Teammitglieder werden immer müder. Manche können wegen der Kälte die ganze Nacht nicht schlafen, andere bekommen Fieber, weil sie zu lange im Schnee unterwegs sind. Dann ist der Teamgeist wirklich gefragt.
Wir teilten jedes Paar Socken, jede zerbrochene Pille, jedes Kopftuch, mischten sogar jede Packung Nudeln, jede Tasse Ingwerwasser, um uns warm zu halten, klebten uns gegenseitig jedes Pflaster auf, trugen jedes Stück Medizin gegen rissige Lippen auf, um uns gegenseitig zu helfen, wieder gesund zu werden und weiterzumachen. Für mich war damals nicht der Stärkste dasjenige, das am schnellsten ging und am frühesten nach Hause kam, sondern derjenige, der bereit war, langsamer zu gehen, um seinen schwächeren Freund zu unterstützen, seinen Rucksack für ihn zu tragen, ihn zuerst mit dem Hubschrauber einfliegen zu lassen, ihm ständig warmes Wasser einzuschenken und ihn ständig daran zu erinnern, Wasser zu trinken und Medizin einzunehmen. Und das Schwächste war nicht derjenige, der in der Gruppe am langsamsten zurückkam, sondern derjenige, der aus Liebe zu seinem Freund, zu seinem Führer, weil er lange in der Kälte draußen gewesen war, versuchte, schneller voranzukommen, als es seine Kräfte und seine Müdigkeit erlaubten, und nicht aufgab, damit er und sein Freund schneller ans Ziel kamen. Ich sah wirklich das funkelnde Licht, das von diesen warmen Herzen der Kameradschaft ausging. Damals sah ich meine Freunde, so schön wie nie zuvor!“, sagte sie emotional.
Hong Anh und ihre Gruppenmitglieder helfen sich gegenseitig nach einem Tag Klettern.
Was ist für einen Trekker das Wichtigste, um den EBC zu bezwingen? Laut Anh und den Mitgliedern der Gruppe: „Neben körperlicher Stärke und dem Willen, die Wanderung zu absolvieren, ist es auch sehr wichtig, mit wem man unterwegs ist. Ich habe das Glück, in einem Team zu sein, in dem ich enge Freunde und Brüder und Schwestern habe, die sich umeinander kümmern, und alle in der Gruppe sind immer glücklich, positiv und optimistisch.“
Die aufregende Atmosphäre der Gruppe, die jeden Morgen nach dem gemeinsamen Aufwärmen zu einer neuen, höher gelegenen Station aufbricht
Hong Anh erzählte, dass sie dieses Langstrecken-Trekking deshalb mag, weil es ihr dabei hilft, mit jedem Schritt, jedem Atemzug wieder zu sich selbst zu finden und ihr ursprüngliches inneres Selbst zu finden, wenn die Kommunikationswege zur Außenwelt vorübergehend unterbrochen sind: Keine Arbeit mehr, kein Telefonsignal, keine sozialen Netzwerke, nur man selbst, der unter dem weiten Himmel und dem majestätischen Himalaya steht.
Hong Anh und ihre Begleiter am Mount Everest
Hong Anhs Gruppe kaufte Flugtickets von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Nepal und reiste dann mit einem lokalen Reiseführer.
Neben der Selbstbeobachtung kann man auch die Menschen um sich herum besser beobachten und verstehen, wenn man mit ihnen wandert. „Wenn ich einen Lebenspartner wählen müsste, würde ich ihn wahrscheinlich bitten, eine lange und schwierige Reise wie die EBC zu unternehmen, um zu sehen, was für ein Mensch er ist, wenn die Dinge schwierig und nicht wie erwartet laufen, in unsicheren und unangenehmen Situationen. Um zu sehen, wofür er sich entscheidet, wenn er sich zwischen mir und uns entscheiden muss“, vertraute das Mädchen an.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)